Beifahrerseite Fußraum nass!
Moin Moin,
wir haben einen Sept. 08er Fiesta und jetzt festgestellt, dass die Fußräume vorn und hinten auf der Beifahrerseite nass sind. Also RICHTIG nass. Es hat sich sogar Schimmel unter den Fußmatten gebildet.
Waren sowieso bei Ford und haben das dann gleich mal gemeldet. Die wollen den Teppich und so trocknen und desinfizieren. Und natürlich nach der Ursache forschen. Kosten ca 350€.
Festgestellt wurde (oder ob es vorher schon bekannt war), dass an der C-Säule wohl ne Schweißnaht fehlt und dadurch dann über die Rückleuchten Wasser in den Innenraum läuft. Ford will natürlich nicht die Kosten übernehmen, wir allerdings auch nicht, da es ja eigentlich schon ein Produktionsfehler von Ford ist und nicht von uns verursacht wurde. Wir haben zwar 4 Jahre Garantie aber solche Schäden gehören nur in die zweijährige Garantie. Und da sich schon Schimmel gebildet hat, kann der Fehler ja nicht erst seit 2 Tagen sein.
Habt ihr solche Erfahrungen mal gemacht? Oder Tipps wie wir evtl. die Kosten abwälzen könnten.
Besten Dank schonmal.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe dieses Problem heute auch festgestellt bei meinem FoFi, beim aussaugen an der Tanke bin sofort zum FFH und habe mir da mal nen Meister mit zum Auto genommen der mir innerhalb von 2 Minuten sagen und auch zeigen konnte wo das wasser in mein auto kommt.
wenn man die Motorhaube aufmacht gibt es auf beiden seiten ganz oben wo die windschutzscheibe aufhört(direkt daneben) ein Stehblech. darüber sollte im normalfall ein kunststoffteil sein was über dieses stehblech überlappt. Bei mir war es so, das auf der Fahrerseite alles so war wie es sein muss .....nur auf der beifahrerseite war das obere teil etwas weiter hinten so das es nicht über dem Stehblech angebracht war sondern das zwischen stehblech und diesem Kunststoffeinsatz ein Spalt war. So ist das Wasser was an der Scheibe runter läuft wenn es regnet nicht von dem oberen teil über das stehblech geleitet worden und konnte durch den Kotflügel ablaufen, sondern hinter das stehblech gelaufen und so in unter teppich und fussmatte in den fussraum gelaufen. Viele merken es erst nach langer zeit so das sich sogar schimmel bilden kann.
Für die Leute die keine Werksgarantie oder sonstiges mehr haben und viel Geld dafür bezahlen müssten, können auch selber versuchen die Sache in den Griff zu bekommen.
Mit Dichtmasse die Lücke zwischen Kunststoffeinsatz und Stehblech abdichten, so das alles schön zu ist und kein Wasser mehr reinlaufen kann. Dann Türe auf und die Verkleidung vorsichtig abmachen unten an der Einstiegsleiste. Darunter befindet sich ein Kabelstrang wo der Teppich drüber gelegt ist. Unter dem Handschuhfach ist der Teppich auch nochmal befestigt. Wenn das alles ab ist kann man den Teppich soweit anheben das man zum Trocknen Handtücher oder sowas drunter schieben kann. Alle paar stunden die Handtücher gegen ein paar trockene austauschen. wenn dann alles trocken ist teppich wieder richtig legen. Verkleidung wieder montieren ...fertig!!!!!
19 Antworten
Zitat:
@Bas2004 schrieb am 18. Oktober 2012 um 20:57:38 Uhr:
Hallo,habe dieses Problem heute auch festgestellt bei meinem FoFi, beim aussaugen an der Tanke bin sofort zum FFH und habe mir da mal nen Meister mit zum Auto genommen der mir innerhalb von 2 Minuten sagen und auch zeigen konnte wo das wasser in mein auto kommt.
wenn man die Motorhaube aufmacht gibt es auf beiden seiten ganz oben wo die windschutzscheibe aufhört(direkt daneben) ein Stehblech. darüber sollte im normalfall ein kunststoffteil sein was über dieses stehblech überlappt. Bei mir war es so, das auf der Fahrerseite alles so war wie es sein muss .....nur auf der beifahrerseite war das obere teil etwas weiter hinten so das es nicht über dem Stehblech angebracht war sondern das zwischen stehblech und diesem Kunststoffeinsatz ein Spalt war. So ist das Wasser was an der Scheibe runter läuft wenn es regnet nicht von dem oberen teil über das stehblech geleitet worden und konnte durch den Kotflügel ablaufen, sondern hinter das stehblech gelaufen und so in unter teppich und fussmatte in den fussraum gelaufen. Viele merken es erst nach langer zeit so das sich sogar schimmel bilden kann.
Für die Leute die keine Werksgarantie oder sonstiges mehr haben und viel Geld dafür bezahlen müssten, können auch selber versuchen die Sache in den Griff zu bekommen.
Mit Dichtmasse die Lücke zwischen Kunststoffeinsatz und Stehblech abdichten, so das alles schön zu ist und kein Wasser mehr reinlaufen kann. Dann Türe auf und die Verkleidung vorsichtig abmachen unten an der Einstiegsleiste. Darunter befindet sich ein Kabelstrang wo der Teppich drüber gelegt ist. Unter dem Handschuhfach ist der Teppich auch nochmal befestigt. Wenn das alles ab ist kann man den Teppich soweit anheben das man zum Trocknen Handtücher oder sowas drunter schieben kann. Alle paar stunden die Handtücher gegen ein paar trockene austauschen. wenn dann alles trocken ist teppich wieder richtig legen. Verkleidung wieder montieren ...fertig!!!!!
Hallo, ich bin mittlerweile auch am verzweifeln. Ich habe das gleiche Problem. Ich kann aber leider keinen Unterschied finden, von dem besagten Stehblech. Besteht die Möglichkeit mir mal ein Bild zu schicken? Besten Dank im Vorraus
Hallo,
kann jemand mal bitte ein Foto von besagtem "Stehblech" einfügen.
Ich habe jetzt großflächig alles abgedichtet, aber bei mir tritt immer noch Wasser in den Innenraum ein.
MfG
Grimmlin
Hallo Zusammen,
kann jemand zumindest ein Foto von den Stellen am Fahrzeug Posten, wo man den Unterschied erkennen kann?
Vielen Dank und VG
Ähnliche Themen
Update & Lösung:
So Freunde, nachdem ich nun hinten rechts, die Dachreling aus Gummi, mit ner alten Plastikkarte vorsichtig auf eine Länge von etwa 10cm gelöst habe, konnte ich endlich das Problem (den Riss im Dichtmittel) sehen. Vorher ließ sich nicht's erkennen, sogar mein KFZ Meister fand die Naht sauber (klar er kann ja auch nicht durch Kunststoff gucken).
SikaFlex sei dank(!!!AMEN!!!), ist der FoFi nun Futze Trocken, Wasser war zuvor von Hinten bis vorn in den Beifahrerfußraum gelaufen.