Bei Tempo 100 die hinteren Fenster mal geöffnet !

BMW 3er F34 GT

Hallo F34 GT Fahrer
Hat schon mal jemand die hinteren Fenster bei Tempo 100 runtergefahren ??? Ich wollte mal richtig Durchlüften und eventueller Staub mal Rauswirbelln.
Es hat mich Erschreckt was da für eine Geräuchkullisse und Vibration im Fahrzeug erzeugt wurde.
Es hörte sich an ob ich mit zwei Bremsplatten unterwegs wäre, sowie mit einem starken Wummern untermalt, das mir Bange wurde das balt Türen und Fenster Rausfliegen.
Ein schnelles Fensterschliessen und der Spuck war vorbei.
Habe dann noch Probiert.. das gleiche !!!
Frage jetzt mal, ist das Normal ? Ist es bei allen so ?
Oder nur bei meinem ? Bei 160 würde ich das nicht mal Probieren. Sorge macht mir !!

Wie Reagiert meine Frau wenn die Gören die hinten Sitzen und das machen !!
Es würde mich Interessieren ob bei Euch jemand ist
der gleiches mal Fesgestellt hat oder mal Probiert.
Beim früheren e60 war bei 200 ausser starkes Windgeräuch nichts von dehm zu Spüren..

Grüsse gunrei

Fahrzeug ist ohne Panno..

Beste Antwort im Thema

Schuld daran ist die Physik .
Das Thema ist ja nicht gerade neu !
Das zb findet sich dazu im Netz und erklärt es eigentlich allgemein Verständlich =

Durch die Luftverdrängung des Autos strömt die Luft an der Seite des Fahrzeuges vorbei mit hoher Geschwindigkeit, die noch über der der Fahrtgeschwindigkeit liegt. Dadurch entsteht an der Seite des Fahrzeuges ein Unterdruck (siehe Bernoulli). Wenn das Fenster geöffnet wird, wird dadurch zunächst Luft aus dem Fahrzeug herausgezogen und der Druck im Fahrzeug sinkt. Wenn die Luft aber erstmal in Schwung ist, schießt sie weiter aus dem Auto, auch wenn der Druck eigentlich gleich mit dem an der Außenseite des Autos ist. Dadurch entsteht ein Unterdruck im Auto, der unter dem Unterdruck der Fahrzeugseite liegt. Dadurch kommt die Strömung zum erliegen und es wird kurz wieder Luft in das Auto eingsaugt, wodurch der Druck im Inneren wieder steigt. Dann beginnt das Spiel von vorne. Durch den ständigen Druckab- und -aufbau bzw. die hin- und herströmende Luft wird auch die Schallfortpflanzung stark beeinflusst und dadurch kommen die pulsierenden Geräusche zu Stande.
Da der Unterdruck an der Seite von der Fahrgeschwindigkeit abhängt, wird dieser an der Seite immer stärker, je schneller man fährt. Und je stärker er wird, umso heftiger wird der Effekt, was die Stärke und Frequenz betrifft.
Wenn alle Fenster geöffnet sind, hört der Effekt auch auf, weil sich dann kein Unterdruck mehr im Fahrzeug bilden kann, der wird spontan ausgeglichen. Das würde einer Flasche mit dickem Hals entsprechen, bei der der Eintrittsquerschnitt so groß ist, dass gleichzeitig Wasser ausströmen und Luft einströmen kann.
Mfg Mario

 

 

 

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@gunrei schrieb am 23. August 2020 um 20:09:23 Uhr:



Wie Reagiert meine Frau wenn die Gören die hinten Sitzen und das machen !!
Es würde mich Interessieren ob bei Euch jemand ist
der gleiches mal Fesgestellt hat oder mal Probiert.
Beim früheren e60 war bei 200 ausser starkes Windgeräuch nichts von dehm zu Spüren..

Grüsse gunrei

Fahrzeug ist ohne Panno..

Bei 200 die Fenster hinten runter. Wer ist so dämlich, ist das jetzt Jugend forscht... Dann wirbelt es die Gören eben raus. 😁 Übrigens gibt es so eine Taste, die eben das verhindern soll.

Zitat:

@atzebmw schrieb am 25. August 2020 um 15:23:57 Uhr:


Das löst allerdings nicht das eigentliche Problem.
Oder steht das auch so in der BDA: „Öffnen Sie niemals nur die hinteren Fenster!“?

Doch - ist nur reines Komfortproblem 😁

Den einen stören die wummernden Resonanzen, der andere hört eh nichts und der Dritte fährt eh immer mit allen Fenstern offen (mache ich z.B. gerne, wenn sich keiner beschwert)

Bei meinem Cabrio räsoniert es offen mit hochgestellten Scheiben heftig zwischen 150 und 165 km/h, also daher irgendwie "Physik", so wie wenn man über den Flaschenhals einer offenen Bierflasche bläst.

Schuld daran ist die Physik .
Das Thema ist ja nicht gerade neu !
Das zb findet sich dazu im Netz und erklärt es eigentlich allgemein Verständlich =

Durch die Luftverdrängung des Autos strömt die Luft an der Seite des Fahrzeuges vorbei mit hoher Geschwindigkeit, die noch über der der Fahrtgeschwindigkeit liegt. Dadurch entsteht an der Seite des Fahrzeuges ein Unterdruck (siehe Bernoulli). Wenn das Fenster geöffnet wird, wird dadurch zunächst Luft aus dem Fahrzeug herausgezogen und der Druck im Fahrzeug sinkt. Wenn die Luft aber erstmal in Schwung ist, schießt sie weiter aus dem Auto, auch wenn der Druck eigentlich gleich mit dem an der Außenseite des Autos ist. Dadurch entsteht ein Unterdruck im Auto, der unter dem Unterdruck der Fahrzeugseite liegt. Dadurch kommt die Strömung zum erliegen und es wird kurz wieder Luft in das Auto eingsaugt, wodurch der Druck im Inneren wieder steigt. Dann beginnt das Spiel von vorne. Durch den ständigen Druckab- und -aufbau bzw. die hin- und herströmende Luft wird auch die Schallfortpflanzung stark beeinflusst und dadurch kommen die pulsierenden Geräusche zu Stande.
Da der Unterdruck an der Seite von der Fahrgeschwindigkeit abhängt, wird dieser an der Seite immer stärker, je schneller man fährt. Und je stärker er wird, umso heftiger wird der Effekt, was die Stärke und Frequenz betrifft.
Wenn alle Fenster geöffnet sind, hört der Effekt auch auf, weil sich dann kein Unterdruck mehr im Fahrzeug bilden kann, der wird spontan ausgeglichen. Das würde einer Flasche mit dickem Hals entsprechen, bei der der Eintrittsquerschnitt so groß ist, dass gleichzeitig Wasser ausströmen und Luft einströmen kann.
Mfg Mario

 

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen