Bei wieviel mm Restprofilwechselt ihr eure Sommerreifen?

Guten Tag,

Habe zurzeit auf der VA 225er mit noch ca 4,5mm und an der HA 255er mit 3,5mm, und frage mich ob ich diese wechseln sollte oder noch fahren kann? (Sind Bridgestone Potenza RFT, DOT 2016)

Hätte mal eine allgemeine Frage, bei wieviel mm Restprofil ihr eure Sommerreifen entsorgt/neue besorgt, bzw. nach wievielen Jahren?
Haltet ihr euch da an die gesetzliche Regelung mit 1,6mm oder schon viel früher?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vwpassat99 schrieb am 24. März 2020 um 15:33:41 Uhr:


Der kranke Sparwahn der Deutschen.

Eher der kranke Verschwendungswahn der Deutschen. Alle 3 Jahre die Conti (oder gleich das ganze Auto...) wegwerfen und neue kaufen, weil die nur noch 5mm haben.

152 weitere Antworten
152 Antworten

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 27. März 2020 um 09:46:21 Uhr:


Dann sind wir uns ja einig, dass mit annehmenden Profil die Gefahr des Aufschwimmens immer weiter zu nimmt.

Ja, das ist völlig klar.

Zitat:

Aber wiederum ist es doch wiedersinnig, einen breiteren Reifen zu verwenden, wenn er durch breitere Rillen wieder an Kontaktfläche verliert.

Solange die breiteren Rillen die Reifenbreite nicht komplett auffressen (was sie sicher nicht tun) ist das nicht widersinnig.

Gruß Metalhead

Da soll mal jemand nachmessen. Was das bei einem Modell in der kleinsten Größe und der größten Größe ausmacht.
Dann könnte man ja auch mal den Negativanteil aller Reifen aus einem Test berechnen und schauen, was das beim Aquaplaning ausmacht.

Mir ist das allerdings irgendwie zu blöd. Lieber lass ich mich von vielen Fahrern oder gar LKWs bei extremstem Regen überholen und fahre lieber vorsichtig.

@ghm:

Das Gewicht hat mit dem aufschwimmen nichts zu tun. Wasser ist eine Flüssigkeit und Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren, daher ist es vollkommen egal wie schwer das Auto ist.
Man liest immer wieder gern, das LKW Fahrer behaupten ihre LKW könnten nicht so leicht aufschwimmen, weil sie so schwer sind, muss ich mir immer ein wenig an die Stirn fassen, dabei liegt es nur an ihrer geringen Geschwindigkeit und ihrer erheblich besseren Entwässerung.

Stimmt so nicht ---> mit mehr Druck auf die Straße kannst das Wasser besser/kraftvoller verdrängen.
Ein leichtes Fahrzeug (Nußschale) "hebt's da schon ab", wo ein anderes (schwereres) eben noch kraftvoll Wasser aus den Rillen presst.

@ thunderstorm (weiter unten) :
Mit dem Reifeninnendruck hat das nur insoweit zu tun, daß ein LKW-Reifen eben auch mehr Kilos tragen muß ;-)

Ähnliche Themen

Richtig.. bestes Beispiel sind die LKWs.

Wenn du bei richtig Aquaplaning schwimmst ziehen die noch mit 80 - 90 vorbei.

Bessere Entwässerung denke ich da defintiv nicht. Mit dem Bora hab ich auch mehr Aquaplaning als mim BMW. Reifengröße ist gleich.

Außer Michelin baut schlechtere Reifen als Sava und Sportiva.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 27. März 2020 um 13:03:20 Uhr:


@ghm:

Das Gewicht hat mit dem aufschwimmen nichts zu tun. Wasser ist eine Flüssigkeit und Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren, daher ist es vollkommen egal wie schwer das Auto ist.
Man liest immer wieder gern, das LKW Fahrer behaupten ihre LKW könnten nicht so leicht aufschwimmen, weil sie so schwer sind, muss ich mir immer ein wenig an die Stirn fassen, dabei liegt es nur an ihrer geringen Geschwindigkeit und ihrer erheblich besseren Entwässerung.

entscheidend ist der druck pro fläche... damit könnten die lkw-fahrer nicht so unrecht haben. die haben bis 10 bar druck im reifen während pkw meist 2 bis 3 bar haben.

Ihr könnt hier noch seitenlang weiterdiskutieren, werden aber nicht auf einen Nenner kommen.

Macht ohnehin jeder wie er will und verantworten kann.

Angesichts einiger Antworten hier, halte ich aber die 2 jähr. HU und allgemeine Verkehrssicherheitskontrollen der Polizei für sehr sinnvoll.

Man kann auch am falschen Ende sparen!

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 27. März 2020 um 13:03:20 Uhr:


@ghm:

Das Gewicht hat mit dem aufschwimmen nichts zu tun. Wasser ist eine Flüssigkeit und Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren, daher ist es vollkommen egal wie schwer das Auto ist.
Man liest immer wieder gern, das LKW Fahrer behaupten ihre LKW könnten nicht so leicht aufschwimmen, weil sie so schwer sind, muss ich mir immer ein wenig an die Stirn fassen, dabei liegt es nur an ihrer geringen Geschwindigkeit und ihrer erheblich besseren Entwässerung.

Jetzt mach aber mal einen Punkt!

