Bei Assyst B Ölwanne zerstört

Mercedes C-Klasse W204

Hallo W204-Fahrer,

ich habe diese Woche meinen Wagen (C220 CDI von 2011) zum Assyst B gebracht. Die Mercedes-Werkstatt hat das Öl nicht abgesaugt, sondern hatte vor, es über die Ablassschraube abzulassen. Beim Versuch, die Schraube zu öffnen, brach ein Stück der Ölwanne heraus (sie ist aus Kunststoff).

Die Konsequenz: die Wanne muss getauscht werden (130,- Euro). Der Zeitaufwand beläuft sich auf 4 Stunden (weil Motor muss raus).

Nun könnt ihr euch schon denken: ich schreibe, da das ganze auf mich abgewälzt werden soll. Doch in mir regt sich Widerstand. Was sagt ihr so dazu?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@fryso schrieb am 11. September 2015 um 22:34:12 Uhr:


Wo gibt es denn sowas, die Werkstatt beschädigt das Kundenfahrzeug und der Kunde soll die notwendigen Aufwendungen zur Wiederherstellung auch noch bezahlen?
Sofort zum Anwalt und Klage einreichen.

Oder mal Klartext mit der Werkstatt reden, bevor die Rechtsverdreher verdienen. Das hilft auch manchmal. ;-)

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

@klausram schrieb am 17. Dezember 2015 um 18:47:48 Uhr:



Zitat:

@mellissengeist schrieb am 17. Dezember 2015 um 14:46:42 Uhr:


Die müssen sich auch erst an den Plastikmüll gewöhnen.😁

Ne Ölwanne aus Kunststoff, echt der Hammer. Da wenn mal ein Ast o.ä auf der Straße die Ölwanne nur küsst,
ist ein Loch drinn und die Fahrt beendet. 🙄

Hier ist die ideale Lösung noch an der Alu Wanne. Bei meinem sieht das so aus. 😉

Super Sache......

Also hast du eine Alu Wanne an deinem Mercedes?

Entweder ist es Alu, Guss was weis ich, brauchst ja nur meine Bilder anschauen beim Ölwechsel oben.

Plaste, ist es auf jeden Fall nich.....🙂

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 17. Dezember 2015 um 19:51:01 Uhr:


Entweder ist es Alu, Guss was weis ich, brauchst ja nur meine Bilder anschauen beim Ölwechsel oben.

Plaste, ist es auf jeden Fall nich.....🙂

Ich denke, bei dir ist es Alu-Druckguss.

Bei mir ist es schwarzer Kunststoff (W204, Mopf).

Mein Bekannter, der in der Metallbranche arbeitet, sagt immer: "Wer Kunststoff kennt - nimmt Metall!"

In den ersten Jahren dürfte das mit dem raus- und reinschrauben der Ablassschraube aus der bzw. in die Kunststoffölwanne kein Problem sein.
Aber wie sieht es in 10 Jahren aus? Kann die Versprödung des Kunststoffs ausgeschlossen werden? Es soll Leute geben, die ihr Fahrzeug 10 Jahre lang fahren wollen.
Wenn ich mir vorstelle, dass beim Ölwechsel die Kunststoffwanne einen Schaden nimmt und die schwarze Brühe zu hause auf den Boden tropft oder läuft, dann kann das schon recht ungemütlich werden.🙁

Ich habe mir deshalb auch dieses Stahlbus-Ablassventil mit zusätzlicher Verschlusskappe (ganz wichtig) gekauft. Das wird im Frühjahr beim nächsten Ölwechsel eingebaut. Dann wird die Kunststoffwanne nur noch einmal verformt.

Ich lass Oelwechsel bei Mr. Wash machen , gib nichts besseres / keine Wartezeit ,super Preis für alle

Wenn

Zitat:

@nsa2008 schrieb am 18. Dezember 2015 um 16:58:46 Uhr:


Ich lass Oelwechsel bei Mr. Wash machen , gib nichts besseres / keine Wartezeit ,super Preis für alle

Also absaugen!

Ansonsten könnte das mit abgerissener Schraube doch mal länger dauern!

Ähnliche Themen

Welche Größe (M12,14,16,18,20,22 etc.) braucht man denn bei einem 2012er C220?
Was ich gefunden habe... M14. Stimmt das?
Hab in ein paar Monaten Service und würde dann auch gerne auf ein Ablassventil umbauen (lassen).
Finde ich ne super Sache.

Danke schonmal wenn mir jemand die Größe verrät 😉

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 19. Dezember 2015 um 12:42:22 Uhr:


Welche Größe (M12,14,16,18,20,22 etc.) braucht man denn bei einem 2012er C220?
Was ich gefunden habe... M14. Stimmt das?
Hab in ein paar Monaten Service und würde dann auch gerne auf ein Ablassventil umbauen (lassen).
Finde ich ne super Sache.

Danke schonmal wenn mir jemand die Größe verrät 😉

M 14 x 1.5

Zitat:

Der Motor muss nicht raus. Nur die Achse ablassen langt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen