Beifahrerseite Kühlwasserverlust Vectra 1,9 Cdti
Hallo Leute,
habe seit einiger Zeit das Problem, dass mein Vectra 1,9 Cdti mit 150 PS immer wieder mal etwas Kühlwasser brauchte.
Da ich zunächst dringlichere Aufgaben an dem Wagen zu erledigen hatte, blieb das Kühlwasserproblem zunächst außen vor.
Jetzt nachdem ich die Drosselklappe gereinigt, das AGR-Ventil gereinigt, den Ladedrucksensor gewechselt und Einspritzdüsen gereinigt und abgedichtet habe, ist der Kühlwasserverlust in eine bedenkliche Situation gerutscht und muss repariert werden.
Hier meine Info zum jetzigen Stand:
Der Ausgleichbehälter läuft leer, wenn ich den Deckel abschraube und offen lasse. Das Wasser muss irgendwo hinter dem Klimakompressor austreten und nach unten laufen. Das Wasser tropft auf der Beifahrerseite an der Klimakompressorhalterung vorbei über die Motorstütze ab. Dies konnte ich erst nach dem Ausbau des Motorspritzwasserschutzes erkennen.
Bei laufendem Motor und geschlossenem Ausgleichbehälter, Deckel ist wieder aufgeschraubt, tropft das Kühlwasser auch.
Bei Motor aus und geschlossenem Ausgleichbehälter hört das Tropfen und somit der Kühlwasserverlust auf.
Bei der ersten Fahrt heute morgen ging nach ca. 2 km die Kontrollanzeige an. Ist so ungefähr die Zeit und Fahrstrecke, bis das Thermostat aufmacht. Also wurde nach dem Öffnen des Thermostats der Ausgleichbehälter geleert.
Mit Spiegel und Taschenlampe konnte ich teilweise hinter den Klimakompressor sehen und habe dabei im Motorblock eine Bohrung entdeckt, die wohl wie aus dem Thema "Beifahrerseite Wasserverlust Kühlwasser 3.0 Cdti Signum" eine Ablassöffnung für die Wasserpumpe sein könnte.
Von außen betrachtet, d.h. von der Zahnriemenseite aus, scheint die WP in Ordnung. Wobei ich an dieser Stelle keine Kenntnis darüber habe, ob von dieser Seite ein WP-Schaden zu erkennen ist.
Schläuche, Schlauchverbindungen und Leitungen haben, soweit bei erster Durchsicht ersichtlich war, keine Schäden.
Das Wasser kommt definitiv aus dem Bereich hinter dem Klimakompressor und unterhalb der Kühlwasserleitungen, die vor dem Motor quer verlaufen.
Werde mal alle umliegenden Anschlüsse und Querverläufe lösen und evtl. ausbauen. Nur den Klimakpmpressor möchte ich nicht ausbauen oder losmachen, da ich die Klimaanlage nicht schon wieder befüllen lassen will.
Sollte hier im Forum irgendwer ein paar Tipps für mich haben, wäre ich dehr dankbar dafür.
Mit freundlichem Gruß....
19 Antworten
Wenn die Tempanzeige nicht hochkommt, ist das Thermostat hinüber. Ist beim 1,9er ein Dauerthema.....
Zum ZR Wechsel mit Markierungen: das setzt voraus, das vor dem Wechsel noch alles korrekt ist und auch beim letzten Wechsel alles richtig gemacht wurde. 😉
Wie geschreiben, mit dem ZR hat alles wunderbar geklappt. Ist alles wie vorher und da muss er wohl auch richtig gewechselt worden sein.
Das mir dem Thermostat gefällt mir auch nicht unbedingt. Früher (ist aber schon lange her) stand er immer über 80° bei fast oder genau 88°. Jetzt zeigt er sich im unteren Bereich bis knapp über 80°. Und das auch nicht immer.
Ist aber warm und bläßt mir Warmluft rein, wenn´s notwendig wird. Bei kühlem Wetter z.B..
Wobei der Futzi beim FH auf Frage meinte, dass er für diese Wagen noch nie ein Thermostat verkauft hätte und es da keine Probleme gäbe.
Na ja, vielleicht mach ich da auch noch ein neues rein. Dachte nur, solange er nicht heiß läuft ist es ja gut.
Oder habt ihr da ne andere Meinung?
Für den 1,9 cdti muss ich das Thermostat als Anbauteil kaufen?! Gibt es wohl keine Möglichkeit nur das reine Thermostat als solches zu tauschen?!
Für eure Antworten schon jetzt mal meinen Dank.
Thermostat ist komplettes Gehäuse, gibts am freien Mark ab 35-40€
80 Grad und darunter ist suboptimal, da Verbrauch ansteigt.
Wenn Du einen Zuheizer hast ( wie ich) , ist das defekte Thermostat auf dauer tödlich für diesen, da er erst über 80 Grad Wassertemperatur abschaltet ..... also dauernd mitläuft und versucht das Wasser aufzuheizen , was aber nicht gelingt, weil der Kühler durch das offene Thermostat die Wärme wieder in die Umwellt knallt
Meines war bei kauf des Autos schon hin, da war er gut 3 Jahre alt. Nach weiteren 5 Jahren war das nöchste durch und erreichte nur noch 82 Grad .... das aktuelle funzt noch .
Mach ein neues rein und gut..... das ist jetzt keine raketenwissenschaft..... halbe Stunde ist das Ding drin.....bissel neues kühlmittel drauf und gut
Ähnliche Themen
Danke Leute,
das werde ich dann auch noch machen.
Hab es mir ja eigentlich die ganze Zeit über schon so in etwa gedacht. Wenn er noch kalt ist, also direkt nach dem Start merke ich das regelmäßig, dass der irgendwie vorheizt.
Habe es auch schon mal speziell für den Vectra 1,9 cdti gelesen.
Wegen dem Austausch mach ich mir die wenigsten Sorgen. Hab an dem Auto schon so viel rumgeschraubt und repariert, da klappt das auch. Zudem man hier ja schon die besten Anleitungen beziehen kann und nicht erst suchen muss.