Der Wagen schwimmt dann auf, wenn die Auftriebskraft größer wird als die Gewichtskraft, die ihn nach unten drückt. Das Fahrzeuggewicht bzw seine Masse in Verbndung mit der Erdbeschleunigung spielen also natürlich eine Rolle.

Da wir hier über dynamische Prozesse reden, ist es nicht trivial, die Auftriebskraft zu berechnen (anders als im statischen Fall, was schon der alte Archimedes drauf hatte). Aber trotzdem bleibt im dynamischen Fall natürlich das Gewicht des Auftriebskörpers ein Teil der Gleichung.

ghm

Man kann aber genauso am richtigen Ende sparen, wenn man eben nicht sooo anspruchsvoll ist, wie anscheinend viele der Sicherheits-Fetischisten hier ;-)

Welches Ende nun das richtige ist . . . das darf immer noch jeder selber entscheiden.
Bim TÜV war ich schon oft mit älteren + auch weniger profilierten Reifen ---> beanstandet wurde bis jetzt aber noch keiner ---> auch wenn ich (und auch die jeweiligen TÜV-Prüfer) deswegen oft als nicht sachkundig bis unverantwortlich bezeichnet werde.
Hat eben jeder seine eigenen Ansichten und Grenzen . . . aber solang die alle im gesetzlichen Rahmen liegen, sind alles andere Ermessenssachen, und die liegen eben immer im jeweiligen persönlichen Ermessen . . . auch wenn das dann der jeweils anders eingestellte/denkende so üüüberhaupt nicht verstehen kann oder will . . .

Bei Nässe einfach langsamer fahren als sonst ist schon mal ein guter Schritt.
Mich hat mal ein PKW-Fahrer beim Überholen eines LKW im Regen derart massiv gedrängelt (hab dann mit gleicher Geschwindigkeit weiter überholt und bin korrekt wieder nach rechts), dass ich mir dachte “So ein Idiot“.
Die Quittung dafür gabs dann kurz darauf durch einen massiven Leitplankenkuss. Es bestand eine Lernmöglichkeit für den Fahrer.
Angehalten hab ich natürlich, Hilfe war nicht nötig, neue Reifen hätten ihn aber auch nicht gerettet, dir waren noch mehr als gut.

Zitat:

@thunderstorm2010 [url=https://www.motor-talk.de/.../...r-eure-sommerreifen-t6825867.html?...]schrieb am 27. März 2020 um 13:27:43 Uhr[/urlentscheidend ist der druck pro fläche... damit könnten die lkw-fahrer nicht so unrecht haben. die haben bis 10 bar druck im reifen während pkw meist 2 bis 3 bar haben.

Der Druck im Reifen spielt da aber keine Rolle.
Was du meinst ist der Druck den die Reifen auf die Fahrbahn ausüben.
Der ist Kraft geteilt durch Fläche wobei die Kraft wieder die Gewichtskraft des Fahrzeugs ist.
Ob der Reifen mit 2 oder 10 bar aufgepumpt ist, ist da weitestgehend egal - weitestgehend deswegen weil die Aufstandsfläche geringfügig größer wird bei fallendem Reifendruck, was man bei unserem Problem aber erst mal vernachlässigen kann.

Okay, ich steige hier aus. Leider fehlt hier so einigen die Grundlage der Physik. Zum Glück muss sich die Physik nicht an die Meinung einiger ist hier halten.
Es fehlt wieder einmal die Grundlage jeder Sachlichkeit.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 27. März 2020 um 14:18:40 Uhr:


Okay, ich steige hier aus. Leider fehlt hier so einigen die Grundlage der Physik. Zum Glück muss sich die Physik nicht an die Meinung einiger ist hier halten.
Es fehlt wieder einmal die Grundlage jeder Sachlichkeit.

Die Grundlage fehlt aber dir, genauso wie die Sachlichkeit.

Selbstverständlich sind Flüssigkeiten nicht komprimierbar, aber das Wasser soll ja abgeführt werden und nicht etwa im Profil gelagert werden.

Je höher das Gewicht, umso höher der entstehende Druck und umso schneller fließt das Wasser ab.

Wenn Widersprechen, dann bitte mit Begründung.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 27. März 2020 um 14:18:40 Uhr:


Okay, ich steige hier aus. Leider fehlt hier so einigen die Grundlage der Physik. Zum Glück muss sich die Physik nicht an die Meinung einiger ist hier halten.
Es fehlt wieder einmal die Grundlage jeder Sachlichkeit.

Ich gehe normalerweise nicht damit hausieren.
Aber ich habe einen Doktortitel in Physik und denke schon, dass ich die Grundlagen hier genügend weit durchdrungen habe, um korrekte Aussagen zu machen.

Dann ist so ein LKW vom Gewicht her gesehen relativ schmal bereift. Er bringt mehr Druck auf die Wasseroberfläche und kann diese daher besser verdrängen.

Edit:
Da sehe ich mich, der ich bei keinem Fahrbahnzustand extrem unterwegs ist, mit schmaleren Gummis durchaus gut bereift. Bri Trockenheit reize ich das bewusst nicht aus und für Aquaplaning hällte ich ein paar km/h Puffer, obwohl ich da auch nicht an die Grenzen gehe und mich lieber überholen lasse.
Günstiger in der Anschaffung und niedriger im Verbrauch sind die allemal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen