Beifahergurt spint
Hallo, meine Eltern haben mit dem Beihfahergurt in ihrem Passat 3B Variant, bj 99 101ps ein Problehm.
Und zwar wenn man sich anschnalt und dann sich nach vorne beugt geht der Gurt nicht mit, sondern hengt. Wenn man wider zurück geht ist ein deutliches klackern zühören wenn sich der hutz wider zurückzieht, und der gurt läst sich dann kein Stüclk mehr rausziehen. Dann muss man siche wider Abschnallen und dann kann man ihn wider rausziehen(wenn er will).
Sie haben sich nun letzte Woche einen neuen Gurt eibnbauen lassen, bei dem ist das selbe prob. wider aufgetreten.
Hat das einer von euch auch?
Habt ihr dafür ne gute Lösung was man da machen könnte.
Vielen Dank
11 Antworten
so ein ähnliches "problem" habe ich auch auf der fahrerseite.wenn ich zum beispiel brems und beug mich dabei ganz leicht nach vorne um um die ecke zu sehn hängt der gurt auch ein.ich denke das hat was mit den verzögerungskräften nach vorne zu tun.wenn ich mich dann noch nach vorne mitbeweg rastet wohl die fliehkraftkupplung in der gurttrommel ein...
wenn sich euer gurt nicht bei normaler bewegung einrastet ist das ok.nur bei ruckartiger und schneller bewegung sollte er danns chon einrasten.ist das nicht der fall nochmal tauschen lassen.man kann nie ausschliessen dass man nicht doch nochmal einen defekten gurt bekommen hat ohne das es absicht war.
Zitat:
Original geschrieben von eddie83
so ein ähnliches "problem" habe ich auch auf der fahrerseite.wenn ich zum beispiel brems und beug mich dabei ganz leicht nach vorne um um die ecke zu sehn hängt der gurt auch ein.ich denke das hat was mit den verzögerungskräften nach vorne zu tun.wenn ich mich dann noch nach vorne mitbeweg rastet wohl die fliehkraftkupplung in der gurttrommel ein...
wenn sich euer gurt nicht bei normaler bewegung einrastet ist das ok.nur bei ruckartiger und schneller bewegung sollte er danns chon einrasten.ist das nicht der fall nochmal tauschen lassen.man kann nie ausschliessen dass man nicht doch nochmal einen defekten gurt bekommen hat ohne das es absicht war.
im Gurtgehäuse ist ein Pendel, wenn das seitlich ausschlägt, weil der wagen beschleunigt, abgebremst oder durch eine Kurve fährt, dann blockiert der Gurt. Das kann z.B. schon beim Parken sein, wenn der Wagen rechts auf dem Bordstein steht, kann der Gurt schon blockiert sein durch die Schräglage. Als zweite Sicherung hat der Gurt eine Blockierung, wenn der Gurt schnell aus dem Gehäuse gezogen wird, also wenn man sich zu schnell im Auto vorbeugt, kann der Gurt blockieren.
Vielen Dank für die ersten Antworten, diese Problehm tritt auch auf wenn der Passat steht. Es ist dann auch ein Klackern zuhören wenn der gurt reingelassen wird. Beim wider herausziehen hengt er dann fest.
Auch wenn man schnell bzw. ganz sachte zieht.
Hallo! hoffe doch das deine eltern das auf kulanz bzw nur ein teil der kosten für den wechsel beim :-) getragen haben! vielleicht hilft dir das weiter
Gruß ice411
Zitat:
Original geschrieben von ice411
Hallo! hoffe doch das deine eltern das auf kulanz bzw nur ein teil der kosten für den wechsel beim :-) getragen haben! vielleicht hilft dir das weiter
Gruß ice411
Hi, Leider nein wurde nicht auf Kulanz geregelt, viel nicht mal unter die Gebrauchtwagen Garantie. Hat so um die 150,00 kekostet.
Thx
Kulanz
Da haben sich deine Eltern aber über den Tisch ziehen lassen.
Das Problem mit den schlecht aufrollenden Gurten ist bei VW bekannt und da es ja ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist, gibt es 72 Monate Kulanz.
Der Freundliche soll mal in sein Kulanzinformationsanfragesystem (SAGA2) schauen!
Unter der KD-Nummer 6913 findet er die Schadensart 0017.
Und unten zeigt das System 100% Kulanz für Material und Arbeit.
Ich bekomme nächste Woche auf diese Art beide Gurte getauscht.
Wenn man gut informiert ist, kann man bei VW sehr viel sparen. VW = viel Werkstatt :-)
Gruß, Christian
Kulanz
Ja, das habe ich ja verstadnen das es beim aufrollen so ist. ABER der gurt meiner Eltern läst sich nicht herrausziehen. Das Reinziehn klapp ohne probs bis auf ein klacker geräusch. Und wir haben extra bei VW in Wob nachgefragt und die meinten es gäbe nichts. Das Problehm ist, das der gurt wenn man sich im stand nach vorne beugt nicht mitgeht sonder hängen belibt.
Aber trozdem Danke für die hilfreichen Tipps. Werde am Montag unsern Freundlichen mal etwas auf die Finger Klopfen.
Re: Beifahergurt spint
Zitat:
Original geschrieben von polofaher
Sie haben sich nun letzte Woche einen neuen Gurt eibnbauen lassen, bei dem ist das selbe prob. wider aufgetreten.
Hier muß die Werkstatt kostenlos nachbessern, da sich die Gewährleistung auch auf Reparaturen erstreckt.
Re: Kulanz
Hi, ja die Werkastatt bessert acuh kostenlos nach. Blos unter den Anderen Angaben wie:
Zitat:
Original geschrieben von ghost40
Der Freundliche soll mal in sein Kulanzinformationsanfragesystem (SAGA2) schauen!
Unter der KD-Nummer 6913 findet er die Schadensart 0017.
Und unten zeigt das System 100% Kulanz für Material und Arbeit.Gruß, Christian
Ist bei unserem VW Händler nichts zu finden. hab selbst mit ins Programm gesehn da steht nichts. (Leider)
Am Montag wird der Grut nochmals Getauscht. Mal sehen ob dann das Prob. gelöst ist. Diesmal wird er auf Garantie getauscht.
Re: Re: Kulanz
Zitat:
Original geschrieben von polofaher
Hi, ja die Werkastatt bessert acuh kostenlos nach. Blos unter den Anderen Angaben wie:
Ist bei unserem VW Händler nichts zu finden. hab selbst mit ins Programm gesehn da steht nichts. (Leider)
Onlineanfrage mit dem neuen Kulanzauskunftsystem SAGA2 machen - das gilt seit September. Wenn er nicht weiss was das ist, soll er sich mal im VW-Service-Net schlau machen.....
Die bisher bekannten prozentualen Vorgaben für die Zeit nach Ablauf der Gewährleistung entfallen. Statt dessen wird es eine auf einzelne Schäden bezogene Kulanzliste geben.
Als Informationsmedium wird das Kulanz-Anfrage-System SAGA2 eingesetzt, welches den Händler in die Lage versetzt, nach Online-Eingabe von Fahrzeug- u. Schadensdaten dem Kunden gegenüber kurzfristig eine Aussage zu machen, in welcher Höhe sich der Hersteller kulant beteiligt.
Damit ist sichergestellt, dass egal wo ein Kunde in Deutschland einen VW-Partner aufsucht, die gleiche Kulanzhöhe genannt wird.
Mit diesem bereits bei Audi erfolgreich eingesetzem System wird eine deutlich höhere Kundenzufriedenheit erwartet.