Bei ca 100 KMH unrundes Laufgeräusch zu hören .

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Mein Sportsvan hat jetzt ca 69 000 km geschafft . 1,4 Liter 150 Ps . Nach Problemen mit dem Wasser im Kofferraum . (erkannte Stelle in Werkstatt abgedichtet ) lässt mir folgendes Geräusch beim fahren von ca 100 KmH keine Ruhe . Da ich früher mal in der Branche LKW -Reparatur , PKw - russische , zu tun hatte , kenne ich die Geräusche , wenn der Kardanantrieb , ein Differenzial seltsame Töne von sich geben . Meistens war ein defekt dieser Aggregate ,die Ursache .
Jetzt höre ähnliche Geräusche im Sportsvan . Da es solche Aggregate nicht gibt , vermute ich , es könnten die Radlager sein . Habe ,wenn das Geräusch kommt , den Wagen mal nur rollen gelassen , es ging nicht weg . auch beim leichten betätigen der Bremse ,es blieb .
Wer kennt so ein Laufgeräusch eines unrunden Schwungrades , so hört es sich an , nicht sehr laut . Eins könnte es noch sein , die Abrollgeräusche der Hankook Reifen . Hatte sie erst im Frühjahr auswuchten lassen. Vom Auspuff her kann es auch nicht kommen . Hat jemand noch einen Tipp.

8 Antworten

Reifen sind immer ein Thema. Da er 150 PS hat, hat er die Mehrlenkerachse. Hier ist der Tausch der Räder von vorn nach hinten und anders herum sehr ratsam, um Sägezahnbildung zu vermeiden. Ist dies so geschehen? Evtl. die Räder auch mal mit der flachen Hand abtasten. Den Sägezahn spürt man oft. Hankook neigen allerdings nicht sehr dazu. Da gibt es schlimmere. Wenn Radlager, kann man zu 90% bei Kurven unterschiede hören. Wird es in Rechtskurven lauter, ist es links und umgekehrt. Mal Winterreifen montieren, um die Reifen auszuschließen.

Ein Radlager müsste sich an der entsprechenden Seite lokalisieren lassen und wird eigentlich schnell lauter (bei mir nach 45 Tkm vorne links). Das Thema Reifen wäre zu klären, wenn Du die Winterräder aufziehst. Ein Antrieb müsste sich beim Rollenlassen anders verhalten, als bei Vollgas. Auch Probleme mit dem Zweimassenschwungrad sind last abhängig.
Ein wichtiger Hinweis zum Thema Reifen:
Moderne Fahrzeuge sind empfindlich beim Reifeninnendruck: Wenn fast immer mit wenig Beladung (bis 2 Personen und leichtes Gepäck) gefahren wird und der Reifeninnendruck zu hoch eingestellt ist (volle Ladung), dann wird an der leichten Hinterachse das Profil sägezahnförmig abgenutzt und beginnt dann langsam Geräusche zu machen. Wenn dann noch die Radposition turnusmäßig gewechselt wird, hat man ein Geräusch-Problem rundherum.

Ich habe dieses auch, hatte dann den Verdacht Radlager. Da ich mir nicht sicher war habe ich die winterräder aufgezogen .... Dann war es weg.

Dieses geräusch tauchte bei mir erstmals im frühjahr diesen Jahres auf nach Wechsel von Winter auf Sommer. Die gleichen reifen fuhr ich im letzten Jahr auch, auch an gleicher Position. Habe sie auch noch einmal wuchten lassen, ändert aber nix.

Warum das in diesem Jahr Auftritt und im letzten nicht ist mir unklar.

Erstens soll man ja die Reifen regelmäßig von vorn nach hinten tauschen. Ganz besonders bei Fahrzeugen mit Mehrlenkerachsen. Dadurch wird die Sägezahnbildung an einer Achse unterdrückt. Bei regelmäßigem Wechsel gibt es beim G7 idR keine Probleme. Bei manchen Fahrzeugen gibt es trotzdem Probleme. Auch dann, wenn bei Fahrzeugen die Spur nicht stimmt oder sie tiefer gelegt sind.
Dieses Geräusch kommt langsam und nimmt zu. Wenn man regelmäßig fährt, nimmt man es nicht gleich wahr. So wird es im Herbst gewesen sein. Als Sie dann auf Winterräder gewechselt haben, waren diese ruhig. Nach dem erneuten Wechsel auf Sommerreifen, waren Sie die ruhigen Winterreifen gewohnt und haben es daher erst im Frühjahr wahrgenommen. Wenn Reifen einmal einen Sägezahn haben, bekommt man ihn nicht mehr weg. Da hilft dann kein Wechsel mehr.
Also daher immer rechtzeitig wechseln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@groschi2 schrieb am 21. September 2023 um 13:00:21 Uhr:


Erstens soll man ja die Reifen regelmäßig von vorn nach hinten tauschen. Ganz besonders bei Fahrzeugen mit Mehrlenkerachsen. Dadurch wird die Sägezahnbildung an einer Achse unterdrückt. Bei regelmäßigem Wechsel gibt es beim G7 idR keine Probleme. Bei manchen Fahrzeugen gibt es trotzdem Probleme. Auch dann, wenn bei Fahrzeugen die Spur nicht stimmt oder sie tiefer gelegt sind.
Dieses Geräusch kommt langsam und nimmt zu. Wenn man regelmäßig fährt, nimmt man es nicht gleich wahr. So wird es im Herbst gewesen sein. Als Sie dann auf Winterräder gewechselt haben, waren diese ruhig. Nach dem erneuten Wechsel auf Sommerreifen, waren Sie die ruhigen Winterreifen gewohnt und haben es daher erst im Frühjahr wahrgenommen. Wenn Reifen einmal einen Sägezahn haben, bekommt man ihn nicht mehr weg. Da hilft dann kein Wechsel mehr.
Also daher immer rechtzeitig wechseln.

Mmhh.... Vielleicht.... Aber die hinteren Reifen haben den gleichen "sägezahn" und sind ruhig. Den Testwechsel hatte ich nur vorn gemacht....

Die Winterreifen sind wie die Sommerreifen 5 Jahre alt, Fahrleistungen bei beiden sind etwa identisch.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 21. September 2023 um 13:00:21 Uhr:


Erstens soll man ja die Reifen regelmäßig von vorn nach hinten tauschen. Ganz besonders bei Fahrzeugen mit Mehrlenkerachsen. Dadurch wird die Sägezahnbildung an einer Achse unterdrückt. Bei regelmäßigem Wechsel gibt es beim G7 idR keine Probleme. Bei manchen Fahrzeugen gibt es trotzdem Probleme. Auch dann, wenn bei Fahrzeugen die Spur nicht stimmt oder sie tiefer gelegt sind.
Dieses Geräusch kommt langsam und nimmt zu. Wenn man regelmäßig fährt, nimmt man es nicht gleich wahr. So wird es im Herbst gewesen sein. Als Sie dann auf Winterräder gewechselt haben, waren diese ruhig. Nach dem erneuten Wechsel auf Sommerreifen, waren Sie die ruhigen Winterreifen gewohnt und haben es daher erst im Frühjahr wahrgenommen. Wenn Reifen einmal einen Sägezahn haben, bekommt man ihn nicht mehr weg. Da hilft dann kein Wechsel mehr.
Also daher immer rechtzeitig wechseln.

Mmhh.... Vielleicht.... Aber die hinteren Reifen haben den gleichen "sägezahn" und sind ruhig. Den Testwechsel hatte ich nur vorn gemacht....

Die Winterreifen sind wie die Sommerreifen 5 Jahre alt, Fahrleistungen bei beiden sind etwa identisch.

Das sagt Google dazu und erklärt nicht warum ich nur vorn das Problem habe..... Laut Google müsste es doch eher hinten sein.

"Der Sägezahn wird durch ungleichmäßige Verformung der Laufflächenblöcke in der Aufstandsfläche des Reifens verursacht. Das Phänomen ist bei nicht angetriebenen Rädern stärker ausgeprägt als bei angetriebenen Rädern. Neue Reifen sind aufgrund der größeren Elastizität der hohen Profilblöcke anfälliger für Sägezahnabrieb."

Ich hab so ein schräges Laufgeräusch an der HA mit 1500km neuen Sommerreifen. Primacy 4 +. Und nahezu nur bei 110kmh.

Mach Dir nicht zuviele Gedanken. Das liegt am Reifen.

Kaputte Radlager und Leitbleche an den Bremsen kriegt man mit. Unwucht ebenso.

Mal einen Blick auf den Luftdruck werfen und damit mal spielen.

Ansonsten weiterfahren.

Danke für die Antworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen