Bei den jetzigen Temperaturen springt mein G3 sehr schlecht an
Hallo Leute,
zuerst einmal: Ich habe in der Suche nicht wirklich was passendes gefunden.
Mein Auto:
Golf III Variant 1.9 TDI
Motorkennbuchstaben: ALE
BJ: 1998
Mein Problem:
Heute morgen wollte mein G3 einfach nicht anspringen. Und als er dann doch am Anspringen war, quälte er sich merklich. (hörte sich an, als würde er nur auf zwei/drei Pötten laufen) Nach dem 5. oder 6. Versuch sprang er dann endlich an und lief dann auch ganz normal.
Was ich bisher beobachtet habe: Je kälter es wird, desto schlechter springt er an. Bis ca. 7° C springt er komplett normal an. Auch wenn er bei kaltem Wetter warm gefahren ist (oder ich per Standheizung vorheize), springt er ganz normal an.
Die Vorglühkontrolle scheint ebenfalls normal zu funktionieren.
Was könnte nicht in Ordnung sein?
Gruß
H2-Fanatiker
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Meine Frau läßt den AFN wirklich oft genug 😉 ganz ohne Vorglühen
an - bei jeder Temperatur, er ist IMMER klaglos gestartet und rund
gelaufen , auch bei richtigen Minus-temperaturen! Nur einmal hat
sie sich über ne kleine Wolke beschwert !
Deiner läuft ja gar nicht gescheit nach dem schweren Starten,
schreibst Du. Ich glaube, an der Einspritzmenge stimmt was nicht
wegen def. Temp.geber.Grüße Klaus
Nach dem Starten läuft er, als wäre nichts gewesen......
Kein Rumpel, dreht sauber hoch, sauber runter..... alles bestens. Nur das Starten macht ihm richtig Mühe.
@yo-chi: Was meinst du mit Kurbelwellenschrauben-Syndrom?
Zitat:
Original geschrieben von h2-fanatiker
Nach dem Starten läuft er, als wäre nichts gewesen......Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Deiner läuft ja gar nicht gescheit nach dem schweren Starten,
schreibst Du. Grüße Klaus
Kein Rumpel, dreht sauber hoch, sauber runter..... alles bestens. Nur das Starten macht ihm richtig Mühe.
Hab ich falsch verstanden, sorry, ändert aber nix an meinem Vorschlag.
Zitat:
Original geschrieben von h2-fanatiker
@yo-chi: Was meinst du mit Kurbelwellenschrauben-Syndrom?
Zu schwache Schraube zur Befestigung der Zahnriemenscheibe an der
Kurbelwelle, bei Lockerung/Bruch droht kapitaler Motorschaden.
Startprobleme können Indiz sein.
Keine Panik, Dein ALE hat die Gnade der späten Geburt. Problem
gabs in den Zeiten des AAZ und 1Z ... 🙂
Grüße Klaus
Das mit Sensor werde ich morgen ausprobieren, danke für den Tipp, ich werde dann sofort hier das Ergebnis posten.
Das mit den Kurbelwellenschrauben hört sich echt übel an, aber ich hoffe mal, dass die beim 98'er Baujahr diese Sachen alle im Griff hatten.....
Zitat:
Original geschrieben von h2-fanatiker
Das mit den Kurbelwellenschrauben hört sich echt übel an, aber ich hoffe mal, dass die beim 98'er Baujahr diese Sachen alle im Griff hatten.....
Ich auch (AFN Mj.98) !! 🙂
Aber bei AFN und zeitgleichen hab ich noch nie was
dergleichen gelesen.
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von h2-fanatiker
Das mit Sensor werde ich morgen ausprobieren, danke für den Tipp, ich werde dann sofort hier das Ergebnis posten.Das mit den Kurbelwellenschrauben hört sich echt übel an, aber ich hoffe mal, dass die beim 98'er Baujahr diese Sachen alle im Griff hatten.....
Hier noch Infos zu dem Kurbelwellenschrauben-Syndrom (KWS):
http://dh5eah.toxisch.net/salatoel/kw_schraube/kw_schraube.htmlMeiner hatte das, habs aber fruehzeitig bemerkt und beim Motorinstandsetzer planfraesen lassen.
War auch gar ned soo teuer.
Egal...
Bin auf die Rueckmeldung zwecks dem Temperaturfuehler gespannt!
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Denke, da ist ein Stecker dran. Beim nächsten Kaltstart mal
abziehen - wenns dann besser geht, war er es wohl.
Das weiß ich aber nicht sicher, stammt aus einem anderen
Thread !Grüße Klaus
Wo finde ich denn diesen Stecker?
Zitat:
Original geschrieben von h2-fanatiker
Wo finde ich denn diesen Stecker?Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Denke, da ist ein Stecker dran. Beim nächsten Kaltstart mal
abziehen - wenns dann besser geht, war er es wohl.
Das weiß ich aber nicht sicher, stammt aus einem anderen
Thread !Grüße Klaus
So, Stecker gefunden und ausprobiert:
Ergebnis:
Temperaturgeber wird es nicht sein. Er glühte beim abgezogenen Stecker ewig vor (so wie es sein soll) sprang aber trotzdem nicht an. Nachdem ich den Stecker wieder aufgesteckt hatte, glühte er wieder kürzer vor.
Neuer Vorschlag woran es liegen könnte?
Frage: Werden die Glühkerzen in irgendeiner Form durch das Steuergerät überprüft?
Nachtropfende Düsen ? Wieviel haben die
Düsen runter ?
Zitat aus
DS-ThreadZitat:
wenn die Düsen nachtropfen gelangt nicht unbedingt Luft in das System. Aber du hast dann eine Lache Diesel im Kolben stehen. Wenn der Motor warm ist macht das nix aus da die Startmenge eh gering ist. Aber bei kalten Motor hast du dermaßen zuviel Diesel (Diesellache und extrem hohe Startmenge) im Brennraum das nicht alles Diesel verbrennt und als weißer Qualm hinten rauskommt.
Grüße Klaus
Ich denke, dass es die Originalen sind. Das heißt sie haben 220.000 km runter..... Wie kann ich das überprüfen? Hört sich nicht gerade einfach an.....
Man kann sie beim Boschdienst überprüfen lassen.
Es gibt bzgl. Düsen 2 Fraktionen:
Die einen sagen, die Düsen bleiben drin, bis der Wagen
gar nicht mehr läuft.
Die anderen sagen, bei 160 tkm sind sie fällig, und die
neuen Düsen rechnen sich auf lange Sicht durch niedrigeren
Verbrauch, und besser fahren tut er auch ..
Ich hab meine bei 160 tkm erneuert, hab aber keinen
großen Unterschied gemerkt, vielleicht etwas geringerer
Verbrauch.
Wenn Du das Auto noch längere Zeit fahren willst, dann mach es auf
jeden Fall.
Grüße Klaus
Frage 1: Was würden denn neue Düsen kosten?
Frage 2: Wie komme ich an die Glühkerzen ran? Ist das pro Kerze ein Stecker oder sind die geschraubt?