bei etwas zu niedrigen Kühlwasser - Leitungswasser oder destilliertes Wasser nachfüllen?
Moin, moin Gemeinde,
eine kurze Frage:
Wenn der Kühlwasser-Stand etwas zu niedrig ist - kippt man "nur" etwas Leitungswasser nach, destilliertes Wasser oder muss es bei jedem auch geringsten Nachfüllen gleich richtiges Kühlmittel sein?
Vielen Dank für eure Antworten und ein schönes Wochenende mit eurem Insignia,
Andi
(2.0 CDTI ecoflex - EZ 5/12)
Beste Antwort im Thema
Man wird auch keine demokratisch eindeutiges Ergebnis bekommen weil einfach schnell was geschrieben wird obwohl einige absolut keine Ahnung haben.
Wenn wir wirklich über destilliertes Wasser sprechen (bitte alle mal Google benutzen), dann ist es nicht nur sinnfrei sondern bewirkt das Gegenteil. Das Wasser wird bestrebt sein Metallionen zu lösen und zusätzlich tendiert es in Verbindung mit CO2 aus der Umgebunsluft bzw minimal auch aus dem Motor sogar dazu leicht sauer zu werden (pH 4-5). Folglich fährt man sogar ein schwach saures System durch die Gegend. Beides führt dazu, dass Metallionen bis zu einem gewissen Gleichgewichtszustand rausgelöst werden.
Der Vorteil ist nur biem Kühlsystem, dass alles drin bleibt und sich auch ein GGW einstellen kann. In der Praxis (z.B. Wasserleitungen) werden für destilliertes Wasser ausschließlich Kunststoffleitungen bzw. beschichtete Leitungen verwendet. Sogar Edelstahl überlebt da nicht lange.
Und das alles weil Leute "Angst" vor Kalk haben. Bei "Leitungswasser" kann es bei hohen Temperaturen zur Ausfällung von CaCO3 kommen durch Verschiebung des Kalk-Kohlensäure Gleichgewichts. Deswegen werden Ca-Ionen komplexiert und man hat ein stabiles Wasser. Den Frostschutz übernehmen dann Glyceride oder seltener noch Alkohole.
Ich könnte noch seitensweise über diese Thematik schreiben aber das ist hier sinnlos. Verwendung von destillierten Wasser ist als negativ zu erachten auch wenn durch die Einstellung eines Gleichgewichts über kurz oder lang keine Schäden entstehen werden. Deswegen werden hier genügend berichten "Immer schon gemacht und meine Motoren haben Millionen km überstanden".
49 Antworten
Zitat:
@NAMOR2016 schrieb am 30. April 2016 um 11:09:23 Uhr:
Bin am überlegen ob ich sie Verklage.
Grüße Narmor
Na dann sage uns doch auf was oder zu was, du sie verklagen willst.
Zitat:
War in Opel Werkstatt Ladelüftkühler defekt bei 65000 km 2.5 Jahre alt kulanz Antrag abgelehnt.
Also ein Neufahrzeug?
Also normale Garantie abgelaufen. Alle Inspektionen pünktlich beim FOH machen lassen? Eingetragen im Serviceheft?
Was hat dein Kühlmittelstand mit deinem Ladeluftkühler zu tun? Selbst beim BiTurbo ist der zweite Ladeluftkühler nicht im gleichen Kühlmittelsystem des Hauptbehälters.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 22. Januar 2015 um 22:28:47 Uhr:
Destilliertes Wasser ist ein chemisch reines Wasser (durch Dampf entstanden) und deshalb als Trinkwasser nicht zu verwenden, da dort keine Mineralien enthalten sind.
Deine Satzstellung ist Mist.
Im Übrigen darf man destilliertes nicht mit dem normalerweise zum Bügeln ect. gekauften, entmineralisierten Wasser verwechseln.
Zitat:
Aber wie gesagt (egal was hier einige dagegen mitteilen), nutze destilliertes Wasser seit über 30 Jahren im Kühlsystem und hatte bisher noch keine Probleme damit. Wird immer mit 1:1 mit dem von Hersteller vorgeschriebenen Frostschutzmittel gemischt.
Und hier halte ich auch dagegen. Ich hab in 35 Jahren noch nie einen Tropfen destilliertes oder demineralisiertes Wasser genommen. Völlig egal ob PKW oder LKW und verreckt ist deswegen auch noch nix.
JA normale Garantie abgelaufen. Alle Inspektionen pünktlich beim FOH machen gelassen. Alles eingetragen im Serviceheft?
Wer hatte das gleiche Problem mit seinem Insignia Bj 12/13
Zitat:
@NAMOR2016 schrieb am 1. Mai 2016 um 11:09:33 Uhr:
JA normale Garantie abgelaufen. Alle Inspektionen pünktlich beim FOH machen gelassen. Alles eingetragen im Serviceheft?
Wer hatte das gleiche Problem mit seinem Insignia Bj 12/13
Versuch doch mal einen brauchbaren Thread für dein Problem zu finden, oder wenn nicht vorhanden, eröffne einfach einen eigenen. Hier bist du völlig falsch.
Zitat:
@BlackTM schrieb am 18. Januar 2015 um 14:27:46 Uhr:
Na das wirst du mal etwas näher ausführen müssen gott in rot.
Die Metalloberflächen bilden recht schnell (ggf. sogar schon vor Befüllung mit Kühlmittel) eine Oxidschicht aus. So lange die nicht durch Säure oder Base angegriffen wird oder mechanisch angekratzt wird passiert nicht mehr so viel. Alles was man reinkippt nimmt - in dem geschlossenen System - daran teil.Destilliertes Wasser zu verwenden bedeutet keine zusätzlichen Ionen einzubringen deren Wirkung man mit Kühlmittelkonzentrat wieder neutralisieren muss. Stattdessen schlägst du vor Trinkwasser mit irgendwelchen ph-Werten (innerhalb der Trinkwasserverordnung) zu verwenden. Der Unterschied ist zugegebenermaßen gering und destilliertes Wasser zu verwenden bedeutet zusätzlichen Energiebedarf für die Herstellung, jedoch gleicht man den Unterschied mit Frost- und Korrosionsschutz aus der auch nicht auf Bäumen wächst. Die Tankstelle nimmt ihr Wasser auch nur aus dem Wasserhahn und ich nehme auch nichts anderes, so lange die Konzentration des Frostschutzes (und damit auch dem zugefügten Korrosionsschutz der da immer mit drin ist) noch hoch genug ist. Aber deswegen Märchen erzählen geht ein bisschen weit.
Die Zusätze, die aus Wasser Kühlmittel machen, sind letztlich auf Trinkwasser ausgelegt, wenn man aber schnell ggf. Literweise auffüllen muss und keinen Frostschutz zur Verfügung hat ist destilliertes Wasser vorzuziehen sonst rostet einem ggf. nach ein paar Wochen das Kühlsystem weg. Wie auch immer, solche Überlegungen spielen nur bis zum nächsten Frost eine Rolle: in beiden Fällen gefriert das Wasser ohne ausreichenden Frost- und demzufolge Korrosionsschutz, was zum Motorschaden führt.
Wir nähern uns langsam dem Punkt an dem es was zu Lachen gibt: http://www.pt-magazin.de/.../kuehlwasser-additiv-cartentialR.html
MfG BlackTM
Mann , der Beitrag ist gut. Lachen ist gesund. Das wird wahrscheinlich Scotty auf der Enterprise verwenden!!!
Jo da haste Recht! Aber vllt finde ich bei meinem noch die Transwarp- Taste!!
Wenn bei unseren Autos mal was fehlt, wird einfach mit Wasser nachgefüllt, aber das passiert sehr selten.
Zitat:
@PatrickK schrieb am 22. Januar 2015 um 17:48:53 Uhr:
...
Ich könnte noch seitensweise über diese Thematik schreiben aber das ist hier sinnlos. Verwendung von destillierten Wasser ist als negativ zu erachten auch wenn durch die Einstellung eines Gleichgewichts über kurz oder lang keine Schäden entstehen werden. .
ABER warum in aller Welt steht auf der Flasche G13, also original VW, dass man das Kühlmittel ausschließlich mit destilliertem Wasser mischen soll?
Zitat:
@huck222 schrieb am 10. März 2018 um 15:14:22 Uhr:
ABER warum in aller Welt steht auf der Flasche G13, also original VW, dass man das Kühlmittel ausschließlich mit destilliertem Wasser mischen soll?
Weil die dir auch ihr destilliertes Wasser verkaufen wollen?
Ha ha sehr überzeugend. Quatsch, das kauft man beim Obi oder sonstwo. Mag ja sein dass Leitungswasser auch geht. Aber dass der Hersteller etwas gefährliches verbietet ist ja wohl selbsterklärend Quatsch. Halte das mit den Ionen für TeilWissen eines Hobbychemikers ...