Beim Anlassen nur kurzes Motorrumpeln, aber Motor läuft nicht an

Smart Fortwo 450

Hallo Zusammen,
Meine Kugel will nicht mehr :‘-(

Fahrzeugdaten: SMART CITY-COUPE 0.8 CDI
Schlüsselnummer: 8773 302
Bj: 07/2002; ca. 160.000 km

Bei Zündung einschalten hört man für ein paar Sekunden ein surrendes Geräusch (Kraftstoffpumpe (?)), beim Schalten auf N hört man das Getriebe. Beim Starten dreht der Anlasser, danach rumpelt der Motor ein paarmal unrund bevor er wieder ausgeht. Es hört sich an als würde der letzte Kick fehlen, damit der Motor rund läuft. Dies kann solange durchgeführt werden, bis die Batterie schwach wird.

Durchgeführt wurde:
1. Sicherungen überprüft; alle sind OK
2. Getriebe hört man beim Schalten auf N, R und 1
3. Neue Batterie eingebaut
4. Startpilot/Starthilfespray: Gleich wie oben beschrieben. Motor ruckelt ein paarmal, zieht aber nicht durch
5. Relaisbox Klima (unter Fahrersitz) neu eingebaut
6. Hochdruckpumpe ca. 1 Jahr alt; Druck laut Bosch-Auslesegerät 350 bar
7. Fehlerangabe lt. Auslesegerät: Ladeluftkühler, Getriebe Wahlhebelstellung, Gangsensorik

Hab ihr eine Idee warum der Motor nicht mehr anspringt?

Gruß Martin

26 Antworten

Der Motor muss meines Wissens zumindest abgesenkt werden, um die Lichtmaschine ausbauen zu können.
Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die im Netz beschrieben sind.
Beim cdi ist es einfacher, die richtige Lichtmaschine zu bekommen, weil es da nicht so viele verschiedene gibt als beim Benziner.
Ich würde an Deiner Stelle erst mal probieren, die eingebaute LiMa wieder gangbar zu bekommen, dazu muss man erst mal die Abdeckung der LiMa demontieren und mit einem Ringschlüssel direkt an der Mutter der Riemenscheobe drehen.
Dann sollte sich die LiMa zumindest wieder drehen und der Motor wieder anspringen.
Das Problem ist, daß der Stator der LiMa relativ stark rostet und deshalb Rostbröckchen von oben in den engen Luftspalt zwischen Rotor und Stator rein fallen und die Freigängigkeit des Rotors blockieren.
Wenn man mit dem Ringschlüssel die Freigängigkeit wieder herstellt, dann dreht die LiMa sich wieder frei und der Motor müsste wieder laufen.
Die LiMa muss nurausgetauscht werden, wenn sie kurzfristig wieder festgeht.

Lima mit Ringschlüssel wieder gangbar gemacht; d.h. Riemenscheibe dreht sich wieder und Riemen bewegt sich mit und alles was noch so mit dran hängt :-).

Beim Anlassen bleibt der Riemen stehen (rutsch durch) und die Lima dreht sich somit nicht => Motor springt nicht an :'-(. Wahrscheinlich Riemen nach den ganzen Startversuchen hinüber. Werde dann wohl neuen Riemen besorgen und die Lima in diesem Zuge gleich mit austauschen.

Du kannst es ja erst mal komplett ohne Riemen versuchen, dann fällt die Lichtmaschine und auch die Wasserpumpe als Verursacher ohnehin weg!
Man kann dann den Motor auch kurz laufen lassen, wenn er anspringen würde, das macht nix, denn er muß ja erst mal warm werden, was beim Diesel ja ohnehin eine ganze Weile dauert.
Nur rum fahren darf man so ohne Kühlmittelzirkulation natürlich nicht!
Aber den Motor im Stand laufen lassen ist dabei unkritisch, wenn man den Tacho mit der Temperaturanzeige im Auge behält. Ein paar Minuten sind aber schon möglich!
Das ist die schnellste Unterscheidung, ob das Problem daher kommen kann!

Der Motor ist ohne Riemen angesprungen....hurra :-).

Erstmal Danke für die super Hilfe, natürlich auch an Ingo!!!!!!!! Nu mal schauen, wie wir die Lima aus dem "Schweizer Diesel Uhrwerk" ausbauen können.

