Bei 250 KM/H abgeregelt
Moin Moin
Wenn die angegebene Höchstgeschwindigkeit 250KM/H ist, und
diese elektronisch abgeregelt wird, kann man dann davon ausgehen, daß die dann gefahrene Geschwindigkeit an der abgeregelt wird, auch reellen 250KM/H entsprechen?
Sollte doch hier bestimmt jemand wissen!
MfG
Mr.Bb
46 Antworten
Ich fahre regelmäßig einen 500SL R129 mit 320PS. Der riegelt laut Tacho bei knapp über 260Km/h ab, was wahrscheinlich annähernd den "echten" 250Km/h entspricht. Im Übrigen macht sich die Abriegelung dadurch bemerkbar, dass die Tachonadel erst über die 260 langsam drüber wandert, man dann das Gefühl hat, als nimmt jemand den Fuß vom Gas und die Nadel wieder leicht unter die 260 absinkt. Dort bleibt sie dann.
Bezüglich der rein theoretischen Höchstgeschwindigkeit eines 500ers mit 320PS und evtl. längerer Übersetzung:
Selbst mit der Standardübersetzung braucht er schon eine ganze Weile um von 250 auf 260 zu gelangen. Niemals würde der 280-300 Sachen packen, allerhöchstens 270 laut Tacho, dann ist aber definitiv Schluss.
Moin,
Mark ... wir reden aber von SERIENFAHRZEUGEN, nicht von modifizierten Fahrzeugen. Du hast durchaus recht, das sowohl der 500E, wie auch der 560er vergleichsweise KURZ übersetzt sind. Bei 250 km/h liegen immerhin schon rund 5000/min. an, die 300 PS werden bei 5000 /min. erreicht. Viel mehr als 260-270 REAL bei längerer Übersetzung erwarte Ich beim 560er nicht. Und ein 500E fährt nunja doch immerhin 10-15 km/h schneller ... als ein 320er *Fg*
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Prima, bin aber mal in nem 560er mitgefahren, der 280 gebracht hat, mit anderer Hinterachsübersetzung.
Den 320ern geht die Puste aus, dass ist richtig.
Die 320er fahren aber auch nicht langsamer als ein 500er, obwohl da ein Unterschied von mal eben 116PS besteht...Das liegt daran, dass die Übersetzungen einfach so gehalten sind, dass sie auf die Höchstgeschwindigkeit abgestimmt sind...
Wenn man einen 500er länger übersetzten würde, würde der auch locker 280-300 km/h schaffen...Mfg, Mark
Und welcher 300-24V fährt SERIENMÄSSIG 250 ?! Soweit Ich weiß, liegen die alle zwischen 230 und 240 km/h. Wir reden nicht von den AMG Versionen, oder ?! Die haben ja nunmal ein paar Pferdchen mehr 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Wenn die 220PS des 300ers schon für echte 250 reichen, dann dürfte mit den 326PS des 500ers 280 und ein wenig mehr durchaus realistisch sein...
Mfg, Mark
Fällt mir nur ein:
Passant zum MB Fahrer: "wie schnell ist der?"
MB Fahrer: "Schnell genug."
Weiß nicht wie das bei den alten genau mit der abrieglung ist,aber ich denke der wird bei hoher Geschwindigkeit einfach wegen des Luftwiderstands nicht mehr schneller werden.
124er die 250gehen? müssten ja recht wenig sein(400er aufwärts).
Zum 560er,ist mir gut bekannt,mein Vater hat einen sogar die ECE Version,man merkt doch deutlich,dass oberhalb von 220 der Windwiederstand deutlich wird.
Sonst einfach in den Fahrzeugschein schauen,da steht die Topspeed,der Rest ist Kosmetik.
Ähnliche Themen
Moin,
Nunja ... wollen wir mal ehrlich sein ... der W124 hat einen VERFLUCHT guten cW-Wert. Auch wenn man es ihm nicht ansieht, ist er mit einem cW-Wert von 0.30 (ausser 500E, ab Mopf2 k.P.) auch heute noch nicht wirklich schlecht. Der W126 hat im übrigen einen cW-Wert von 0.35 ... also auch nicht so wirklich schlecht 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Wenn die 220PS des 300ers schon für echte 250 reichen, dann dürfte mit den 326PS des 500ers 280 und ein wenig mehr durchaus realistisch sein...
Der 300er hat entweder mehr als 220PS oder er schafft keine 250 (Tacho vielleicht schon, aber nicht tatsächlich). Und der 500er ist ja schon fast eine Wand. Einer flschen Flunder könnte man das vielleicht noch zutrauen. Aber auch dann muß die Frage erlaubt sein, warum u.a. Porsche dafür deutlich mehr Leistung braucht.
Also, mein 300er läuft 240 Tacho, 230 nach GPS-Messgerät.
Mit 40PS mehr halte ich 250 km/h (echte) nicht für unschaffbar...
Und das deckt sich mit so einigen Aussagen. Es braucht natürlich seine Zeit, bis er da ist...
245 sollte er aber allemale schaffen...
Und von 220 auf 326PS sind 116PS mehr, da sollten 280 wie ich schon schrieb, drin sein.
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Sicher weniger genau als mit GPRS.
Ich wusste garnicht des man die Geschwindigkeit mit einem Handy mit General Packet Radio Service messen kann 😁:P
Moin,
OWL ... wie gesagt ... AUCH der 500E hat einen ziemlich guten Luftwiderstandswert. (Also Produkt aus cW-Wert und Stirnfläche) Wenn Ich mich richtig erinnere ist der cW-Wert des 500E 0.31 oder 0.32, wegen der anderen Frontmaske und den breiteren Kotflügeln. Der Porsche 996 ist MITNICHTEN Aerodynamisch besser ... er ist bestenfalls genausogut, die Turbos, GT-Modelle und Cabrios sind sogar schlechter im cW-Wert.
Der 300E mit Schaltgetriebe läuft laut Werk 225 km/h. Die RÜF Version mit 188 PS läuft 230 km/h. Um jetzt 250 km/h zu erreichen brauche ich bei ÄHNLICHER Übersetzung in der Tat schon Minimum 270 PS ... Denn der Luftwiderstand wächst nicht LINEAR, sondern er wächst exponentiell. Das heißt soviel, um eine Geschwindigkeit zu VERDOPPELN, benötige ich die VIERFACHE Kraft.
Meinst Du das MB den 300-24 und den 320er mit Absicht mit rund 240 km/h angeben ??? Vmax ist ein wesentlicher Punkt im Marketing.
MFG Kester
Wo wir schon beim Thema Luftwiderstand sind, weiß zufällig jemand, welchen CW-Wert die 124er Coupés hatten?
Zitat:
Original geschrieben von valium
Ich wusste garnicht des man die Geschwindigkeit mit einem Handy mit General Packet Radio Service messen kann 😁:P
*Huch* - da ist mir tatsächlich ein R zuviel reingerutscht. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Der 300E mit Schaltgetriebe läuft laut Werk 225 km/h. Die RÜF Version mit 188 PS läuft 230 km/h. Um jetzt 250 km/h zu erreichen brauche ich bei ÄHNLICHER Übersetzung in der Tat schon Minimum 270 PS ... Denn der Luftwiderstand wächst nicht LINEAR, sondern er wächst exponentiell. Das heißt soviel, um eine Geschwindigkeit zu VERDOPPELN, benötige ich die VIERFACHE Kraft.Meinst Du das MB den 300-24 und den 320er mit Absicht mit rund 240 km/h angeben ??? Vmax ist ein wesentlicher Punkt im Marketing.
Du bringst das Luftwiderstandsproblem auf den Punkt. Deshalb bin ich bei den angegebenen Geschwindigkeiten skeptisch. Mein früherer 300E lief auch Tacho 228km/h. Da es aber ein Automatik war, dürften das in Tat und Wahrheit nur 217km/h gewesein sein.
Es gab übrigens mal einen Test mit nicht abgeregelten Fahrzeugen, die gemäß Werbung 400km/h schaffen sollten. Naja, kein einziger schaffte es, und zwei von den vier Testfahrzeugen blieben bei dieser gewaltigen Kraftprobe mit Motorschaden auf der Strecke. Von daher ist Vmax ein netter Werbe-Gag.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Das heißt soviel, um eine Geschwindigkeit zu VERDOPPELN, benötige ich die VIERFACHE Kraft.
nicht ganz, du brauchst bei doppelter Geschwindigkeit die 8fachen PS. Ein 100PS Auto läuft etwa 180-190. Ein 400PS Auto rennt aber keine 360-380.
Moin,
Hommer ... die AUTOS sind aber üblicherweise nicht GLEICH. Die meisten 400 PS Autos ... haben VERGLEICHSWEISE hohe cW-Werte, weil sie für hohe Geschwindigkeiten ausreichend Anpressdruck benötigen.
Die physikalisch dahinterstehende Formel ist ...
F(Vortrieb) = F(Luftwiderstand) + F(Rollwiderstand)
Der Rollwiderstand kann beim gleichen Auto annähernd als konstant angesehen werden. Also begrenzt hauptsächlich der Luftwiderstand die erreichbare Höchstgeschwindigkeit.
Die physikalische Formel, um den Luftwiderstand zu errechnen, leite Ich jetzt zwar nicht her, aber sie lautet :
F(Luftwiderstand)= 1/2 Luftdichte x cW x A x v²
Wobei die Luftdichte bei gleichen Bedingungen im Test als kostant angesehen werden muss (Auch sonst, sind die Veränderungen der Luftdichte so gering, das sie hier nicht massgeblich relevant wird). Aus den Begriffen für Luftdichte, cW und A machen wir einfach einen Platzhalter "G".
F(Vortrieb) errechnen wir aus den Motor- und Getriebedaten, bis wir die Vortriebskraft am Reifen erhalten (das ist zwingend eine Kraft in N). Dabei müssen wir noch die jeweiligen Verluste berücksichtigen. F(Rollwiderstand) behandeln wir als Blackbox.
Setzt du jetzt in obige Formel ein, dann haben wir quasi :
F(Vortrieb) - F(Rollwiderstand) = G x v²
Also ... Verdopplung des einen Faktors ... Vervierfachung des anderen Faktors und Umgekehrt. Logisch klappt das NICHT wenn du 2 oder 3 Autos miteinander vergleichst. Die DATEN der Autos müssen schon komplett identisch sein. Also die gleiche Aerodynamik, die gleichen Getriebedaten etc.pp. und DAS wirst du in den seltensten Fällen finden. 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von hommer1964
nicht ganz, du brauchst bei doppelter Geschwindigkeit die 8fachen PS. Ein 100PS Auto läuft etwa 180-190. Ein 400PS Auto rennt aber keine 360-380.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Meinst Du das MB den 300-24 und den 320er mit Absicht mit rund 240 km/h angeben ??? Vmax ist ein wesentlicher Punkt im Marketing.
MFG Kester
Meine Erfahrung zeigt aber, dass die Dinger deutlich schneller laufen...
Und das nicht nur nach Tacho...
10-20 km/h sind da auch real immer drinnen, denn du hast zwar recht, das V-Max zwar heute wesentlicher Punkt des Marketings ist, aber dass war er damals bei MB sicherlich noch nicht.
mfg, Mark