Beifahrertür öffnet erst nach 1-15 Minuten, wenn die Außentemperatur unter +10 Grad C ist.

Volvo S60 1 (R)

Das im Titel beschriebene Problem verfolgt mich seit 2005. Wenn ich allein fahre ist es mir egal, wie lange in der Beifahrertür die Stromzufuhr nicht funktioniert. Mit Beifahrern nervt das und es dauert immer länger bis die Beifahrertür sich endlich öffnen läßt. Man kann zwar die Sicherung entfernen, dann hört das "klackern" auf, jedoch nützt das nichts um die Türe öffnen zu können.
Ärgerlich ist, dass sich die Türe weder von außen noch von innen mechanisch öffnen läßt.
Das "klacken" eines Relais ist zu hören. Wenn dieses Geräusch aufhört, lässt sich die Tür öffnen.
Die Zeit bis dahin kann aber auch schon mal 20 Minuten dauern.
Während dieser Zeit wird keine Außentemperatur vom Sensor des rechten Außenspiegels angezeigt, nur noch "- - " ist zu sehen, das Seitenfenster kann nicht geöffnet oder geschlossen werden.
Das Problem gabs auch schon beim V70. Die Beifahrertür von innen mit einem Föhn erwärmen brachte bisher keine Lösung.
Gibt es dazu eine Lösung, z.B. dass man einen Widerstand parallel schaltet, damit das Beifahrertürmodul kurzzeitig erwärmt wird? Das Problem ist keine Verschleißerscheinung, sodern ein schlecht dimensioniertes elektronisches Bauteil im Beifahrertürmodul wie es aussieht. Volvo sollte dieses Problem schon sehr lange kennen und kulanter Weise hier eine Lösung anbieten.
Gibt es dazu Lösungen im Forum?

25 Antworten

Hast du mal die Türverkleidung abgenommen und den Schalter mal begutachten auf Korrosion?

Ich würde es erstmal mit einem neuen Schalter versuchen, gibt es günstig in der Bucht. Dabei auf die gleiche Teilenummer wie dein Schalter achten.

Klick auf mein Avatar, ganz unten findest du dann meine Beiträge

Es ist nicht einfach nur ein Schalter und die gleiche Teilenummer heißt nicht, dass er auch funktioniert. Dazu habe ich aber oben ja schon was geschrieben.

Mal Fehler auslesen (lassen) wäre auch hilfreich, aber dann unbedingt bei Volvo.

Ja klar,

aber bei mir hat's jedenfalls problemlos funktioniert.

Den Schalter habe ich in der Bucht gebraucht gekauft, der erste hatte eine andere Teilenummer und ging nicht. Zurückgeschickt und einen mit Fahrzeug identischer Teilenummer bestellt und läuft einwandfrei.

Dann hattest du einfach Glück und einen aus dem gleichen Modelljahr erwischt.

Ähnliche Themen

Ja genau.

Beide wahren aus dem gleichen Baujahr mit unterschiedlicher Teilenummer.

Danke an zepster und rille. Den Beitrag von zepster habe ich jetzt gefunden. Werde in den kommenden kühlen Tagen versuchen die Türverkleidung abzubauen. Wohne leider in einer Siedlung mit wenigen brauchbren Stellplätzen zum abmontieren. Meine Garage ist zu eng dafür. Da es bei mir ein Temperaturproblem ist, hoffte ich das PDM austricksen zu können. Ich werde berichten. Danke für die Hinweise bisher.

1) Danke für die bisherigen Hinweise. Bitte die Forumsmitglieder zu kommentieren. Dass VOLVO bei Temperaturen über +25 °C Probleme mit der Mitnehmerscheibe der Magnetkupplung der Klimakompressors hat, kann ich noch verstehen. Vermutlich sind dort die Temperaturwerte selten über +25 ° und evtl. gibt es dort auch weniger Staus, dass dies auffällt. (zugegeben der S60 wurde in Belgien gebaut, dort müsste es schon wärmere Tage geben), das Gezicke mit der Beifahrertür ab +15 °C ist für mich unverständlich für ein im Norden entwickeltes Fahrzeug. Nachdem sich dieser Spuk über den V70 über S60 über Jahre hinweg in hunderten von Fahrzeugen zeigt, wäre es interessant zu erfahren, warum VOLVO hier das minderwertige PDM nicht kulanter Weise austauscht. Sicher kommt dieses Teil von einem Zulieferer, der sicher auch dafür haftbar zu machen ist. Gab es hierzu schon Versuche, das fehlerhafte Teil kostenfrei austauschen zu lassen?

2) Durch die bisherigen Kommentare zu meinem Beitrag ist eine weitere Frage entstanden. Um das Problem mit dem ständigen „klicken“ in der Beifahrertür zu lösen, wurde dafür das PDM in der Beifahrertür oder in der Fahrertür getauscht? Ich frage deshalb, weil mit auffiel, dass das „Klicken“ eines Relais in der Beifahrertür mit dem mechanischen Öffnen mit dem Autoschlüssel, bzw. dem Aufsperren mit der Fernbedienung beginnt. Nachdem die Beifahrertür nach ca. 5 Minuten endlich aufzumachen ging, habe ich die 25A Sicherung der Nummer 36 entfernt. Das scheint für mich die Lösung meines Problems zu sein. Durch diese Maßnahme kann ich jetzt immer von innen die Beifahrertür öffnen. Was nicht mehr geht, ist die Verstellung des rechten Außenspiegels und des Fensterhebers der Beifahrertür. Das stört mich aber nicht. Die Beifahrertür muss eben beim Verlassen des Autos mit dem Stöpsel verschlossen werden. Theoretisch könnte ich jetzt die Sicherung 36 unterbrechen, einen kleinen Schalter dazwischen schalten und die 25A danach mit absichern. Ich werde aber inzwischen in den Sommermonaten die Sicherung 36 wieder einstecken und ab Herbst diese entfernen. Interessanter Weise klickt das Relais in der Beifahrertür lustig weiter, obwohl die Stromzufuhr für die Beifahrertür mit dem Entfernen der Sicherung 36 unterbrochen ist. Die Außentemperaturanzeige erscheint sogar wieder, wenn das „Geklicke“ aufhört. Liegt das Problem doch im PDM auf der Fahrerseite? Ich möchte in meinem Drang an „Jugend forscht“ nicht die falsche Türverkleidung wegschrauben.

Zitat:

@zepster schrieb am 30. August 2017 um 01:13:41 Uhr:


Hast du mal die Türverkleidung abgenommen und den Schalter mal begutachten auf Korrosion?

Ich würde es erstmal mit einem neuen Schalter versuchen, gibt es günstig in der Bucht. Dabei auf die gleiche Teilenummer wie dein Schalter achten.

Klick auf mein Avatar, ganz unten findest du dann meine Beiträge

Hi,

als ersten Schritt würde ich auslesen lassen. Als zweites wie erwähnt, Beifahrerseite PDM ggf Fahrerseite Schalter auf Korission untersuchen.

Die Zeit die Beiträge zu verfassen ist gefühlt länger als die Türverkleidung abzunehmen, kleiner Scherz nebenbei.

Cyl5s60

Wenn ich Deinen Beitrag lese, hast Du Dir vermutlich die Antwort selber gegeben von diesem Problem. Ich weiss nicht was die Sicherung 36 ist, aber gehe davon aus, dass Sie den Spiegel, Türe und evtl. die Scheiben bedient. Dass mit Ausstecken/Ausschalten des Problems der Computer dann keine Falschsignale mehr senden kann an das Relais dürfte somit klar sein. Ergo?

Schliesse mich dem Zepster an, dass das Problem klar bei der Bedienung sein muss, und diese falsche Steuersignale an den Bordcomputer sendet, welcher dann wiederum falsche Ausführung tätigt. Fakt ist auch, dass ich bei diesen komischen Klickgeräuschen bestimmt zuerst mal da geschaut hätte, wo die Geräusche herkommen. Relais ausstecken und dann dem Stromsignal nachgehen, wo die Wechselwirkung der Schaltung auftritt. Welche vermutlich wirklich vom PDM kommt durch Defekt/Korrosion oder hängen bleiben usw.

Wenn ich meine Zusatzheizer vom Wasser ausstecke ist das die eine Sache (es ist Sommer), aber dass man sich da antut die Beifahrerseite von Hand öffnen zu müssen, nur um die Verkleidung nicht entfernen zu müssen, ist das Andere. Ich jedoch würde die Verkleidung entfernen, denn es ist Sommer und da brauche ich den Zusatzheizer nicht, aber die Beifahrerseite, um meine Frau angenehm und zuvorkommend einsteigen lassen zu können 😉

Wär eine Überlegung Wert.....

Die Magnetkupplung ist einfach verschlissen und muss entweder ausgetauscht werden oder der Abstand muss neu eingestellt werden. Natürlich funktioniert die Klimaanlage auch bei hohen Temperaturen wenn nichts defekt ist.

Und das PDM ist halt auch kaputt und du musst es tauschen. PDM heißt Passenger Door Module. Auf der Fahrerseite sitzt das DDM (Driver Door Module). Nach Korossion zu suchen wird nichts bringen. Wenn du dich mit Elektronik auskennst, kannst du dir die Platine mal anschauen, ansonsten halt einfach tauschen. Und meinst du ernsthaft, Volvo tauscht bei einem >12 Jahre alten Auto Teile aus Kulanz? Wenn das Problem schon 2005 auftrat, hättest du damals gleich zu Volvo gehen sollen, da war das Auto vermutlich noch nicht alt.

Ich möchte diesen Beitrag abschließen. Danke für all die Hinweise und Tips.
Der Hinweis mit der Doppelverriegelung der Türen bei VOLVO war interessant.
Inzwischen funktioniert die Türverriegelung, dank eines gebrauchten Fensterheberschaltermoduls für die Beifahrertür ( passenger door module PDM ) wieder.
Das dritte PDM von Autofriedhöfen und Gebrauchtteilen aus dem Internet mit gleicher Nummer 8673187 für Bj 2001 VOLVO S60 war endlich brauchbar.
Zwei hatten den gleichen Fehler mit den schnarrenden Relais, was ich nur bei kühleren Temperaturen testen konnte und es sich damit auch zeigt, wieviele dieser anfälligen ALMS - Fensterheberschalter es gibt und es gegeben hat.
Es war nicht das Problem die Türverkleidung zu entfernen, den Schalter aus der Türverkleidung zu lösen war wesentlich aufwendiger.
In dem PDM ALMS-Module ist ein kleines Relais (TD TAIKO TB1-160 12V DC 011041)
mit 160 Ohm/12V DC eingebaut, welches aufgrund von Temperaturproblemen nicht anziehen kann.
Da die Platine im Inneren des Schalters mit SMD Bauteilen bestückt ist, gibt es wenig Chancen auf Reparatur des Schalters, wenn es nicht durch Korrosion der mechanischen Schaltteile (Fensterheber- und Verriegelungstasten) verursacht ist. Es ist jedoch viel Platz im Inneren des Schalters, sodass man auch zwischen Pin 12 (plus) und Masse einen 12 Ohm 25W Hochlastwiderstand und einen Bimetall Thermostat Öffner (z.B. KSD9700 (CQC) 250V 5A 10°C) in Reihe zu Masse einlöten kann. Dieser Widerstand erwärmt sich rasch und schaltet danach bei Erreichung einer Temperatur von 15°C diesen wieder ab. Dies noch ein Hinweis für Bastler, wenn kein geeignetes PDM gefunden wird.
Für Nichtbastler möchte ich nochmal erwähnen, dass sich die Beifahrertür bei defekten PDM von innen öffnen lässt, wenn die Sicherung (36) dafür entfernt wurde. Die Sicherung muss allerdings entfernt werden, zu einem Zeitpunkt in der die Tür noch geöffnet werden kann.
Ich hänge noch ein paar Fotos vom Inneren des PDMs an.

Dsc08969
Dsc08970
Dsc08964
Deine Antwort
Ähnliche Themen