Beide Bremskolben hinten gleichzeitig fest/defekt...?
Hallo zusammen,
bei meinem Golf VII Variant, BJ 2014, ca. 135Tkm, wurden letztes Jahr im April hinten die Bremsen erneuert (Scheiben + Beläge).
In den letzten Tagen hat der Wagen nach Fahrten immer etwas gestunken und ich konnte die Ursache an der Bremse hinten rechts ausmachen: Bremssattel fest. Heute in die Werkstatt gefahren. Bremssattel muss getauscht werden, ebenso die noch recht neuen Scheiben und Beläge.
Beim Einbau der Beläge auf der gegenüberliegenden Seite ließ sich der Kolben nicht vollständig zurückstellen, nun soll auch hier der Sattel getauscht werden...
Ich hatte noch nie Probleme bei einem Vorgängerauto mit Bremssätteln, jetzt sollen gleich beide gleichzeitig defekt sein? Dazu noch relativ kurz nach einem Bremsenwechsel? Kann da ein Zusammenhang mit dem Wechsel bestehen? Dass sonst beide Bremssättel gleichzeitig dicht machen, ist doch mehr als unwahrscheinlich, oder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TorstenF. schrieb am 25. Januar 2020 um 16:14:48 Uhr:
....Wie gesagt, das ist du eine Frage des Geldes, zwei kosten weniger als einer. Mehr nicht. Und is ne halbe Stunde mehr Arbeit.
Nein, das ist eine Frage von technischem Fachwissen, gepaart mit Intelligenz.
Wer deine falsche Aussage dennoch für richtig hält und gerne Teile erneuert, die völlig unbegründet in die Tonne sollen, der macht es dir gleich.
Alle anderen sollten sich an den Stand der Technik halten und das befolgen, worauf @rc 46 fi bereits hingewiesen hat: “Beläge und Scheiben werden Achsweise getauscht. Sättel können einzeln erneuert werden“
27 Antworten
Zitat:
@TorstenF. schrieb am 27. Januar 2020 um 09:01:08 Uhr:
Du begreifst anscheinend nicht das es von mir nur ein gutgemeinter Rat war. Und es ist auch nur für Leute die es selbst machen.
Da braucht man kein Fachwissen (die meisten Fachmänner sind Pfuscher) und Intelligenz (um Leuten teure Ersatzteile aufzuquatschen)
Denn beim Thema Intelligenz gehört auch mitdenken dazu. Wer sich nur einen Sattel wechseln lässt und den anderen nicht (denn wie oben schon gesagt ist das Rad, Scheiben und Beläge ja eh schon ab) Und entlüftet werden muss es so oder so.
Schau du mal schön weiter in deine Bücher und behalte dein "Fachwissen" für dich oder für die Kunden die sich das Geld aus der Tasche ziehen lassen.Schade das es hier immer wieder Quertreiber gibt. Den es gibt hier auch Menschen die nur eine einfache Antwort haben möchten.
Hallo @TorstenF. ,
ich sehe es völlig anders und um es mit deinem retorischen Stil zu beantworten:
“Du begreifst anscheinend nicht, dass der von dir (ja nur) gut gemeinter Rat“ in Bezug auf Sinn, Logik, Ressourcen und Geldbeutel alles andere als gut war. "Auch für Selbstschrauber treffen die gleichen Aspekte zu", wenn auch mit kleineren aber immer noch negativen Eigenschaften. Da wird bei deiner befremdlichen Kostenrechnung auch nichts günstiger (dein Zitat: "denn 2 kosten ja weniger als einer"), wenn es sich verdoppelt.
Um das fachlich und mathematisch zu verstehen, bedarf es schon ein Mindestmaß an Sachlichkeit, wobei deine Phrase, “dass Fachmänner (es gibt auch Fachfrauen) generell alle Pfuscher sind, die anderen Leuten nur teure Ersatzteile aufquatschen“, gehört doch ehr zum Stammtisch-Vokabular das niemanden besonders interessiert.
Wie du schon richtig erkannt hast, “gehört beim Thema Intelligenz auch das Mitdenken dazu" und niemand hindert dich daran es umzusetzen.
Für deine Empfehlung, “dass ich weiterhin schön in Fachbücher schauen soll“, bedanke ich mich sehr gerne und verspreche dir, es auch weiterhin und umfassend zu tun.
Wenn du nun meine Meinung gleich wieder als “quertreibend“ empfindest, dann liegst du auch damit falsch. “Denn es gibt auch Menschen, die gerne keine einfache und schon gar nicht falsche Antwort haben möchten“. Im Gegenteil! Denen ist schon wichtig, dass es eine fachlich richtige, mit Quellen belegbare, mathematisch nachvollziehbare, wenn möglich ressourcensparende und auch kostengünstige Antwort/Lösung gibt.
Hier mal 2 Fotos eines EPB Bremssattels für Golf7 hinten. Leider bietet VW als RepSatz nur noch die äußere Manschette an.Die innere Dichtung sowie den Kolben, gibt es nicht mehr einzeln. Wie auf dem Foto zu sehen ist, besteht das Gegenstück der Druckspindel im inneren aus Federn und Kugeln. Deshalb mein Rat ( habe ich leider zu spät gemerkt) beim Wechseln der Manschette den Kolben nur etwas rausfahren ( nicht komplett) und dann die Manschette wechseln. Die Manschette sitzt hier nur Außen und nicht mehr in einer Innennut am Sattel. Wer den Kolben ganz rausholt, bekommt das Puzzle leider nicht mehr zusammen und kann den Sattel entsorgen.
Das ist eigentlich mit allen Bremskolben mit Verstellmechanismus so, ist der Kolben komplett raus, kannste alles in die Tonne kloppen.
Ähnliche Themen
Nein ist es nicht. Schau mal bei YouTube. Da sieht man, das VW auch andere Sättel hatte, wo man den Kolben ohne Probleme demontieren kann ohne das das innere in alle Einzelteile zerfällt.
Nö, mach ich nicht, mir reichen da meine persönlichen Erfahrungswerte vollkommen aus...
Was vor zig Jahren mal war, nützt heut gar nix.
So mal ne Frage an alle die KFZ Reparatur Beruflich machen.
Folgende Sachlage.
Golf7 Variant 2.0Tdi 4motion
Ez.2017
Wollte letzte Woche Scheiben und Beläge vorn und hinten wechseln ( erledigt). Am hinteren rechten Bremssattel ist Bremsflüssigkeit an der Manschette ausgetreten.Neue Manschette bestellt, Bremssattel ausgebaut ( Bremsschlauch mit 2 Klemmen abgeklemmt) und wollte die Manschette wechseln( Kolben mit Motor rausgefahren, hätte ich lassen sollen). Sattel Schrott. Neuwertigen Sattel gekauft und eingebaut ( hatte aber eine andere Endung in der Nummer). Mit VCDS Bremsenwechsel beendet, und dann entlüftet ( beim gewechselten Bremssattel, ist aber jede Menge Luft rausgekommen, obwohl die Leitung ja abgeklemmt war). Lange Rede kurzer Sinn, entlüften beendet, und bis jetzt ca.50km gefahren. Der Druckpunkt ist nach unten gewandert, und die erste Reaktion der Bremse ist schlechter. Wenn man zum 2. mal drauf Tritt, dann ist es so wie es sein sollte. Luft im System ? ( werde ich am Wochenende noch mal überprüfen) oder könnte es eine andere Ursache haben?
Luft.
Bremsschläuche "klemmt" man nicht ab. Murks. Und wenn nur die Außenmanschette ersetzt werden soll, dann überflüssig. Zum anderen, wenn da Br Flüssigkeit aus der Manschette austritt, liegt es an der Manschette sowieso nicht. Das ist nur eine Staubmanschette. Die dichtet nicht ab.
Zerrepariert?
Juhu. Die Einsicht mit der Manschette kommt zu spät( und der Sattel ist nur dadurch Schrott, weil das innere des Gegenstückes der Druckspindel aus Kugeln und Federn besteht, und dieses Puzzle nicht gelöst werden kann).Das mit dem Abklemmen, war ein Versuch ( haben wohl andere auch schon gemacht ,nur war bei mir 2 Tage abgeklemmt). Aus Fehlern wird man klug. Jetzt geht es aber um den Bremseffekt. Luft oder andere Ursache?
Zitat:
@Flieger1967 schrieb am 1. April 2021 um 11:56:01 Uhr:
Hier mal 2 Fotos eines EPB Bremssattels für Golf7 hinten. Leider bietet VW als RepSatz nur noch die äußere Manschette an.Die innere Dichtung sowie den Kolben, gibt es nicht mehr einzeln. Wie auf dem Foto zu sehen ist, besteht das Gegenstück der Druckspindel im inneren aus Federn und Kugeln. Deshalb mein Rat ( habe ich leider zu spät gemerkt) beim Wechseln der Manschette den Kolben nur etwas rausfahren ( nicht komplett) und dann die Manschette wechseln. Die Manschette sitzt hier nur Außen und nicht mehr in einer Innennut am Sattel. Wer den Kolben ganz rausholt, bekommt das Puzzle leider nicht mehr zusammen und kann den Sattel entsorgen.
Kann @Naphtabomber nur beipflichten.
An dem(!) Bremssattel bzw. Kolben lässt sich maximal die äußere Dichtmanschette wechseln. Der (Spindel-) Kolben wird nur(!) zurückgefahren (z.B. VCDS), aber niemals(!) ohne im (Bremscheibe&Beläge) montierten Zustand zu sein, ausgefahren. Man sollte sich, bevor(!) man (ohne Wissen) da rumhantiert, sachkundig machen.