Bei 220km Drehzahlbegrenzer???

Opel Vectra B

Hi..

Mein Vectra B 1.6 16V geht schon bei Tacho 220km in den Drehzahlbegrenzer. Meine Freundin hat nen Astra F 1.6 16V und fährt über Tachoanschlag. Geschätzte 230km und die Karre geht da noch nicht mal in den Begrenzer. Im Prinzip sind das doch die selben Motoren. Im 5. Gang drehen die beiden Wagen auch gleich hoch.

Ist der Vectra früher abgeregelt oder ist das Getriebe vielleicht minimal anders???

Sie hat auf jeden Fall das Astra F serien Sportgetriebe!!! Ich hab nen Bel Air. Keine Ahnung was der fürn Getriebe hat.

...Flöri

42 Antworten

kein 100ps motor fährt 220
KEINER

Doooch

es muß nur seeeeeeeeeehr lange bergab gehen

Seeehhhr lange bergab und mit Rückenwind!
Mein 2.0 16V (136PS) fährt ja grad mal auf gerader strecke knapp 225 - 230. Und das sind laut BC auch nur 220! Da sieht man ja schon um wieviel der Tacho abweicht!
Mein alter Astra F 1.6 16V hat grad so mit langem Anlauf 210 geschafft. Aber da brauch man sich nix drauf einbilden!

MfG
Mosty

wie auch immer

eigentlich sollten beide autos (soferns wirklich die gleichen motoren sind) bei der selben drehzahl und vorrausgesetzt beide autos haben den selben abrollumfang der reifen, auch bei der selben geschwindigkeit abregeln

wenn eriner das macht und der andere nich obwohl der eine schneller is oder wie auch immer
... ist alles ins schubfach "tachoabweichung" zu stecken

Ähnliche Themen

hmm, wie sieht denn der unterschied zwischen den Drehzahlmessern aus? Wo fängt der rote Bereich an? Ich meine mich erinnern zu können (hatte auch ma nen Astra F mit Sportgetriebe), dass der rote bereich beim astra erst bei 7000 anfängt. Beim vectra beginnt er aber schon bei 6500. oder so. Schau ma danach!

mfg
mosty

220km sind drin

Hi...

Also ich weiß ja nicht was ihr für Krücken habt... aber mein Vectra B 1.6 16V fährt mit 5 Mann locker 200km. Bei guter Lage schleppt er sich auf 210km und wenns dann noch Berg ab geht 220km. Und da brauch der Berg auch nicht mal lange sein. Natürlich alles laut Tach und mit WR 175/70 R14.

Ich wohne im Bergischen Land und da gibt es genug Berge.

...Flöri

220?????????
Klar, mit 1,6 16V *gg* Chip(s) Tuning à la Chio
Mein Begrenzer kam bei knapp 200 bergab mit Rückenwind und 'ner Sau die schiebt. Ist aber erst einmal passiert. Geschwindigkeit heißt ja nicht gleich Drehzahl! Sonst macht meiner nur "echte" 195 wenn man verschiedenen Tachos anderer Fahrzeuge trauen kann ;-)

Guden!

Also ich muss euch sagen, das ich mit meinem vectra B 1.6 16V BJ 99 (Edition 100) auch schon 220 also tachoanschlag gefahren bin. Das war aber auch bergab mit Rückenwind und Heimweh! Dabei war ich bei ca. 6750 upm obwohl bei 6500 der rote bereich anfängt. Aber wie gesagt, laut Tacho 220!!! Das sind in Echt natürlich nicht so viel! Ich will damit nur sagen das es durchaus machbar ist, mit dieser Motorisierung in nem Vectra 220 zu fahren.

MfG

Matthias

fahr im 5 gang mal ne bestimmte (geringe) geschwindigkeit und schau wies mit drehzahl aussieht (oder andersrum)
mit dreisatz kannst dann easy ausrechnen wie schnell du bei drehzahlabrieglung wärst

DANKE

HI...

Danke das wenigstens einer an mich glaubt. Wenn das Wetter hier in NRW (Bergisch Land) wieder zu Ruhe kommt kann ich ja gern mal versuchen nen Foto von den 220km zu mach :-) ...he he! Nee aber mal ehrlich 220km mit 1.6 16V sind drin. Zugegeben natülich Berg ab. Die beste Teststrecke hier ist auf der A1 von Wermelskirchen richtung Burscheid oder auf der A1 von Burscheid richtung Leverkusen. Die Straße ist dort leicht Wellig, aber dort schaff ich die 220kmh (Tacho) Beide male gehts natürlich Berg ab.

Schöne grüße aus dem der Zeit weißen Bergischen Land

...Flori

ja

Das mit der A1 kann ich bestätigen, lt. externem GPS Empfänger habe ich dort (bergab natürlich) 214,7km/h erreicht. Nur wo dann die Drehzahl steht kann ich nicht sagen, weil kein DZM vorhanden. Allerdings braucht es einige Zeit und eine freie Bahn.

Hi !

So nun muss ich mal die Herren die mit 100 Pferdchen 220 fahren leider auf den Boden der Realität holen.

Ich hatte auch einen 1.6 16V BJ10/95.

Das der 220 bergabrennt keine Frage macht der ohne Probleme.

Ich denke mal das ich auch sehr gut laufendes Exemplar hatte.

Wer die A13 kennt und diese befährt kennt auch das Dreieck Dresden und das Dreieck Sprewald Abfahrt Lübbenau.

Diese Strecke zu zweit: 25 minuten 30 sekunden. 90,8 km
Einmal gemacht weil massiver Zeitdruck im Nacken und vorallem nachst.
Ist auch nicht zum nachahmen empfohlen. Habe ich auch nur gemacht weil ich auf die Kompetenz des Autohauses vertraut hatte das die Reifen bis Endgeschwindigkeit vom Auto zugelassen sind. Was sich später aber als völlig falsch rausstellen sollte. Nie wieder!!!!!

Den durchschnitt kann sich jeder selber ausrechnen.

Das der X16XEL so schnell läuft liegt aber auch nur an den Reifen.
Ich habe einen Winter 175/70 R14 gefahren was mir nach den ersten zwei fahrten auf der Autobahn sofort auffiel:

Der Tacho zeigt viel zu viel an.
Gemessene Abweichung laut GPS bei 200 : + 16 KMH !

Abweichung mit 196 /65 R15 Wintereifen bei 180 : + 4 KMH
Sommerreifen 196 /65 R15 ebenfalls 4 Kmh Abweichung

Gemeint ist hier der Wert den der Tacho voreilt. Alle Reifenkombinationen neuwertiges Profil.

Auch geht ja der Drehzahlmesser weiter hoch obwohl der Tacho bei 218 stehenbleibt.
Wenn man dann ein Gefällstrecke runterfährt kommt man problemlos in den Begrenzer.
Das geht auch auf gerade Strecke mit viel Anlauf.
Nun kannst natürlich sein das man in den Drehzahlbegrenzer kommt und auf dem Tacho 220 sieht. Das kann schon sein. Der Drehzahlbegrenzer schlug bei meinem bei Excat 6350 U /min zu.
Sollte man aber nicht machen da durch die hohen Massenträgheitskräfte sehr leicht schäden am Kurbeltrieb auftreten können.

Was mir aber noch am Herzen liegt !

Habt ihr mal überlegt wie schnell ihr mit euren Reifen fahren dürft ?

Der Speedindex steht direkt nach der Größenangabe.

Q = 160
T = 190
H = 210
V = 240

In der Regel sind bei Sommerreifen in 175/70 R14 maximal 210 erlaubt.

Und als Winterreifen bei gleiche Größe dürfen maximal mit 190 gefahren werden.

Die reifen bekommen in den Größen Bauartbedingt keine höhere Geschwingikeitsfreigabe.

Darüber sollte man mal nachdenken ob man sich da nicht selbst stark gefährt und auch andere wenn man da so schnell über die Autobahn fliegt.

Mfg Matthias

na also

Na also, bergab ist es also bei mehreren Exemplaren möglich die Tachonadel auf Anzeige 220 zu treiben, was natürlich nicht bedeutet das man dann auch in realiter so schnell ist wie schon von Matthias und mir beschrieben.

Aber zunächst sind (FAST!) jedem Reifen gewisse Sicherheitsreserven mit auf den Weg gegeben, die eine kurzzeitige Überschreitung des Speedindexes ohne sofortige Folgen zulassen. DIES IST ABER KEINE GARANTIE!

Und eben deswegen habe ich bei meinen 205ern den Speedindex V (<=240km/h) gewählt, weil ich auch viel auf Autobahnen fahre. Die Mehrkosten je Rad betragen, je nach Markenwahl, nur um die 4-8€ pro Reifen gegenüber den H-Reifen und die sind es mir Wert bevor ich wegen einem Reifenplatzer bei 214 von der Bahn fliege.

wenn ihr wissen wollt wie schnell euer auto wirklich fährt dann ... schaut in den fahrzeugschein

Deine Antwort
Ähnliche Themen