Ähnliche Themen

Dann müsstest Du aber doch beim eigentlichen Anlassvorgang einen Unterschied zu vorher gemerkt haben, oder? 😕

Wenn der Riemen, der über die stehende Riemenscheibe der LiMa geschleppt wird, das Anspringen des Motors verhindert, dann muss sich doch der Anlasser schon von vornherein wesentlich angestrengter anhören als wenn sich der Motor mit seinen Zusatzaggregaten frei drehen kann.

Da meine Frau der Fahrer unserer Kugel ist und ich nur der "Boxenjogy", eher nicht.

Zwecks Lima: Es werden 12 V und 14 V Teile im Internet angeboten. Welche nun? Ich meine: Ladestrom > Batteriestrom

Zitat:

@Kugelfahrer schrieb am 7. Juli 2023 um 07:00:35 Uhr:


Zwecks Lima: Es werden 12 V und 14 V Teile im Internet angeboten. Welche nun?
Ich meine: Ladestrom > Batteriestrom

Die Angabe 12 V bzw. 14 V sind Spannungen, nicht Ströme! 😉

Die Ladespannung einer Lichtmaschine beträgt immer ca. 14 Volt oder leicht darüber, damit sie in der Lage ist, die Batterie überhaupt aufladen zu können.

Gerade selbst im Netz gesehen, daß da manche Hersteller 12 Volt angeben und manche 14 Volt, das ist aber totaler Blödsinn! Dient wohl nur zur Verwirrung der Russen, weil die Ladespannung einer Lichtmaschine immer um die 14 Volt beträgt. 🙄

In der Detailbeschreibung der Lichtmaschinen, die 14 Volt als Spannung angeben, steht dann korrekterweise auch sehr oft drin, daß diese für Fahrzeuge mit 12 Volt Bordspannung sind, das ist dann so korrekt!

Wie ich schon geschrieben habe gibt es für den Smart 450 cdi eigentlich nur eine Art Lichtmaschine, beim Benziner gab es zig verschiedene.
Die MB Referenz für den Smart cdi wäre die Nummer Q0004717V005, mit dieser erhältst Du im Netz schön viele Lieferanten für det Dingens.

Ich würde dann an Deiner Stelle bei dieser Gelegenheit auch gleich einen neuen Keilrippenriemen montieren, auch hier unterscheiden sich der Benziner und Diesel erheblich!
Der Benziner hat einen 4PK788 oder 790 Riemen, d.h. er hat vier Rippen und eine Länge von 788 mm bzw. 790 mm.
Dein Diesel hat einen 5PK768 Riemen, d.h. der hat aufgrund der höheren Leistung, die er übertragen muss fünf Rippen und eine Länge von 768mm. Auch hier gibt es verschiedene Anbieter bzw. Hersteller. Die Riemenscheibe der Lichtmaschine muss dann natürlich ebenfalls fünf Rillen besitzen.

Lima draussen......ein riesen Gefummle speziell die saukurzen E-Anschlüsse (warum die so kurz gemacht wurden, weiss vielleicht nur der Entwickler :-() oder auch nicht!!!. Die Herausnahme der losen Lima ging dann verhältnismäßig gut ohne Ansenken des Motors oder sonstigem zusätzlichem Geschraube.
Lima und die beiden Keilrippenriemen bestellt, da ich den Keilrippenriemen für Klimakompressor zur Montage des Riemens für Lima runtermachen muss.

Freu mich schon auf den Zusammnenbau :-)

Hast Du mal die Nummer auf der LiMa mit der verglichen, die ich oben gepostet habe?

Ja, ist auch genannt.

Limaeinbau ist fast Todesstrafe, weil die Kabel zu kurz sind.
Nicht vergessen, die Batterie abzuklemmen.

Absschlussmeldung: Lima wieder eingebaut. 2 neue Riemen aufgezogen. Kugel schnurrt wieder. Toll!

Elekrtik 2 Kabel + 1 Stecker anschliessen: Dauer 4 Stunden!!!!! :'-(
restliche Arbeit wie Zusammenschrauben: Dauer insgesamt 1 Std.

Mein Beitrag (falls nicht schon irgendwo eingestellt ;-)): Video zum Ein-/Ausbau Lichtmaschine ohne Ansenken von Irgendwas. Funk auch wirklich so!
https://www.autofreex.de/.../

@mirsanmir: Vielen Dank nochmals für deine ausdauernde und punktgenaue Hilfe.

Nächstes Thema wird dann wahrscheinlich: Kreuzgelenk :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen