Bei den jetzigen Temperaturen springt mein G3 sehr schlecht an
Hallo Leute,
zuerst einmal: Ich habe in der Suche nicht wirklich was passendes gefunden.
Mein Auto:
Golf III Variant 1.9 TDI
Motorkennbuchstaben: ALE
BJ: 1998
Mein Problem:
Heute morgen wollte mein G3 einfach nicht anspringen. Und als er dann doch am Anspringen war, quälte er sich merklich. (hörte sich an, als würde er nur auf zwei/drei Pötten laufen) Nach dem 5. oder 6. Versuch sprang er dann endlich an und lief dann auch ganz normal.
Was ich bisher beobachtet habe: Je kälter es wird, desto schlechter springt er an. Bis ca. 7° C springt er komplett normal an. Auch wenn er bei kaltem Wetter warm gefahren ist (oder ich per Standheizung vorheize), springt er ganz normal an.
Die Vorglühkontrolle scheint ebenfalls normal zu funktionieren.
Was könnte nicht in Ordnung sein?
Gruß
H2-Fanatiker
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von h2-fanatiker
Frage 1: Was würden denn neue Düsen kosten?
Frage 2: Wie komme ich an die Glühkerzen ran? Ist das pro Kerze ein Stecker oder sind die geschraubt?
Ich hab (vor 2 Jahren ) mit Einbau 288.- gezahlt (waren aber
AFN Düsen, Du hast kleinere).
Glühkerzen sind geschraubt. Tipps zum Schrauben läßt Du Dir
lieber von anderen Leuten geben 🙂
Ich hab nur gehört, daß erstmaliges Aufschrauben von Glühkerzen bei
hohen Laufleistungen heikel sein KANN.
Willst Du mal in Zylinder gucken ??
Grüße Klaus
@Rotkehle: dafür war ich in letzter Zeit zu häufig unterwegs...... Hatte nur überlegt, ob ich evtl. den letzten Dreck aus irgendeinem Tank bekommen habe..... Aber er läuft ja, wenn er einmal an ist, total sauber.....
@Klausel:
zu1: Hast du das beim Bosch-Dienst machen lassen?
zu2: Ich meinte eher, wie ich den Stecker der Kerzen abbekomme...... An die Kerzen selbst bin ich noch gar nicht rangekommen.
Zitat:
Original geschrieben von h2-fanatiker
zu1: Hast du das beim Bosch-Dienst machen lassen?
Nein, beim DS-Chef.
Kerzen werd ich mal im Buch nachlesen ..
Grüße Klaus
Habe ich noch nie etwas von gehört.
Wäre echt super, wenn du das mal nachlesen könntest für mich.
Ähnliche Themen
DS-Chef heißt Dieselschrauber Chef.
Bei "Glühkerzen prüfen" steht: Glühkerzenstecker von den
Glühkerzen ABZIEHEN.
Bei "Glühkerzen ausbauen" steht: Elektrische Leitungen an den
Glühkerzen ABSCHRAUBEN ..
Hoffe, Du kannst was damit anfangen.
Grüße Klaus
Haben die einen eigenen Chop? Link?
Hm.... das ist ja etwas widersprüchlich....
Wenn es nach dem nächsten Tanken (morgen) nicht besser wird, werde ich wohl mal zum Bosch-Dienst fahren und die zu der Sache befragen.
Jo, vielen Dank!
Ich melde mich sobald ich was neues in Erfahrung gebracht habe. Werde bis dahin wohl immer mit Hilfe der Standheizung vorheizen und dann erst starten. Bis hierhin erstmal vielen Dank an alle und ganz besonders an "Klausel" !!!
Update:
Also am Sprit lag es nicht. Mein Golf springt noch immer nicht an, wenn es kalt ist....... Habe gerade mit meinem neuen OBD-Stecker den Fehlerspeicher ausgelesen:
-> War nur noch der Fehler drin, den ich verursacht hatte, als ich den Stecker des Kühlmitteltemperaturgebers abgezogen hatte.
Habe den Fehler gelöscht, aber anspringen tut er trotzdem nicht....
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Zitat:
Original geschrieben von h2-fanatiker
Habe gerade mit meinem neuen OBD-Stecker den Fehlerspeicher ausgelesen:
Du hast jetzt VCDS (VAG-COM) ?
Dann brauchst Du nicht mehr Stecker ziehen.
Zündung an, MWB 1 Spalte 4 ,
das ist der Wert des Kühlmittelsensors, der muss mit
der Aussentemperatur harmonieren (beim Kaltstart)
Grüße Klaus
Jo, nun weiß ich woran es liegt: Nicht eine Kerze ist mehr heile...........
Beim Versuch die Durchzumessen ist mir (bzw. meinem Vater) allerdings ein Anschluss am Kühlwasserflansch abgerissen......
Nächste Woche gibt's dann wieder ein Update.
Anhang: Bild vom demolierten Flansch
Zitat:
Original geschrieben von h2-fanatiker
Jo, nun weiß ich woran es liegt: Nicht eine Kerze ist mehr heile...........
Wie hast Du es rausgefunden ?
EDIT: Habe DurchZumessen falsch gelesen und mit
"Durchzug messen" verwechselt ..
Du hast Sie also durchgemessen. 🙂
Ihr scheint ja Bärenkräfte zu haben, wie reisst da
der Flansch ab ?
Grüße Klaus
Gute Frage, wie ihr zwei Bären den Flansch demoliert habt.
Was mich aber viel mehr interessiert, ist der Bohrer, der im Bild rechts neben der grünen Umrandung im Flansch steckt, aber verkehrtherum. Wie kommt denn das?
Das war der Stopfen der gerade am nächsten greifbar war. Hätten wir den Bohrer anders herum reingesteckt hätte er zwar gebohrt aber nicht gestopft.......
Abgebrochen ist das kleine Plastikteil, als mein Vater versucht hat den rechtesten Glühkerzenstecker loszuhebeln.....
..... dumm gelaufen nennt man das wohl.