Beim Beschleunigen geht der Wagen in den Notlauf "Ladedruck nicht erreicht "

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
Ich habe seit ca. 3 monaten das Problem. Da mein A6 4G 320PS beim beschleunigen auf Störung geht. Notlauf. Beim Auslesen des Fehlerspeiches wurde der Fehler " Ladedruck nicht erreicht ".
Historie:
Anfang des Jahres habe ich einen neuen Motor eingesetzt bekommen.(CVU Motor mit neuem Turbolader). Danach hatte ich das Problem, dass der Motor im unterem Turenbereich 1500- 2000 Umin huckelte und der Wagen ging auf Notlauf ( Ladedruck nicht erreicht) . Der Wagen ging zurück zur Werkstatt, die den Motor eingesetzt hatte.
Es wurden Nockenwellen und ein neuer Turbolader eingesetzt. Bei der Auslieferung ist der Motor auf Notlauf gegangen. Daraufhin wurde der Ladedrucksensor getauscht und das System abgedrückt.

Bei der ersten Fahrd war soweit alles gut. Nach ca. 500km Autofaht, fing es an. Der Motor ging auf Notlauf. Auto ab und Anstellen weiter geht's. Nach ca. 5 x ging es wieder. Warum auch immer. Auffällig ist, es passiert im warmen Zustand, bei 2500- 3000 Umin und der Wagen zieht nicht vernünftig.

Kann es der Ladeluftkühler sein oder sofweare da ja ein anderer Motor eingebaut wurde( Natürlich der gleiche wie vorher)
Die Werkstätte schieben mich momentan von einem zum anderen.
Hat schon mal einer so was gehabt?
Ich bin etwas Ratlos!

Danke Vorab

54 Antworten

Ich weiß es leider nicht , hatte ihn nur mal drauf angesprochen , weil ich es hier gelesen hatte . Er sagte auch am besten den kompletten Ventil wechseln , Kostenpunkt ca. 50-150€

was es kostet, kommt auf den Motor und die Stelle an, wo es eingebaut ist. Bei meinem TTS hat das KGE Ventil ca. 60 € gekostet und wir konnten es selbst einbauen, bei meinem S6 4G sitzt die KGE ganz unten im V und man muss jede Menge Teile demontieren, um da dranzukommen. Audi braucht 2 Tage dafür, also da wären 50 - 150 € schon knapp. 🙂

Meine nur das Ersatzteil mit 50-150€ ohne Arbeit natürlich .

Zitat:

@ArtemTro schrieb am 22. November 2022 um 15:32:09 Uhr:


Meine nur das Ersatzteil mit 50-150 € ohne Arbeit natürlich .

Ok, dann sind ja alle Kostenspekulationen noch offen 😁🙂

Ähnliche Themen

Ich kann mir nicht vorstellen, daß es am KGE liegt.

Eine defekte KGE, welche nicht mehr öffnet, "produziert" einen zu hohen Innendruck im Motor. Damit drückt es Dir z.B. Öl aus den Simmerringen oder der Ölpeilstab wird nach oben gedrückt. Der Motor kann im Leerlauf außerdem mit schwankender Drehzahl auf sich aufmerksam machen.

Eine KGE die dauerhaft offen ist, schiebt halt mehr Öl und Luft *vor* den Lufteingang des Turbolader. Damit passt die gelieferte und die gemessene Luftmasse zwar nicht mehr zusammen, aber dieses zusätzliche Luft/Gas/Öl Gemisch strömt vor dem Verdichterrad ins System. Der Drucksensor liegt in der Luftstrecke hingegen (weit) hinter dem Verdichterrad. Er erfasst also jeglichen Druck im Ansaugsystem. Ein dauerhaft geöffnete KGE würde sich auch im erhöhtem Ölverbrauch bemerkbar machen.

D.h. die KGE Erklärung kann eigentlich den Fehler "Ladedruck nicht erreicht" nicht wirklich erklären.

Super erklärt , Danke .

Bin mal gespannt , wo der Fehler am Ende sein wird .

Zitat:

@KaHe2642 schrieb am 21. November 2022 um 18:30:39 Uhr:


Hallo, ich werde es mal durchschauen, ich hoffe ich finde was. Danke für die Tipps. Werde weiter berichten.

Was war die Ursache?

@CompetitionDriver :

Der TE war seit diesem zitierten Beitrag nicht mehr angemeldet. Ist immer schade (ärgerlich), wenn ein TE seinen eigenen Thread verlässt und die helfenden und mitlesenden User ohne Rückmeldung im Regen stehen lässt.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 4. März 2023 um 10:00:18 Uhr:


@CompetitionDriver :

Der TE war seit diesem zitierten Beitrag nicht mehr angemeldet. Ist immer schade (ärgerlich), wenn ein TE seinen eigenen Thread verlässt und die helfenden und mitlesenden User ohne Rückmeldung im Regen stehen lässt.

Ist leider sehr oft so hab ich festgestellt 😕

ja, das habe ich auch schon oft festgestellt. Das sind meistens so Typen, die nur an sich selbst denken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen