1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Bei längerer Standzeit: Automatik in "N" statt in "P"?

Bei längerer Standzeit: Automatik in "N" statt in "P"?

Mercedes S-Klasse W220

Da ich viel fahre, bin ich derzeit davon nicht betroffen, aber durch Zufall kam mir diese Idee.
Man kann statt in "P" den Wagen auch in "N" abstellen und verschließen (habe ich ausprobiert).
Gegen Wegrollen kann man die Feststellbremse benutzen, zusätzlich könnte man Keile unterlegen.
Meist ist in Garagen, etc. aber sowieso kein Gefälle.
Ich sehe folgendene Vorteile:
Das Fahrzeug bleibt rollfähig, man kann z. B. die Batterie besser erreichen, wenn man rückwärts eingeparkt hat, oder den Motorraum, falls man vorwärts eingeparkt hat.
Auch Abschleppen zu einer Werkstatt in der Nähe wäre einfacher.
Auch möglichen Standplatten der Reifen kann man durch geringes Verschieben vorbeugen.
Aus "P" kommt man normalerweise ja nur heraus, wenn der Motor läuft, das stört z. B. schon, wenn man nur mal den Aschenbecher rausnehmen möchte...
Falls der Wagen nach längerer Standzeit aus irgendwelchen Gründen nicht anspringt, sind Arbeiten auf jeden Fall schwieriger, wenn der Wagen unbeweglich ist.
Besonders bei einem 4MATIC sind dann ja alle 4 Räder blockiert.
Nachteile sind mir nicht eingefallen.
Spricht etwas dagegen, oder sollte man zukünftig empfehlen, bei einer geplant längeren Standzeit das Fahrzeug in "N" abzustellen?

lg Rüdiger :)

Beste Antwort im Thema

@Fitzcarraldo1
Upsi, wusste nicht, das dies ein Germanistikforum ist, oder ist es nicht eher so, das wenn man nichts mehr zu sagen hat sich z. B. eines Argumentes ad personam bedient?
Hat der alte Schoppentrinker schon entlarvt.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Diese Vorgehensweise sei beliebt, da sie von jedermann angewandt werden könne. Im Gegensatz dazu sei die Fähigkeit zu einer sachlichen Auseinandersetzung und dem Eingestehen des eigenen Unrechts nicht jedem gegeben, und er bemerkt:
„Daraus folgt, daß unter Hundert kaum Einer ist, der wert ist, daß man mit ihm disputiert.“
Aber um deine Frage zu Beantworten: Ein Duden würde meinem Schmalzfon leider nicht dabei helfen die Autokorrektur bzw. Autovervollständigen zu verbessern.
Hinzu kommt, das ich häufig mehrsprachig schreibe was den Lernerfolg meines Taschennervers weitgehend verhindert.
Abhängig davon ob das Wort gerade in Deutsch der Autokorrektur bekannt ist und ob ich da hingeschaut habe als es zufällig einen korrekten Vorschlag unterbreitete, oder ob ich das "nebenbei" einhändig eintippe, kann es -wie du ganz richtig, aber komplett OT bemerktest- im selben Satz zu verschiedenen Schreibweisen des selben Wortes kommen. nicht schön, aber ich persönlich finde die oftmals falsche Großschreibung, Kommata Setzung und das getrenntschreiben zusammenhängender Wörter noch etwas lästiger.
Aber das Smartfone ist ja eh der Untergang jeder Zivilisation.
Solltest du beim lesen meiner Beiträge körperliche Schmerzen erleiden, schlage ich dir vor auf meinen Nick den Mauszeiger zu setzen, dann erscheint ein Pop-up dort kannst du "ignorieren" anklicken, dies wird dazu führen das du dich nicht mehr über meine Beiträge zu echauffieren brauchst.
Dies ist etwas was ich auch noch bei 2 Postern in diesem Fred tun muss...
Bisserl was zu lesen, in "richtigem" Deutsch (das Schwarze sind die Buchstaben).:
https://de.wikipedia.org/wiki/Argumentum_ad_hominem
https://anthrowiki.at/Argumentum_ad_personam
https://ad.hominem.info/.../hauptseite
Allgemein, wenn du dich da verbessern möchtest:
https://de.wikipedia.org/wiki/Typen_von_Argumenten
Zu guter letzt gilt wie immer bei allen meinen Beiträgen: Wer Schreibfehler findet darf sie behalten.
Ich hol mir jetzt Popcorn und warte auf Godwins Law, das hatten wir hier noch nicht... :)
https://de.wikipedia.org/wiki/Godwin%E2%80%99s_law

67 weitere Antworten
Ähnliche Themen
67 Antworten

Bei. 11,8 v hat die Batterie noch 40% der Kap.
Eine gute liegt um 12,5 v ideal 12,7v
https://www.google.com/url?...

