Beide hinteren Bremsen nach Belag- und Scheibenwechsel schwergängig, SBC

Mercedes E-Klasse W211

Moin!

Ich habe folgendes Problem.
Nach dem Wechsel von Belag, Scheiben sowie der Feststellbremse sind beide hinteren Bremsen sehr schwergängig. Sie lassen sich nur mit sehr viel Kraft (ohne montierte Räder) drehen.

Die Feststellbremse kann ausgeschlossen werden. Sie wurde exakt eingestellt und die Scheiben waren auch schön gängig, bevor die SBC wieder aktiviert wurde.

Kurz die Bremse betätigt und die Scheiben hinten waren fest. Provisorisch den Kolben wieder etwas zurück gedrückt, Scheiben wieder freigängig, Bremse betätigt, Scheiben wieder fest... Die Kolben gehen einfach nicht weit genug zurück. Es fehlt wahrscheinlich nur ein Millimeter.

Ich weiß echt nicht mehr weiter. Die Kolben sind in Ordnung. Die Führung wurde penibel gesäubert und mit Spezialfett, extra für Führungskolben, eingefettet. Es ist ja auch auf beiden Seiten gleich.

Wenn ich auf D stelle, rollt er auch los. Bei der Fahrt merkt man es nur, wenn man sich rollen lässt. Es fehlt wirklich nicht viel. Die Scheiben werden auch gut heiß, habe ich leider erst nach 2 km gemerkt und bin dann natürlich sofort wieder zurück nach Hause, auf die Hebebühne.

SBC wurde vor der Arbeit mit der SD deaktiviert und nach getaner Arbeit wieder aktiviert.

Verbaut wurden:
ATE Scheiben (die 08/15, keine Löcher, keine Schlitze...)
ATE Keramik Komfortbremsbeläge
ATE Bremsbacken + neue Federn, Spreizschloss und Nachstellmutter.

Kfz ist ein W211 220 CDI ohne Sportpaket. Also die Standard Bremse. Bj 2005

Vorher hatte ich überhaupt keine Probleme mit den Bremsen, es funktionierte alles wunderbar und war total unauffällig.

Viele Grüße und schöne Ostern
Chris

26 Antworten

moin,
schon mal die bremsschläuche kontrolliert ?
vlt. quellen die ja auf
schöö

Hej, das mit dem aufgequollenen Bremsschläuchen schreibt ja immer mal einer als Tipp! Aber hatte das wirklich schonmal jemand gehabt!? Gibt es Bilder von aufgeschnittenen Bremsschläuchen wo man das mal sieht!? Außer Fotos von Oldtimern hab ich noch nichts gesehen!?

Ich möchte nochmal penibelst daraufhin hinweisen, dass man NUR an der SBC arbeiten sollte, wenn diese zuvor mit einem Tester (Muss nicht SD sein) deaktiviert wurde. Die Finger sind ab, wenn die aus irgendeinem Grund Druck aufbaut. Es kommt immer dümmer wie man denkt… also safety first!

Einfach den Stecker an der SBC abziehen und die ist deaktiviert, das ist die schnellste Methode.

Ähnliche Themen

Ich habe mir tatsächlich - eigentlich nur für die SBC - ein Diagnosegerät gekauft. Das icarsoft MB V3.
Schon ein halbes Jahr her, angeblich geeignet, um die SBC zu deaktivieren. Der Reiter ist zwar da, aber funktionieren tut es nicht. War - mal wieder - Lehrgeld.
Vom Support kommt auch keine Antwort.

siehe chruetters guenni
Mechanisch: Montage fehler dsollten nicht sein Feststellbremse / stellt sich nach kolben rein raus usw.
SBC ist speziell: drückt auch nach zb öffnen Tür usw weil Druckbhälter
Bremse Flüssigkeit: Luft drückt nach
SBC : kann man das falsch !! aktivieren ??? , falsche Signale Steuerungs Diaagnose gerät ??
PS1: ja habe nicht auf schreibfehler + Satzzeichen geachtet, sorry
PS2: Habe Bremse auch schon gemacht ich weis von was ich rede
PS3: Fehlerdiagnose ist das wichtigste, neu überdenken open mind mach Dich locker, schritt für Schritt modular testen , zB. kauf von Kolben usw ist sinnfrei wenn freigänig
PS3: Ich habe zwar noch Ideen aber,die sag ich nicht, weil ich schüchhtern bin.
PS5 : viel Erfolg

So, die neuen Kolben wurden eingebaut. Die alten sahen eigentlich noch gut aus, ließen sich aber nicht per Hand zurück drücken, als der Bremssattel demontiert war. Die inneren Dichtungen waren jedoch sehr aufgequollen. Nach der Montage ließen sich die neuen Kolben wunderbar per Hand zurück drücken.

Da die ATE Keramikbeläge noch nicht da sind und ich mir zum Testen und zum Übergang Bosch Beläge geholt habe (Danke A für die schnelle Lieferung), konnte ich noch nicht eruieren, ob das Problem gelöst ist, zumal ich die SD zum Entlüften eh erst morgen bekomme.

Die alten Kolben ließen sich wunderbar mit Druckluft raus drücken ("schießen", wenn man nicht aufpasst).

Was ich aber gerne noch anmerken möchte, ist, dass ich es ganz schön lächerlich finde, dass die neuen Kolben bereits Flugrost haben. Leider waren nur die Kolben, Dichtungen etc. von Brembo sofort lieferbar. Hätte gerne wieder ATE genommen, da ich mit der Firma noch keine schlechten Erfahrungen gemacht habe.

Aber anbei erstmal ein paar Fotos.

Grüße
Chris

Vielen Dank für deinen Beitrag und die tollen Bilder. So ist es Richtig. Halte uns auf dem Laufenden und ich drücke die Daumen, dass es dann funktioniert

Problem gelöst!

Jetzt habe ich aber genug "Überraschungen" gehabt.
Erst die Feststellbremse, die auseinander fiel, dann die falschen Beläge und dann Kolben oder Dichtungen, die die Bremse hinten schön heiß werden ließ...

Danke an alle, die mir geholfen haben, das Problem zu lösen und sich die Mühe gegeben haben, hier eine Antwort zu hinterlassen 🙂

Anbei nochmal ein paar Bilder

(sorry, mit dem Smartphone kann man die Bilder nicht sortieren, wenn man den Browser nutzt)... Ai Ai... Man muss den Bildern ja auch noch Namen geben 😁

Viele Grüße

was war die Lösung ? ok, neue Kolben. ist es durch die Arbeiten am gesamten System behoben worden zb entlüften, oder tatsächlich durch Kolben ?? sorry ich habe auch schon genug Fehler gemacht also keine Kritik sondern (event) Lehrgeld oder Kenntnissgewinnung. Danke.

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 4. April 2024 um 18:47:26 Uhr:


was war die Lösung ? ok, neue Kolben. ist es durch die Arbeiten am gesamten System behoben worden zb entlüften, oder tatsächlich durch Kolben ?? sorry ich habe auch schon genug Fehler gemacht also keine Kritik sondern (event) Lehrgeld oder Kenntnissgewinnung. Danke.

Ich denke die inneren Dichtungen waren die Ursache. Die Kolben sahen noch gut (und glatt) aus. Die inneren Dichtungen waren jedoch sehr aufgequollen und haben, so denke ich, den Kolben zu fest gehalten.

interessant ein Extra DANKE !

Deine Antwort
Ähnliche Themen