1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Bei längerer Standzeit: Automatik in "N" statt in "P"?

Bei längerer Standzeit: Automatik in "N" statt in "P"?

Mercedes S-Klasse W220

Da ich viel fahre, bin ich derzeit davon nicht betroffen, aber durch Zufall kam mir diese Idee.
Man kann statt in "P" den Wagen auch in "N" abstellen und verschließen (habe ich ausprobiert).
Gegen Wegrollen kann man die Feststellbremse benutzen, zusätzlich könnte man Keile unterlegen.
Meist ist in Garagen, etc. aber sowieso kein Gefälle.
Ich sehe folgendene Vorteile:
Das Fahrzeug bleibt rollfähig, man kann z. B. die Batterie besser erreichen, wenn man rückwärts eingeparkt hat, oder den Motorraum, falls man vorwärts eingeparkt hat.
Auch Abschleppen zu einer Werkstatt in der Nähe wäre einfacher.
Auch möglichen Standplatten der Reifen kann man durch geringes Verschieben vorbeugen.
Aus "P" kommt man normalerweise ja nur heraus, wenn der Motor läuft, das stört z. B. schon, wenn man nur mal den Aschenbecher rausnehmen möchte...
Falls der Wagen nach längerer Standzeit aus irgendwelchen Gründen nicht anspringt, sind Arbeiten auf jeden Fall schwieriger, wenn der Wagen unbeweglich ist.
Besonders bei einem 4MATIC sind dann ja alle 4 Räder blockiert.
Nachteile sind mir nicht eingefallen.
Spricht etwas dagegen, oder sollte man zukünftig empfehlen, bei einer geplant längeren Standzeit das Fahrzeug in "N" abzustellen?

lg Rüdiger :)

Beste Antwort im Thema

@Fitzcarraldo1
Upsi, wusste nicht, das dies ein Germanistikforum ist, oder ist es nicht eher so, das wenn man nichts mehr zu sagen hat sich z. B. eines Argumentes ad personam bedient?
Hat der alte Schoppentrinker schon entlarvt.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Diese Vorgehensweise sei beliebt, da sie von jedermann angewandt werden könne. Im Gegensatz dazu sei die Fähigkeit zu einer sachlichen Auseinandersetzung und dem Eingestehen des eigenen Unrechts nicht jedem gegeben, und er bemerkt:
„Daraus folgt, daß unter Hundert kaum Einer ist, der wert ist, daß man mit ihm disputiert.“
Aber um deine Frage zu Beantworten: Ein Duden würde meinem Schmalzfon leider nicht dabei helfen die Autokorrektur bzw. Autovervollständigen zu verbessern.
Hinzu kommt, das ich häufig mehrsprachig schreibe was den Lernerfolg meines Taschennervers weitgehend verhindert.
Abhängig davon ob das Wort gerade in Deutsch der Autokorrektur bekannt ist und ob ich da hingeschaut habe als es zufällig einen korrekten Vorschlag unterbreitete, oder ob ich das "nebenbei" einhändig eintippe, kann es -wie du ganz richtig, aber komplett OT bemerktest- im selben Satz zu verschiedenen Schreibweisen des selben Wortes kommen. nicht schön, aber ich persönlich finde die oftmals falsche Großschreibung, Kommata Setzung und das getrenntschreiben zusammenhängender Wörter noch etwas lästiger.
Aber das Smartfone ist ja eh der Untergang jeder Zivilisation.
Solltest du beim lesen meiner Beiträge körperliche Schmerzen erleiden, schlage ich dir vor auf meinen Nick den Mauszeiger zu setzen, dann erscheint ein Pop-up dort kannst du "ignorieren" anklicken, dies wird dazu führen das du dich nicht mehr über meine Beiträge zu echauffieren brauchst.
Dies ist etwas was ich auch noch bei 2 Postern in diesem Fred tun muss...
Bisserl was zu lesen, in "richtigem" Deutsch (das Schwarze sind die Buchstaben).:
https://de.wikipedia.org/wiki/Argumentum_ad_hominem
https://anthrowiki.at/Argumentum_ad_personam
https://ad.hominem.info/.../hauptseite
Allgemein, wenn du dich da verbessern möchtest:
https://de.wikipedia.org/wiki/Typen_von_Argumenten
Zu guter letzt gilt wie immer bei allen meinen Beiträgen: Wer Schreibfehler findet darf sie behalten.
Ich hol mir jetzt Popcorn und warte auf Godwins Law, das hatten wir hier noch nicht... :)
https://de.wikipedia.org/wiki/Godwin%E2%80%99s_law

67 weitere Antworten
Ähnliche Themen
67 Antworten

Zitat:

@Marie_L schrieb am 23. Mai 2020 um 13:05:08 Uhr:


Ich sehe nur ein Problem. Ich würde selbst kein Auto längere Zeit mit angezogene Feststellbremse stehen lassen, da die Feststellbremse "festkleben" kann....

Berechtigter Hinweis, danke!

Also Unterlegkeile, etc. nehmen.

lg Rüdiger

:)

Interessant,
diesen "Versuch" hatte ich kürzlich mit meinem W215/CL600 in meiner Garage gemacht, da ich ihn ggf. auch etwas rollen wollte...
Da "plärrte" aber optisch und akustisch (auch mit Keyless-Go-Card) das KI, "Wählhebel in P".

Es ist vorzustellen, dass dabei, sofern so abgestellt, in der Tat nicht wirklich alle Steuergeräte herunterfahren.

Diesen Zirkus habe ich übrigens sofort sein lassen, das Rollen der fast 2 Tonnen, dazu die brachiale Mischbereifung, da fiel mir schon beim ersten Versuch ein Ei aus der Hose...
Mit meinem Smarti geht das natürlich ausgezeichnet...

Versteht sich von selbst, dabei gleich die nächste Frage : Geht die hb auf hilfstrommel oder auf die betriebsbremse?

Zitat:

@Rhanie schrieb am 23. Mai 2020 um 13:45:57 Uhr:


Versteht sich von selbst, dabei gleich die nächste Frage : Geht die hb auf hilfstrommel oder auf die betriebsbremse?

Eine Handbremse gab es im W201, weil da zu wenig Platz für das zusätzliche Pedal im Fußraum war.
Die Feststellbremse beim W220 (und wohl auch bei den meisten älteren Baureihen, mir bekannt /8, W116, W126, W124, W210)) wirkt rein mechansich per Bowdenzügen auf die Trommeln hinten, völlig unabhängig von der Betriebsbremse.
Also wirklich leicht geht es zwar nicht, aber in "N" lässt sich mein Wagen doch recht gut verschieben.

lg Rüdiger :)

Bei hilfstrommeln ist die Gefahr des festpappens eher nicht gegeben, da rostet Eher der Zug fest.
Schieben kann man den schon, sollte keine Steigung im Weg sein oder platt, kommt dabei verm. Auch darauf an ob die. Muskeln eher in armen und Beinen oder der Zunge liegen....

Zitat:

@Rhanie schrieb am 23. Mai 2020 um 15:08:06 Uhr:


Bei hilfstrommeln ist die Gefahr des festpappens eher nicht gegeben, da rostet Eher der Zug fest.
Schieben kann man den schon, sollte keine Steigung im Weg sein oder platt, kommt dabei verm. Auch darauf an ob die. Muskeln eher in armen und Beinen oder der Zunge liegen....

Kunde.

:D

Beim CL (ist das S-Klasse-Coupé) haste nicht viel "Angriffspunkt" zum Schieben, der hat nämlich keine B-Säule...

:eek:

Meiner Freundin gefällt übrigens meine durchtrainierte Zunge..., frage mal deine "Mutti", ob der das (auch) gefallen würde...

:p

Tuer auf, da dran in a-saeulennaehe gegenlegen.
Ich kann auch franzoesisch aber nicht dabei sprechen... ;)
Ob meiner Lebensgefahr deine Zunge gefallen würde solltest du sie selber fragen, ich halt mich da raus aber ich Filme das Gemetzel.

Anleitung :D:p;) zum Bewegen des Fahrzeuges in "N":
Vorwärts:
- Drücken gegen die hintere "Stoßstange"
- Drücken bei geöffnetem Fenster gegen die A-Säule, auf der Fahrerseite auch Lenkmöglichkeit
Rückwärts:
- Drücken gegen die vordere "Stoßstange"
- Drücken bei geöffnetem Fenster gegen die B-Säule (soweit vorhanden), auf der Fahrerseite auch Lenkmöglichkeit
- Drücken bei geöffneter Tür (Coupé Fenster) gegen die C-Säule
Die Zuhilfenahme einer weiteren Person vereinfacht den Vorgang.

Also nach den bisherigen Beiträgen scheint mir meine Idee mit "N" für längere Standzeiten noch immer eine gute Idee zu sein, vorbehaltlich der Prüfung, ob ein "Tiefschlaf" einsetzt.

lg Rüdiger :)

Verkehrt ist es sicher nicht, aber gibt es ein scenario das das schalten auf n nach standzeit verhindert?
Von der getriebehydraulik sollte es auch wurscht sein, das fuellt sich spätestens wenn Motor läuft.

Wenn man beim W221, also mit shift by wire, in N den Motor ausmacht, schaltet er automatisch auf P.

Meine lieben Freunde,
ich werde mein S-Klasse-Coupé weder an der A-Säule "rumwuchten", noch an den Stossstangen "rumdrücken...
Wenn ich es mal einen Meter vor- oder zurückrolle, dann an den Rädern.
Der Wagen hat im Dach- und A-/C-Säulenvereich helles Alcantara, da fingern nicht einmal meine Griffel hin.
Hinzukommt, dass dort auch Gerassel für den Kopfairbag ist...
Ihr seid mir schon" Spezis"...

Hier der %22Beweis%22.jpg
...und %22sogar%22 auf der anderen Seite auch!.jpg

Ja, das helle Alcantara habe ich auch. Passagiere wollen da manchmal drüber streichen, weil's so kuschelig aussieht, da droht sofortiger Platzverweis.

Nun mehr spezis als du, ich schrieb "an der Tür im Bereich der a-saeule" , aber wir wissen ja auch was der Unterschied zwischen einem waermetauscher und einem tauchsieder ist. An d.... Eit und Ignoranz kann dir hier sicher niemand das Wasser reichen...
Und wenn man seine Griffel nicht ständig im eigenen a.... Hat sollten die auch keine Flecken auf irgendwas machen. Vertrau einfach jemanden der gelegentlich zu Wasser und seife greift....
Macht echt keinen Spass mit dir.

Wieso rasten die Leute immer so schnell aus im Mercedes unterforum, das macht doch gar keinen Spaß.
Meinungen schaden doch nicht, im Gegenteil.
Ein Mercedes ist doch auch ein Auto wie jedes andere.
MfG

Zitat:

@Rhanie schrieb am 23. Mai 2020 um 18:50:38 Uhr:


Nun mehr spezis als du, ich schrieb "an der Tür im Bereich der a-saeule" , aber wir wissen ja auch was der Unterschied zwischen einem waermetauscher und einem tauchsieder ist. An d.... Eit und Ignoranz kann dir hier sicher niemand das Wasser reichen...
Und wenn man seine Griffel nicht ständig im eigenen a.... Hat sollten die auch keine Flecken auf irgendwas machen. Vertrau einfach jemanden der gelegentlich zu Wasser und seife greift....
Macht echt keinen Spass mit dir.

Sage mal, geht's noch!?

Wenn es bei euch heute nur Eintopf gab, ist das dein Problem.

Was für ein Schafskäse, "an der Tür im Bereich der A-Säule", es lässt darauf schliessen, dass du dich einem S-Klasse-Coupé noch nie wirklich genähert hast, besser so, denn mit Spriegel und Plane gab's den ohnehin nicht, also uninteressant für dich..

Deine Antwort
Ähnliche Themen