Ich habe den Wagen ja schon ein paar Tage.
Ich habe 2010 mal die Lima tauschen lassen und habe immer mal auf die Batteriespannung geachtet.
Andere hatten da in verschiedenen Themen oft höhere Werte als ich.
12,5 Volt hatte diese Batterie (und auch die vorherige/nach Tiefentladung vorsichthalber schon nach einem Jahr getauscht) auch im Neuzustand nach einem Tag nicht.
An der Batterie direkt gemessen liegt der Wert nochmal 0,1 Volt höher.
Ich kenne auch noch 11.5 Volt von der vorherigen Batterie, ohne dass es irgendwelche Probleme gab.
Da habe ich auch nur vorsichtshalber getauscht.
Mit 11,8 Volt ist die Batterie zwar nicht mehr besonders gut, aber solange es keinerlei Schwierigkeiten im laufenden Betrieb gibt (gerade mal eben 600 km nach Mecklenburg-Vorpommern gefahren, ist ja seit dieser Woche wieder erlaubt), sehe ich auch keine Grund für einen Wechsel.
Bei längerer Standzeit schließe ich sowieso mein CTEK an.

lg Rüdiger :)

Ja ich glaube der Schlüssel ist verriegelt auf N , und wenn Schlüssel stecken bleibt ist die Batterie garantiert leer ..Also bei meinem startet er auf N aber der Schlüssel bleibt drin

So, für die FAQ mal die Zusammenfassung aus den vorherigen 5 Seiten.
Ich habe das Thema nochmal gesucht, da ich ja inzwischen einen zweiten W220 habe und somit tatsächlich der Alte ständig länger steht.
W220 - Automatik in "N" bei längerer Standzeit, nur möglich bei vorhandenem KeylessGo
Man kann statt in "P" den Wagen auch in "N" abstellen und verschließen.
Gegen Wegrollen sollte man nicht die Feststellbremse benutzen (Bowdenzüge oder Bremsbacken könnten blockieren), sondern Keile unterlegen.
Meist ist in Garagen, etc. aber sowieso kein Gefälle.
Vorteile:
Das Fahrzeug bleibt rollfähig, man kann z. B. die Batterie besser erreichen, wenn man rückwärts eingeparkt hat, oder den Motorraum, falls man vorwärts eingeparkt hat.
Auch Abschleppen zu einer Werkstatt in der Nähe wäre einfacher.
Auch möglichen Standplatten der Reifen kann man durch geringes Verschieben vorbeugen.
Aus "P" kommt man normalerweise ja nur heraus, wenn der Motor läuft, das stört z. B. schon, wenn man nur mal den Aschenbecher rausnehmen möchte...
Falls der Wagen nach längerer Standzeit aus irgendwelchen Gründen nicht anspringt, sind Arbeiten auf jeden Fall schwieriger, wenn der Wagen unbeweglich ist.
Besonders bei einem 4MATIC sind dann ja alle 4 Räder blockiert.
Nachteil:
Das EWM (Elektronisches Wählhebelmodul) übernimmt beim W220 die Rolle der Wegfahrsperre, es gibt kein Lenkradschloss.
Da muss man anhand seiner persönlichen Bewertung in Zusammenhang mit dem Abstellplatz abschätzen, ob man das dadurch etwas höhere Diebstahlrisiko vernachlässigen kann.

Vorgehensweise (an meinen beiden W220 ausprobiert):
- Zündschlüssel ist nicht im EZS (elektronisches Zündschloss), da zum Fahren die KeylessGo-Funktion genutzt wurde
- bei noch laufendem Motor den Automatik-Wählhebel auf "N" stellen
- dann den Motor mit der Taste auf dem Wählhebel abschalten
- nach dem Aussteigen das Fahrzeug über die Verriegelungstaste am Zündschlüssel verriegeln
(nicht die KeylessGo-Verriegelungstasten in den Türgriffen oder innen/außen am Heckdeckel nutzen, dann kommt nur eine Fehlermeldung im KI, Verriegeln ist nicht möglich).
Der Wagen geht danach wie auf "P" in den üblichen Schlafmodus.
Bei längerer Standzeit empfiehlt es sich aber sowieso, ein Erhaltungsladegerät (z. B. Cetek) anzuschließen.

lg Rüdiger :)

ich kann den Wählhebel auch ohne laufendem Motor aus P bewegen. Die Zündung muss eingeschaltet sein.

Zitat:

@C215 schrieb am 1. Januar 2021 um 19:56:05 Uhr:


ich kann den Wählhebel auch ohne laufendem Motor aus P bewegen. Die Zündung muss eingeschaltet sein.

Freunde und geschätzte Sternengleiter,

wie bei Andrasz's CL, ist das auch bei meiner 'Bude' so machbar.

Viele Grüsse und alles Gute für's neue Jahr,
Jens

Zitat:

@C215 schrieb am 1. Januar 2021 um 19:56:05 Uhr:


ich kann den Wählhebel auch ohne laufendem Motor aus P bewegen. Die Zündung muss eingeschaltet sein.

Das geht bei meinen beiden Mopf nicht mehr.
Immer gut, dass ich jetzt vergleichen kann...

lg Rüdiger :)

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 1. Januar 2021 um 20:21:11 Uhr:



Zitat:

@C215 schrieb am 1. Januar 2021 um 19:56:05 Uhr:


ich kann den Wählhebel auch ohne laufendem Motor aus P bewegen. Die Zündung muss eingeschaltet sein.

Das geht bei meinen beiden Mopf nicht mehr.
Immer gut, dass ich jetzt vergleichen kann...

lg Rüdiger :)

achso. Das ist keine gute Neuerung beim Mopf. So kann man das Fahrzeug wirklich mal ein bisschen verschieben ohne den Motor im Winter mit den ganzen schädlichen Kaltstartauswirkungen kurz an zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen