- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Beifahrerairbag
Beifahrerairbag
Hallo zusammen,
weis jemand, wie ich den Beifahrerairbag des 42 schaltbar machen kann, um einen Kindersitz zu nutzen. Der Smart Kindersitz mit "Schalter" scheidet aus. Aber man müsste doch zumindest die Kontakte wie für den Smartkindersitz vorgesehen abgreifen können.
Das ich bei der von mir angedachten Lösung bei Nutzung durch einen Erwachsenen den Airbag von Hand zuschalten müsste ist mir klar, auch die damit verbundene Gefahr.
Danke im Voraus
Senator 21
Ähnliche Themen
22 Antworten
Das ist schon mal nicht legal- das ist dir hoffendlich klar? An Airbagsystemen sollte nur jemand rumspielen der sich damit auskennt.
Aber nun zum Thema:
Im Sc weiß ich, prüfen die die Leitung des Beifahrerairbag mit einem großen Wiederstand- weil die Leitung ist eine Wiederstandsleitung. Wenn dann die Lampe aus geht wiessen die das es am Airbag liegt und nicht en der Leitung. Ich kann mir gut vorstellen das wenn man erstmal die größe vom Wiederstand und einen solchen hat sich damit dann etwas basteln läst.
Hi,
erst mal Danke für die Antwort. Ist mir ehrlich gesagt nicht klar, warum das nicht legal sein soll. Ist doch keine Bauart Änderung? Ein Eingriff in den Airbag selbst erfolgt ja nicht. Waffenrechtliche Vorschriften, wegen des darin enthaltenen Sprengsatzes sind damit auch nicht berührt. Und Smart hatte bei den alten Systemen ja selbst eine Unterbrechung des Airbags verbaut, die bei der Monatage des Kindersitzes aktiviert und bei Ausbau des Kindersitzes deaktiviert wurde. Zumindest nach meinem Kenntnisstand. Und das finde ich auch sehr vernünftig. Der Harken war halt nur, dass man nur Kindersitze von Smart verwenden konnte, welche sehr teuer waren. Hiervon ist Smart jetzt wohl weg und verkauft eine "normale" Kindersitzmodellreihe von Storchenmühle. Namhafte Kindersitzhersteller lehnen den Betrieb Ihrer Sitze im 42 bei nicht deaktivierten Kindersitzen jedoch ab, mit dem Hinweis auf Todesfälle, für mich nachvollziehbar.
Die Frage ist also, wo und Wie hat Smart für den Kindersitzschalter das System verändert?
Viele Grüße
Senator 21
Also irgendwo hast du ja recht, aber arbeiten am Airbag oder ähnlichem ohne sachkentniss würde ich ni machen. Ich überspanne jetzt mal den bogen: Du bastelst an dem ding rum und machst irgendetwas dabei in asch.Das kann
1. sehr teuer werden und
2. überlege mal was du da sagst! Wenn der mist zum falschen Zeitpunkt hoch geht und dein Kind dann dort in der nähe ist dann ist das schnell mal tot. und das ist nicht übertrieben!!! Ich denke mal das die 200-300 Euro immer besser sind als ein tote kind auf dem Beifahrersitz oder?
Und jetzt mal eine andere Frage:
Brauchst du Kindersitz (in Fahrrichtung) oder eine BAbyschale (gegen die Fahrrichtung) ?
Weil der Kindersitz von smart ist eigendlich nur ein univers. Sitz der Firma Storchenmühle da kann man auch jeden anderen univ.Sitz nehmen da dort von smart eh keine Airbagabschaltung mehr vorgesehen ist.
Hi senator21,
wir standen damals vor genau dem gleichen Problem.
Wir haben einen Touran (Diesel) und einen Smart 42 (Benziner). Ich wollte eigentlich mit dem Diesel zur Arbeit fahren. Somit musste die Babyschale auf den Beifahrersitz des Smarts. Da man den Airbag nicht manuell abschalten konnte, habe ich mich im SC erkundigt.
Dort sagte man mir, dass die Abschaltung nur mit einem Smart-Kindersitz funktionieren würde. Unter der Hand sagte mir der Techniker, dass man den Airbag auch mit einem Widerstand deaktivieren könne. Aus versicherungstechnischen Gründen könne das SC dies aber nicht tun.
Nach einigen Stöbern im Internet habe ich auch den Grund hierfür gefunden. Es gibt Fälle, bei denen ein abgeschalteter Airbag bei einem Unfall trotzdem ausgelöst wurde (Das kann man hier nachlesen ).
Da ich nicht damit hätte leben können, wenn ich am Tod meines Kindes Schuld hätte, habe ich mich dafür entschlossen, mit dem Smart ins Büro zu fahren.
Meine Frau nutzt nun den Touran und packt den Kleinen auf die Rückbank, wo im Falle eines Unfalls eh der sicherste Platz ist.
Gruß
sthoss
Danke genau das ist die einfachst und vernüftigste Lösung wenn man 2 Autos hat.
Hallo Nobel111, hallo sthoss,
wir haben auch zwei PKW. unseren Smart (Diesel) und unseren Opel Vectra B (Benziner). Der Vectra ist ein Kombi und eine recht brauchbare Familienkutsche. Aber halt ein Opel und in Folge dessen mit stark steigender Tendenz mehr kaputt als ganz. Um meinen Sohn zuverlässig und geregelt zu seiner Kita zu bringen, steht also nur der Smart zur Verfügung und den möchte ich für Ihn gern so sicher als möglich machen. Eine Gefährdung meines Sohnes soll also gerade vermieden werden. Der von uns verwendete Kindersitz ist nicht entgegen der Fahrtrichtung zu montieren, entspricht also dem derzeitigen Konzept von Smart. Der Hersteller unsres Sitzes, Maxi Cosi, lehnt jedoch, ebenfalls wegen Todesfällen eine Nutzung bei aktiven Airbags ab. Die technische Begründung erscheint mir überdies auch nachvollziehbar. Ein Unterbrechen, wie in dem von sthoss eingestellten Artikel für Audi beschrieben, ist daher genau das, was mir vorschwebt. Und selbst wenn der Airbag wieder Erwarten bei einem Unfall auslösen sollte. Ich wäre nur da, wo Smart mit den Kindersitzen von Storchenmühle heute ist.
Leider habe ich von Smart keine Erklärung gefunden, warum die diesen abrupten Wechsel vollzogen haben. Zudem finde ich es sehr bedenklich, dass die bei Smart vertriebenen Sitze von Storchenmühle ein altes, im freien Handel nicht mehr käufliches Modell sein sollen?
Bleibt nur Airbag aus. Das muss doch machbar sein.
Viele Grüße Senator 21
hallo senator21,
wäre interessant, wo der hersteller des maxi-cosi schreibt, daß man bei aktiven BeifahrerAirbag einen Kindersitz in Fahrtrichtung nicht montieren soll/darf.
auf der seite von Maxi-Cosi wird "nur" auf reboard-systemen eingegangen, aber dies war uns eh schon klar.
rein logisch ist, daß ein Sitzplatz in der 2.ten Reihe sicherer ist, als einer in der ersten, daher die Empfehlung aller Kinder-sitz-hersteller, Kinder immer in der 2.ten-Sitzreihe. (naja haben wir im 42 nicht).
eine Vorschrift, daß der Beifahrersitz ganz nach hinten geschoben werden soll, wenn dort ein Kindersitz installiert wird ist auch logisch, steht daher auch in der Beschreibung vom Kindersitz und auch in der vom 42.
Dies ist jedoch in einem konventionellen Auto nur dann machbar, wenn keiner dahinter sitzt, weil wenn dort dann jemand sitzt, hat dieser dann meistens ein problem, wo er seine beine hinstellt.
ich würde den Airbag anlassen (da ja kein reboard system eingebaut wird) und mich schlau machen, wo dies steht, daß der Sitz deines Juniors nicht auf einen Beifahrersitz mit aktiven Airbag montiert werden darf.
gruß damawas
Hi nochmal,
also an der Rückseite der Beifahrerairbag unter dem A-Brett ist eine Strippe die zum Airbag geht. Entweder du mißt diese durch und kaufst dir bei Conrat einen dementsprechenden Wiederstand den du auf das Kabel steckst oder du ziehst einfach das Kabel am Beifahrerairbag ab- dann ist der auf jeden fall aus und zündet auch garantiert nicht mehr- der nachteil ist daran ist das bei dir im Kombiinstrument dann die Kontrolllampe für das Airbagsystem ständig leuchtet und der Fahrerairbag dann auch nicht funzt. Also wie gesagt Messgerät raus und den wiederstand der Leitung bzw. des Airbag messen. Ist denke ich mal die bessere Lösung, weil wenn der Wiederstand stimmt geht die Lampe im Kombi, dann ist der Fahrerairbag "scharf" und der Beifahrerairbag nicht- weil keine Strippe drin steckt.
Hallo Damawas, hallo Nobel,
war etliche Zeit offline und melde mich daher erst jetzt.
@ damawas
Maxi Cosi verbietet die Montage des Kindersitzes, welcher kein Rebordsitz ist, nicht, lehnt sie aber ab und verweist auf Todesfälle. Ist vielleicht auch Haftungsbefreiend für Maxi Cosi.
@nobel111
Danke für Deine Anleitung. Werde es in den nächsten TRagen angehen.
Viele Grüße
Senator21
hallo senator,
naja, dann ist es doch eh klar:
smart verbietet (nehme ich mal an) airbag deaktivierung, ausgenommen mit originalen kindersitz.
daraus ergeben sich 4 möglichkeiten:
aa: anderes auto
bb: kindersitz mit freigabe, obwohl airbag
cc: originaler kindersitz (mit airbag deaktivierung)
dd: opel fahren
gruß damawas
ps: habe selber nur den sitzpolster in verwendung, aber meine jüngste ist mittlerweile 6 jahre alt.
und das "2.-auto" ist halbwegs stabil
Hallo damawas,
besser hätte man es nicht formulieren können.
Schade nur wenn bei Kindern das Geld an erster Stelle steht.
Viele Grüße
Senator 21
Weiss zufällig Jemand wie ich den Beifahrerairbag vorrübergehend ausschalten kann (Sicherung ziehen oder so)? Ich muß demnächst die Kleine vom Kumpel mitnehmen (2 Jahre mit standart Kindersitz). Soweit ich weiss gibt es die Kindersitzerkennung nur als Extra (was ich meines wissens nicht habe) und dann auch nur für spezielle Kindersitze. Weiss Jemand Rat? Gruß Ingo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airbag ausschalten (Kindersitz)' überführt.]
sofern kein extra schalter dafür vorhanden ist, lässt der einbau von z.b. wiederständen etc. die be des fz erlöschen, da dort der airbag eingetragen & somit vorgeschrieben ist...
somit haste keine möglichkeit den zu deaktivieren...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airbag ausschalten (Kindersitz)' überführt.]
Ich will da nichts einbauen! Auch wenn ich jetzt nicht ganz verstehe was du da schreibst, ein Schalter ist soweit ich weiss nicht vorhanden! Normalerweise soll man den Airbag doch ausschalten wenn vorne ein Kindersitz montiert wird (und hinten hat die Kugel nun mal keine Sitzbank). Sollte es nicht gehen muß der Airbag notfalls eben angeschaltet bleiben. Gruß Ingo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airbag ausschalten (Kindersitz)' überführt.]