Bei oberen Totpunkt bedenkenlos Kurbelwelle drehen?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!

Kann man beim OT bedenkenlos die Kurbelwelle drehen, wenn der Zahnriemen runter ist? Oder kann es passieren, dass die Kolben auf die Ventile treffen?

Beste Antwort im Thema

keine sorge das würdest du merken.du hast doch miz der hand gedreht oder? so kannst nix kaputt machen. wenn n kolben gegen ein ventil kommen würde könntest du mit deiner hand schlicht und einfach nicht mehr weiterdrehen. kaputt geht das zeug nur wenn der motor "läuft" weil durch dessen kraft kein stillstand passiert und dann alles schön krumm wird da oben im kopf und auch unten schäden entstehen können. also keine sorge. darum dreht man ja nen motor auch erstmal nur mit der hand durch wenn man nen zahnriemen gemacht hat um zu merken ob er durchdrehen geht oder eben nicht. ein freiläufer ist übrigens: dort ist es unmöglich dass die kolben gegen die ventile schlagen, auch wenn der zahnriemen gar nicht drauf ist. ist zum beispiel beim opel kadett so gewesen. die andere frage die sich hier aber wieder stellt: war das überhaupt etwas das man auto nennen kann???

23 weitere Antworten
23 Antworten

Du kannst das nur machen wenn das nen freiläufer ist, ansonsten treffen die Kolben auf die Ventile. Irgendwelche Ventile sind immer auf.

MFG Sebastian

Darum war es doch so man soll die KW so ne viertelumdrehung oder weniger zurück drehen, ne?

Was ist ein Freiläufer? Das mit der Vierteldrehung kenne ich, wenn man die Nockenwelle drehen möchte, soll die KW nicht auf OT stehen sondern 90 ° davor oder danach. Nun habe leider schon die KW gedreht, ohne dass die NW mitdrehte. Motorschaden? Oder würde man es merken, wenn die Kolben auf die Ventile treffen? Heute ist nicht mein Tag.

keine sorge das würdest du merken.du hast doch miz der hand gedreht oder? so kannst nix kaputt machen. wenn n kolben gegen ein ventil kommen würde könntest du mit deiner hand schlicht und einfach nicht mehr weiterdrehen. kaputt geht das zeug nur wenn der motor "läuft" weil durch dessen kraft kein stillstand passiert und dann alles schön krumm wird da oben im kopf und auch unten schäden entstehen können. also keine sorge. darum dreht man ja nen motor auch erstmal nur mit der hand durch wenn man nen zahnriemen gemacht hat um zu merken ob er durchdrehen geht oder eben nicht. ein freiläufer ist übrigens: dort ist es unmöglich dass die kolben gegen die ventile schlagen, auch wenn der zahnriemen gar nicht drauf ist. ist zum beispiel beim opel kadett so gewesen. die andere frage die sich hier aber wieder stellt: war das überhaupt etwas das man auto nennen kann???

Ähnliche Themen

Danke für deine Aufmunterung LLFresh.
Ich hab den tatsächlich mit der Hand gedreht, ABER da ich die Zwölfkantschraube lösen musste, musste ich irgendwie die KW blockieren! Also 5. Gang rein und Bremse treten. Dies funktionierte gut, auch wenn da etwas trotzdem noch federte. Ich hoffe nun sehr, dass die Bremse und der 5. Gang die KW blockiert haben und nicht irgendein Ventil!

glaub ich jetzt eher nicht. aber blöde frage warum machst du die 12kant schraube auf???? die hat ein unwahrscheinliches drehmoment mit dem die angezogen ist. warum hast di denn aufgemacht???

Ich musste sie lösen, weil das Gewinde auf der Zahnriemenscheibe für die Schrauben der Keilriemenscheibe im A**** war. D.h. ich musste die Zahnriemenscheibe austauschen und dazu die Zwölfkantschraube lösen. Drehmoment hat sie etwas mehr als 90 Nm.

Nach 17 Jahren war die aber echt hammer fest und nun hoffe ich, dass kein Ventil die Kraft "ertragen" musste.

also wie gesagt ich glaub nicht dass da was passiert ist. aber ich bin mir sicher das merkst wenn den motor startest wenn fertig bist. ich würd mir da jetzt keinen kopf machen. mach mal fertig und dann teste. und wenn mit hand gedreht hast ist der schaden im schlimmsten fall sicher sehr überschaubar. ach ja n kleiner tipp. die nockenwelle nicht unbedingt an der schraube drehen. man soll ja schon von leuten gehört haben denen das ganze ding dann irgendwann mal angefallen ist. hat mir heute mein bekannter erzählt in der werkstatt und der ist schon seit 15 jahren meister. machen grad meinen zylinderkopf. also dichtung, ventilschaftdichtungen und hydrostößel. mir ist sowas noch nie passiert. hab aber auch noch nie an der nw schraube gedreht...

Zur Sicherheit mach ich das Hauptzündkabel immer runter. Nun ein leicht verbogenes Ventil auf Dauer ist auch nicht gut. Das wär dann wirklich das Ende. An den Motor geh ich nicht ran. Alles außerhalb, aber nicht das.

Der Wagen kommt eh nicht durch den Tüv, aber um einen GTI in dem Zustand wäre es wirklich schade, wenn jetzt noch der Motor leidet.

wie gesagt mach ihn fertig dann mess dir kompression. dann siehst was los ist.

Ach ja! Stimmt, man kanns ja dann an der Kompression sehen. Hab vor ein paar Monaten messen lassen, wenn die Werte wieder annähernd gleich sind, müsste alles ok sein. Danke!

auch bei vw sind diverse freiläufer dabei!, was für einen MKB hast du?

MKB ist PF also GTI mit 107 PS. Baureihe 1991. Hab mich schon erkundigt. Beim Golf 2 gab es DEFINITIV keinen Freiläufer.

Zitat:

Original geschrieben von redstar18


Drehmoment hat sie etwas mehr als 90 Nm.

Nach 17 Jahren war die aber echt hammer fest und nun hoffe ich, dass kein Ventil die Kraft "ertragen" musste.

Zum Anziehen:

90Nm und ne 1/4 Umdrehung. Immer eine neue Zentralschraube nehmen und diese vor Montage leicht einölen!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen