Bei Opel kein CNG mehr

Opel hat seit gestern (Modelljahr 2019) kein CNG Fahrzeug mehr im Program.
Die Modelle Zafira und Combo werden ab sofort nur noch mit Diesel und Benzinmotoren verkauft.
Damit verschwinden zwei sehr umweltfreundliche Mehrzweckfahrzeuge vom Markt.🙁😠🙁

Beste Antwort im Thema

Die neue Verarschung ist eben das E-Mobil.
Zum erstellen eines Batterieblocks werden dann schon mal für 8 Benzinjahre im Voraus CO2 in die Luft geblasen, so als Vorgriff für unsere Erben, die sich auch Gedanken darüber machen müssen, wie diese Blocks recycelt werden können... 🙂

46 weitere Antworten
46 Antworten

@GaryK
Aber Du weißt schon, dass in den letzten Jahren schon ALLE Hersteller ihre Autos auf den NEFZ "getrimmt" haben.
Und das war der Startpunkt der "Downsizing-Seuche". Mit WLTP ist das jetzt vorbei.
Bei CNG muss immer noch aufgepasst werden, ob L- oder H-Gas für die Tests verwendet wird.
Die alten Sauger sind im Fahrprofil der meisten Autofahrer besser (verbrauchsgünstiger), als die heutigen Turbos.
Mein Caddy EcoFuel lag nach über 300.000km nur 4,5% über dem NEFZ.
Mein Golf TGI (Schaltgetriebe) bei 14,2% über NEFZ und der Golf Variant (Doppelkupplung) sogar bei 25% über NEFZ.
Alles bei hauptsächlicher Nutzung von L-Gas, was echt für den zwo-liter Sauger spricht.
Auch wenn's OT ist: Das Problem liegt an der "Familien-Zulassung". Im NEFZ "durfte" man EIN Fahrzeug auf die Rolle stellen und hat die Schwungmassenklassen eingestellt. Alles unabhänging vom tatsächlichen Gewicht des Fahrzeugs. So hat auf dem Papier der deutlich schwerere Golf Variant mit Doppelkupplungsgetriebe einen niedrigeren CO2 Wert. Der "Beschiss" ist im Gesetz, weil die Hersteller es durften. Schön blöd, wer es nicht gemacht hat. Schließlich gelten aktuell die 120g/km CO2 und wenn auch noch CO2 besteuert wird, zahlt der Autofahrer weniger, wenn das Auto auf dem Papier auch weniger ausstößt.
Zum Glück ist damit jetzt Schluss!!

Danke und Gruß
der "Stevie"

Sehe ich nicht ganz so. Der 1.4T von Opel ist einer, der relativ "ehrlich" ist. Hatte den zwei mal in Mietwagen (Mokka) und war angenehm überrascht. Gegenüber VWs altem 8V 2.0 Sauger oder gar dem Opel 1.6i IMHO eine Verbesserung. Wenn auch im Verbrauch unterm Strich nicht so viel rumkommt. Aber die Fahrbarkeit ist IMHO sehr gut.

Hab mich an der Aussage "Im Vergleich zum gleich starken Leon ist der Verbrauch viel zu hoch- 4,8 kg vs 3,6 kg" gestört. Die 4.8 Kilo waren Testverbrauch und die 3,6 Kilo des Leon wird außer VW wohl keiner erreichen. Laut https://www.spritmonitor.de/.../392-Leon.html?... hat der Leon 4.3l "real", was nicht mehr wirklich einen substanziellen Unterschied macht. Der Astra liegt bei 4.6. 300g je 100km - 30 cent. Auf 200.000 km also 600€. Da ist so ziemlich alles andere "auf der Liste" langsam interessant, incl. dem Rabatt.

Ich finde Opels Rückzug - sofern real - sehr schade. Gerade der 1.4T ist ein grundsolider Bauernmotor, hochgradig alltagstauglich und im Gegensatz zu VW 1.4TSI der gleichen Generation sehr robust. Wer Zweifel hat, einfach die lokale "freie Werkstatt" fragen was die zu den Motoren sagen.

Zitat:

@GaryK [url=https://www.motor-talk.de/forum/bei-opel-kein-cng-
Ich finde Opels Rückzug - sofern real - sehr schade.

Es gibt keinen Opel "Rückzug".
siehe
https://www.motor-talk.de/.../bei-opel-kein-cng-mehr-t6347548.html?...

Zitat:

@steviewde schrieb am 22. Mai 2018 um 17:59:51 Uhr:



Zitat:

@tomate67 schrieb am 21. Mai 2018 um 12:07:19 Uhr:


Frankreich baut das CNG Tankstellennetz auch aus, wenn auch auf niedrigem Niveau (braun in Planung, grün aktiv, verdreifacht sich etwa)

OT:
Ja, nee, das wird nur für VW gemacht.
Hat irgendeiner etwa gedacht, dass noch irgendein anderer Hersteller groß der Rede Wert oder von Relevanz ist?

VW-Scherzchen hin oder her: auch FIAT hat seine große CNG-Palette, wenn nicht sogar die größte überhaupt.
Wobei der kleine FIRE-Sauger ja nicht gerade berühmt ist.
Der 2-Zylinder Twin-Air wird demnächst auslaufen.
Bis zum Erscheinen der neuen auf Basis des GSE-Firefly wird es noch etwas dauern.

Ähnliche Themen

Was mir das Gasauto verleidet, sind folgende Dinge (ich beziehe mich jetzt auch auf Autogas):

- Viel zu kleine Tanks. Mit meinem umgerüstesteten Ford Focus kann ich bis zu 55l Autogas tanken. Der inzwischen eingestellt Focus mk3 mit Autogas ab Werk fasste nur 40l. Dacia irgendwas um 34l.
- Keine/kaum Auswahl bei den Motoren und auch ein Automatikgetriebe ist oft nicht bestellbar
- Beim Focus kam noch hinzu, dass z.B. neben dem Motor aus vorletzter Generation auch viele Assistenzsysteme des Focus mk3 für die LPG Variante gar nicht bestellbar war. Da kommt man sich als Kunde dritter Klasse vor.

Ich hätte direkt auf dem Arbeitsweg eine Erdgastankstelle (Autogas hat die auch); an sich wäre ich aufgeschlossen auch mal ein Erdgasauto zu versuchen.
Aber mit meinem Focus fahre ich 600km locker und habe dann immer noch viel Zeit um die nächste LPG-Tankstelle zu suchen.
Ich hätte keine Lust jeden zweiten Tag tanken zu müssen (ich fahre täglich 190km).

Bei VW steht bei der Golf CNG Variante nur dass er momoentan nicht bestellbar ist. Man kann nichtmal den Konfigurator anschauen um einen ersten Überblick zu erhalten was er kostet und was dabei ist.

Letztendlich wird es wieder darauf hinauslaufen, dass ich auch meinen Toyota Prius auf Autogas umrüsten werde.

- Viel zu kleine Tanks. Mit meinem umgerüstesteten Ford Focus kann ich bis zu 55l Autogas tanken. Der inzwischen eingestellt Focus mk3 mit Autogas ab Werk fasste nur 40l. Dacia irgendwas um 34l.

Reichweite von meinem VW T4 auf Benzin: ca. 400 km (tagsächlich).
Reichweite von meinem VW Golf V auf Benzin: ca. 650 km (angeblich).
Reichweite von meinem Astra J auf Benzin: ca. 700 km (angeblich).

Reichweite von meinem VW T4 auf LPG: ca. 880 km - mit 2x 77 Liter Tanks (brutto).

Die Reichweite mit einem Tank LPG war beim T4 also größer als die Reichweite mit Benzin. 😁

Bei meinem Audi A4 (B5) habe ich mir auch einen größeren LPG-Tank verbaut und dafür auf etwas vom Kofferraum verzichtet. Rund 46 Liter LPG habe ich getankt wenn der Tank »leer war« -> 500 km Reichweite.

Die meisten werden aber jammern von wegen »ich brauche das ganze Volumen vom Kofferraum«. Das geht dann eben leider nur mit einem kleineren LPG-Tank da dieser eben nachträglich platziert wird. Würden sie LPG/CNG-Fahrzeuge tatsächlich (!) entsprechend planen wäre da deutlich mehr machbar. Siehe so manches CNG-Fahrzeug (welches dafür andere Makel hatte - Fiat Multipla).

http://techfreep.com/images/fiatconcept.jpg

- Keine/kaum Auswahl bei den Motoren und auch ein Automatikgetriebe ist oft nicht bestellbar

Zumindest nicht in Europa/Deutschland. Woanders gibt es die Fahrzeuge dann plötzlich.

- Beim Focus kam noch hinzu, dass z.B. neben dem Motor aus vorletzter Generation auch viele Assistenzsysteme des Focus mk3 für die LPG Variante gar nicht bestellbar war. Da kommt man sich als Kunde dritter Klasse vor.

»Wer LPG kaufen will hat kein Geld für Extras - er kann sich ja nicht mal den Kraftstoff leisten!«

So ähnlich stelle ich mir den Hirnfurz bei denen vor, welche LPG-Fahrzeuge in die Modelllisten integrieren. Oder es ist Kalkül - man will gar kein LPG-Fahrzeug verbauen/anbieten.

Bei VW steht bei der Golf CNG Variante nur dass er momoentan nicht bestellbar ist. Man kann nichtmal den Konfigurator anschauen um einen ersten Überblick zu erhalten was er kostet und was dabei ist.

Der CNG Golf ist also wie so manche CNG-Tankstelle: »In Planung/Außer Betrieb«. 🙁

Grüße, Martin

So mal zur Erfrischung....wer 45 Liter Autogas tanken kann und über die Reichweite jammert, sollte sich einen Toyota Hybriden mit LPG überlegen...

Reichweite 700-900 km mit LPG - billiger gehts mit Elektro momentan auch nicht.

Leider muss man dann aber auch mit den Toyota Macken leben, aber jede Kiste hat ja bekanntlich irgendwas...

Bei 30 Cent/kWH aus dem Netz und 17 kWh/100km wäre Elektro 40€ für 800km. Von den Kosten für den Akku ganz abgesehen.

Zitat:

@koellinger schrieb am 22. Mai 2018 um 20:31:21 Uhr:



Zitat:

@GaryK [url=https://www.motor-talk.de/forum/bei-opel-kein-cng-
Ich finde Opels Rückzug - sofern real - sehr schade.

Es gibt keinen Opel "Rückzug".
siehe
https://www.motor-talk.de/.../bei-opel-kein-cng-mehr-t6347548.html?...

Zugegeben, es gibt den Astra wohl noch - in den Ausstattungsvarianten Innovasion und Edition. Das war mir entgangen, weil ich im Konfigurator nur den Astra und dann die Motorisierung angeclickt hatte.
Aber z.Bsp. nicht als Taxi, weil keine Konformitätsbescheinigung für den Taxameterabgriff erstellt wird.
Und wer kauft ein Auto, was laut Autobildtest 6000 € teurer als die Benzinalternative ist und auch sonst kaum beworben wird?

Für den Combo gilt, dass er ausläuft und von einem peugeotbasiertem Modell ersetzt wird, dann ohne CNG Variante.

Und beim Zafira ist die CNG Variante weggefallen, nicht das Fahrzeug an sich.

Ich hoffe, dass man sich bei Opel noch einmal besinnt und das CNG Segment nicht nur dem VW-Konzern und Fiat überlässt. Der Bedarf an umweltfreundlichen Langstreckenfahrzeugen, die nicht mit Diesel oder Benzin betrieben werden, sollte gerade in diesen Tagen offenkundig sein.

Bei allem Respekt, CNG ist zur Zeit auch erstmals in Frankreich ein Thema. Kaum vorstellbar, dass PSA den heimischen Mark den Italienern und Deutschen überlassen wird.

Wenn sie doch nur nicht immer Nachteile einbauen würden 🙂

Weniger oder gar keine Anhängelast, Zuladung geringer, keine Automatik erhältlich und was den Herstellern sonst noch so einfällt, dass man gefälligst einen Diesel kaufen soll, weil die Marge höher ist und die Werkstatt verlässlich beschäftigt die nächsten Jahre - AGR, Turbo, Software-Update, Einspritzdüsen, Glühkerzen, Dieselfilter, ...

Ich habe meine Zweifel, dass sich an der Gasfront (CNG/LPG) nochmal etwas deutlich bessert. Sollte VW im Herbst tatsächlich wieder CNG anbieten wären sie glaube ich die einzige Marke, die Gas in Verbindung mit einem Automatikgetriebe (DSG) im Angebot hat.

Letztendlich muss man wahrscheinlich doch in den sauren Apfel beissen und umrüsten lassen wenn das Angebot der Hersteller nicht ausreicht.

bevor ich ein schrottiges DSG von VW/Seat/Skoda kaufe, nehm ich leichter den Mehrverbrauch eines Cadillac V8 mit vernünftigem Wandler und LPG in Kauf....

Nächstes Jahr steht wohl wieder mal ein Wechsel an, aber DSG möchte ich vermeiden...geht nichts über einen guten Wandler oder eigentlich noch besser - gar keine Kupplung wie beim HSD oder zumindest nur eine bei hohen Geschwindigkeiten wie beim Outlander PHEV.

Rav4 HSD-LPG oder Mitsubishi Outlander PHEV-LPG oder Cadillac SRX V8 LPG - das wird schwer 🙂

Zitat:

@erdgaszaffitaxi schrieb am 1. Juni 2018 um 17:09:01 Uhr:



Zitat:

@koellinger schrieb am 22. Mai 2018 um 20:31:21 Uhr:


Es gibt keinen Opel "Rückzug".
siehe
https://www.motor-talk.de/.../bei-opel-kein-cng-mehr-t6347548.html?...

Zugegeben, es gibt den Astra wohl noch - in den Ausstattungsvarianten Innovation und Edition. Das war mir entgangen, weil ich im Konfigurator nur den Astra und dann die Motorisierung angeclickt hatte.
Und wer kauft ein Auto, was laut Autobildtest 6000 € teurer als die Benzinalternative ist und auch sonst kaum beworben wird?

Für den Combo gilt, dass er ausläuft und von einem peugeotbasiertem Modell ersetzt wird, dann ohne CNG Variante.

Und beim Zafira ist die CNG Variante weggefallen, nicht das Fahrzeug an sich.

Ich hoffe, dass man sich bei Opel noch einmal besinnt und das CNG Segment nicht nur dem VW-Konzern und Fiat überlässt. Der Bedarf an umweltfreundlichen Langstreckenfahrzeugen, die nicht mit Diesel oder Benzin betrieben werden, sollte gerade in diesen Tagen offenkundig sein.

Astra
Der 110PS-CNG-Motor kostet in der Innovation-Ausstattung € 4.355 mehr als der 105PS-Benziner und € 3.355 mehr als der mit 125PS. (€ 1.355 Differenz zum 110PS Diesel)
Das ist nicht billig, aber durchaus im Rahmen der Konkurrenz.

Combo
Das wissen wir doch noch gar nicht, welche Motoren beim neuen kommen werden!

Zafira
Der wird nicht mehr lange auf dem Markt sein. In Summe wurden zum neuen Modelljahr 6(!) Motoren eingestellt. Deshalb ist das nicht repräsentativ.

Also mit solchen Überschriften sollte man vorsichtig sein, das macht dann sehr schnell die Runde ...

Aktuell dürfte der K(r)ampf den sich die Autobauer mit der Euro6d liefern das Problem sein. Der VW-Konzern hat ja Riesenprobleme die aktuellen Modelle konform zu bekommen und wird die Kleinserien wie CNG erstmal aussen vor lassen. Bei Opel könnte es ähnlich sein. Ab September müssen alle Neuzulassungen homogenisiert sein, die 6dTemp erfüllen.

https://www.inforadio.de/.../242114.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen