Bei Opel kein CNG mehr

Opel hat seit gestern (Modelljahr 2019) kein CNG Fahrzeug mehr im Program.
Die Modelle Zafira und Combo werden ab sofort nur noch mit Diesel und Benzinmotoren verkauft.
Damit verschwinden zwei sehr umweltfreundliche Mehrzweckfahrzeuge vom Markt.🙁😠🙁

Beste Antwort im Thema

Die neue Verarschung ist eben das E-Mobil.
Zum erstellen eines Batterieblocks werden dann schon mal für 8 Benzinjahre im Voraus CO2 in die Luft geblasen, so als Vorgriff für unsere Erben, die sich auch Gedanken darüber machen müssen, wie diese Blocks recycelt werden können... 🙂

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ich glaub, die Gasmotoren werden mit der nächsten generation der E-Autos kommen.

Wenn du Akkus hast, die 5-10C Entladeströme können (also 10 kWh Akku wären fähig 100kW elektrisch zu speisen), würdest du den "Match" zwischen "Kunde fährt je Tag maximal 100 km -> 20 kWh" und "Kunde erwartet ca 100kW" schaffen.

Bedeutet: Billiger und leichter Akku - 20 kWh werden rund 130 Kilo wiegen und ca 6000€ im Einkauf kosten, 20 kWh kannste an ner Schukodose über Nacht aufladen. Dazu ein Range Extender wenns doch mal zur Schwiegermutter geht. Da wiegen 20kW elektrisch keine 60 Kilo, eher 40. Wenn aber die Masse an Kilometern der Pendler aus dem Strom gezogen wird, dann hast du genug Biomethan, Ethanol und LPG über um diese kleinen REs zu befeuern. Welche dann ohne großen finanziellen Aufwand 1a Abgaswerte erreichen müssen. Ist mit Ethanol/Gas und einem "Stationärmotor" nunmal leichter als mit Benzin/Diesel.

Immerhin kosten 100 Zusatzkilometer aktuell etwa 100 Kilo Batterie und rund 6.000€ im Einkauf. Bei einem RE hast du einmalige 50 Kilo plus 5kg Sprit je 100 km - da biste sehr schnell im Plus. Kostentechnisch ist ein 500ccm Zweizylinder auch kein Ding, siehe Motorräder. Ab rund 200 km Reichweite biste mit dem RE Konzept beim Gewicht und vor allem Anschaffung vorne, sofern das Akkusystem die Spitzenströme liefern kann. Mit den heutigen Li-Ionen kannste das leider noch haken.

Zitat:

@steviewde schrieb am 17. Mai 2018 um 11:33:31 Uhr:



Zitat:

@OliB75 schrieb am 17. Mai 2018 um 11:09:06 Uhr:


Das ist wirklich schade. Erdgas hat viele Vorteile, wie wir alle wissen: ist umweltfreundlicher, günstig und v.m.: https://www.pst-energie.de/.../. Das kann ich nicht nachvollziehen, warum keine CNG Fahrzeige mehr produziert werden.

... ich schon.
Leider haben es OEMs und die Gaswirtschaft versäumt im "ersten" CNG Hype (ab ca. 2006) einen gemeinsamen Konsens zu finden und Ideen zu entwickeln den Markt zu durchdringen.
Jetzt wird es ungleich schwieriger, weil ALLE konventionellen Antriebe "in Konkurenz" zu den elektrischen Antrieben stehen.
Jedenfalls in der Öffentlichkeit. "Wir" wissen, dass man mit LPG, respektive CNG, besser, als Benzin, Diesel, BEV unterwegs ist.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Bei nur 900 CNG-Tankstellen, einer Reichweite von 200 km mit der CNG-Tankfüllung (Wie viel Leergewicht haben die Gasflaschen---?) und 14 l - Benzintankfüllung ist eine Marktdurchdringung offensichtlich gar nicht gewollt gewesen ...

Beim Rumzappen heute Morgen SEAT CNG Bericht gesehen... Die waren total davon begeistert... Keine Ahnung wie alt der Beitrag war. 😉

http://www.seat.de/future-today/tgi.html

Und wo ist LPG? Im Lexikon. 😁

http://www.seat.de/service-zubehoer/technik-lexikon/a/autogas.html

Ob da dann auch Wireless Charger und Full Link erklärt werden? Da mache ich mir schon so meine Gedanken wenn ich meinen hooded Sweater anziehe oder in meine Sneaker schlüpfe um dann ganz straight die stairs hinuntersteige und zum Auto walke. 😉

Ich downloade mir mal den aktuellen Flyer und watche den mal. Ich finde Frauen die auf Außenspiegel starren - Mist. Katalog angeklickt, nicht die Preisliste.

In der Preisliste gibt es dann tatsächlich CNG. LPG aber nicht.

Zurück zu Opel. Zurück zu besseren Zeiten:

http://media.opel.de/.../04-29-autogas-und-erdgas-flotte.html

Zitat:

* Umfangreich: Zwölf Autogas- und drei Erdgas-Versionen stehen zur Wahl
* Wirtschaftlich: LPG und CNG sind in etwa nur halb so teuer wie Superbenzin

Das war 2015. 2018 sieht der Aufruf vom Konfigurator so aus:

Zitat:

User Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:60.0) Gecko/20100101 Firefox/60.0

URL: https://www.opel.de/.../konfigurator.html?...

Issue: getConfig - service endpoint failed using: https://www.opel.de:443/vcservices/rest/opel/DE/b2c/de/0B/2018A/0B 68/fullyConfiguredVehicle/json?b=opel&c=DE&l=de&s=b2c&modelCode=0B 68&carLine=0B&year=2018A&model=Astra 5-Türer&series=0BE68 2&deviceType=desktop
Error Status: 404
Error Message: Trim level not found

Grüße, Martin

Da mich das interessiert habe ich mich erdreistet und Opel angeschrieben.
Mal sehen was und ob sie antworten werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@erdgaszaffitaxi schrieb am 15. Mai 2018 um 18:35:30 Uhr:


Opel hat seit gestern (Modelljahr 2019) kein CNG Fahrzeug mehr im Program.
Die Modelle Zafira und Combo werden ab sofort nur noch mit Diesel und Benzinmotoren verkauft.
Damit verschwinden zwei sehr umweltfreundliche Mehrzweckfahrzeuge vom Markt.🙁😠🙁

Also:
1. ) Der Zafira
nähert sich dem Ende seines Modellzyklus. Die halben Motoren werden nicht mehr auf Euro 6d-TEMP gebracht und die Varianten stark eingeschränkt. Hat jetzt nicht direkt was mit CNG zu tun. Obwohl natürlich schade ist, weil er für ein CNG-Fahrzeug einen angenehm großen Tank hatte.

2.) Der Combo
ist ausgelaufen. Der neue wurde erst grob vorgestellt. Welche Motoren genau alle kommen, werden wir im Detail erst in den nächsten 1-2 Jahren erfahren. Das Schwestermodell FIAT Doblo (kam ja immerhin aus der Tofas-Fabrik) ist weiterhin als CNG erhältlich.

3. ) Der Astra
wird auf Euro 6d-TEMP umgestellt und ist demnächst mit der neuen Norm zu bestellen. Kam ja auch vor kurzem erst auf den Markt.

Zitat:

Zurück zu Opel. Zurück zu besseren Zeiten:

http://media.opel.de/.../04-29-autogas-und-erdgas-flotte.html

Zitat:

@X_FISH schrieb am 20. Mai 2018 um 13:05:23 Uhr:



Zitat:

User Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:60.0) Gecko/20100101 Firefox/60.0

URL: https://www.opel.de/.../konfigurator.html?...

Issue: getConfig - service endpoint failed using: https://www.opel.de:443/vcservices/rest/opel/DE/b2c/de/0B/2018A/0B 68/fullyConfiguredVehicle/json?b=opel&c=DE&l=de&s=b2c&modelCode=0B 68&carLine=0B&year=2018A&model=Astra 5-Türer&series=0BE68 2&deviceType=desktop
Error Status: 404
Error Message: Trim level not found

https://www.opel.de/fahrzeuge/astra/5-tuerer/technik/motoren.html
Mit den technischen Daten sieht es derzeit etwas mager aus, hat vielleicht mit den Abgasnorm-Umstellungen zu tun...
Aber "Business", "Edition" und "Innovation" werden jedenfalls als CNG geführt.

https://www.motor-talk.de/news/erdgas-im-opel-astra-t6127698.html
http://media.opel.at/.../09-13-astra-cng.html
http://www.opel.at/.../alternative-antriebssysteme.html

Merci für den Link. Leider nur 81 kW Motoren mit CNG (und LPG gar nicht mehr). 🙁

Grüße, Martin

Zitat:

@X_FISH schrieb am 20. Mai 2018 um 21:23:39 Uhr:


Merci für den Link. Leider nur 81 kW Motoren mit CNG (und LPG gar nicht mehr). 🙁

Grüße, Martin

Und mir fehlen der adaptive und die Automatik 🙁

Frankreich baut das CNG Tankstellennetz auch aus, wenn auch auf niedrigem Niveau (braun in Planung, grün aktiv, verdreifacht sich etwa)

http://www.automobile-propre.com/stations/carte-stations-gnv-france/

Ich glaube nicht, dass die das für VW machen 😁 . Ob die Franzosen da etwas planen?

Mercedes will sich auf die Elektromobilität konzentrieren.

Zitat:

@edyviol schrieb am 20. Mai 2018 um 10:48:02 Uhr:



Zitat:

@steviewde schrieb am 17. Mai 2018 um 11:33:31 Uhr:


... ich schon.
Leider haben es OEMs und die Gaswirtschaft versäumt im "ersten" CNG Hype (ab ca. 2006) einen gemeinsamen Konsens zu finden und Ideen zu entwickeln den Markt zu durchdringen.
Jetzt wird es ungleich schwieriger, weil ALLE konventionellen Antriebe "in Konkurenz" zu den elektrischen Antrieben stehen.
Jedenfalls in der Öffentlichkeit. "Wir" wissen, dass man mit LPG, respektive CNG, besser, als Benzin, Diesel, BEV unterwegs ist.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Bei nur 900 CNG-Tankstellen, einer Reichweite von 200 km mit der CNG-Tankfüllung (Wie viel Leergewicht haben die Gasflaschen---?) und 14 l - Benzintankfüllung ist eine Marktdurchdringung offensichtlich gar nicht gewollt gewesen ...

Auch wenn es einfach nicht lohnt, auf so etwas zu antworten, gibt es ja dennoch Leute hier, die das wirklich interessiert.

Es gibt zwei Möglichkeiten.
1. Bivalent (wie viele aktuellen Autos)
ca. 15kg CNG (reicht für 200-450km, je nach Gas und Gasfuß)
50l Benzin (reicht für 200-800km, je nach Gasfuß)

2. quasi-monovalent
ca. 19kg CNG (reicht für 220-500km, je nach Gas und Gasfuß)
<15l Benzin (reicht für 100-300km), je nach Gasfuß)

Die Gasflaschen wiegen zwischen 40 und 80kg (beides bezogen auf die 15kg), je nachdem ob es die schweren Stahl- oder die leichten GFK Pullen sind.

Bitte!

Danke und Gruß
der "Stevie"

Meint Opel das Ernst?
https://mobil.n-tv.de/.../...-gegen-zu-viel-Abgas-article20441513.html

gut, der neue CNG hat 12PS mehr als das Modell von 2003, beim Verbrauch hat sich aber fast nichts getan. Im Vergleich zum gleich starken Leon ist der Verbrauch viel zu hoch- 4,8 kg vs 3,6 kg

Wobei die Verbrauchsangaben der letzten Jahre bei VW massiv geschönt waren. Die US Werte der EPA (https://www.fueleconomy.gov/) sind in der Regel deutlich belastbarer als unser "NEFZ Scheiß" samt Energielabel. Und da die KFZ-Steuer auf den Normverbrauch geht ist dieser Umstand eigentlich Steuerhinterziehung. Siehe https://www.focus.de/.../...mauschel-klebeband-tricks_aid_1002835.html

Zitat:

@GaryK schrieb am 22. Mai 2018 um 09:37:55 Uhr:


Wobei die Verbrauchsangaben der letzten Jahre bei VW massiv geschönt waren. Die US Werte der EPA (https://www.fueleconomy.gov/) sind in der Regel deutlich belastbarer als unser "NEFZ Scheiß" samt Energielabel. Und da die KFZ-Steuer auf den Normverbrauch geht ist dieser Umstand eigentlich Steuerhinterziehung. Siehe https://www.focus.de/.../...mauschel-klebeband-tricks_aid_1002835.html

Gut. Aber genau das sollte mit WLTP besser werden (vorgeschrieben ab 1.9.2018)

https://de.wikipedia.org/.../...rmonized_Light_vehicles_Test_Procedure
https://www.opel.de/tools/wltp-fahrzyklus-verbrauchswerte.html

Zitat:

@tomate67 schrieb am 21. Mai 2018 um 12:07:19 Uhr:


Frankreich baut das CNG Tankstellennetz auch aus, wenn auch auf niedrigem Niveau (braun in Planung, grün aktiv, verdreifacht sich etwa)

... und was ist mit blau und grau?
Ich habe die Legende irgendwie nicht gefunden.

OT:
Ja, nee, das wird nur für VW gemacht.
Hat irgendeiner etwa gedacht, dass noch irgendein anderer Hersteller groß der Rede Wert oder von Relevanz ist?
Vollkommen absurder Gedanke. VW ist im Zentrum des Universums. Egal ob Dieselgate, Beschiss von NEFZ Werten, Schmiergelder an Putin, Gadafi und den IS. Zerstörung des Regenwaldes, Ozonloch, atomare Verstrahlung, usw. Auch hinter den blockierten Zündschlössern von Toyota und den Abgaswerten von Chrysler steckt eigentlich VW.
ALLES kommt von VW.
.....
😉
😁
😁

Ich hol mir jetzt 'ne Tüte VW Chips und VW Bier und genieße die Moderation im Gaskraftstoff Forum.

😎

Danke und Gruß
der "Stevie"

Klar, alle "gegen" VW.

https://www.zukunft-mobilitaet.net/.../ ode etwas populistischer zusammengefasst: http://www.autobild.de/.../...herstellerangabe-gegen-test-1129421.html

Je "neuer" desto tendenziell größer die Abweichung. Daher find ich es gefährlich "alt" und "neu" zu vergleichen. Die Fahrbarkeit (2.0l Sauger, damals AFAIK 115PS bei VW bzw. die ollen 1.6er Opel) ändert sich ganz sicher, aber ob der Verbrauch damals wirklich praktisch höher war... Vor allem da die letztgenannten Sauger einfach halten.

4.6 Kilo CNG Testverbrauch ist etwa 6.9 Liter Benzin, was für den Opel 1.4T ok ist. Der alte Zafira (mehr Stirnfläche, schwerer) lag bei 5,7 Kilo CNG laut https://www.spritmonitor.de/.../330-Zafira.html?...

CNG: https://www.spritmonitor.de/.../322-Astra.html?... sagt 4.64 Kilo praktisch, als Benziner 7.3 Liter laut https://www.spritmonitor.de/.../322-Astra.html?... ... Zum Vergleich: CNG Golf 4.4 Kilo / 100 km https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?... ... 20 Cent auf 100 km etwa.

Übrigens als Diesel 5.9 Liter, was als "Benzinequivalent" 6.8 Liter ist. 7% CO2 Vorteil bei Faktor 30 höheren NOx Werten. Indiskutabel IMHO. Vor allem angesichts des Umstands, dass die kleinen Benziner eher "Stadtfahrzeuge" sind und Diesel eher Strecke machen. Letzte ist sparsamer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen