Drehzahlbegrenzer
Wie schädlich ist es für den Motor und für das gesamte Fahrzeug, wenn man den Motor bis in den Begrenzer fährt?
Hab gestern zum Testen (bei warmem Motor versteht sich 😉) den 2. Gang voll ausgefahren. Auf einmal gab es einen Ruck, die Drehzahl fiel bis auf 500 oder so. Ich bin sofort vom Gas gegangen und hab ausgekuppelt. Ist das normal, dass der Begrenzer ein Ruckeln verursacht (ich hoffe, dass es der Begrenzer war....) oder hab ich jetzt was kaputt gemacht???
Danke
15 Antworten
Solange du nicht permanent im Begrenzer fährst ist es nicht sonderlich schädlich, schließlig ist der Begrenzer dazu da um zu vermeiden das es schädlich wird 🙂
Das der Motor im Begrenzer ruckelt ist normal ...
Wieviel haste denn geschafft im 2ten? *g*
hi,
ich weiß zwar nicht, was man im begrenzer testen will, aber normalerweise sollte er nicht auf 500 umdrehungen runterfallen, sondern bei erreichen des begrenzers kommt ein ruckeln ( richtig ! ), weil der motor sozusagen vom gas geht, also fällt wieder in den normalen bereich, kurz vorm begrenzer und dann, weil man dann wahrscheinlich den fuß immer noch drauf hat, geht er wieder in den begrenzer.
wenn man vollgas fährt bewegt sich der drehzahlmesser immer zwischen ca.5500 und 7000 umdrehungen ( is doch beim benziner 7000 ? ), du hast wahrscheinlich dich nur erschrocken und sofort wie du schreibst ausgekuppelt und dadurch kommt die drehzahl auf 500 umdrehungen-standgas.
wenn dir dein auto lieb ist, würde ich mal von solchen "tests" abraten.
cu frosti
Ne ne, das war das erste und letzte Mal!
Bin froh, dass der noch läuft 😁.
7.000 U/min sind bischen zu viel. Genauer gesagt sind es 6.400 U/min beim Z18XE (den ich ja hab). Bei anderen Motoren kann es auch etwas mehr oder weniger sein.
Das mit dem Auskuppeln wird wohl die Erklärung dafür sein, weshalb die Drehzahl auf ca. 500 fiel.
Es stimmt, dass es einen richtigen Ruck gab. Das hat man schon gespürt. Ich dachte immer, dass der Begrenzer eben halt nur "begrenzt", d.h. dass er nicht zulässt, dass der Motor mehr als 6400 U/min dreht ist aber wie ich gemerkt habe nicht der Fall.
@Voller17
Ach, im 2. geht der schon gut!!! War irgendwas mit 105-110 oder so aber auf jeden Fall deutlich über 100! 😁
Aber das nächste Mal fahr ich lieber im 5., das spart Sprit und noch vieles mehr........
das ruckeln entsteht denke ich weil das stg kurz abriegelt und rollen läßt, d.h. die gasannahme verweigert. sobald die drehzahl wieder im erlaubten bereich ist, keommst du jedoch wieder mit vollgas was wieder zum verbotenen drehzahlbereich führt und ein abriegeln zur folge hat.
Ähnliche Themen
Nur durch die Verweigerung der Gasannahme würde aber nicht ein derartiger Ruck enstehen. Ich denke mal, dass der Motor auch etwas gebremst wird, um die Drehzahl zu verringern, dass dadurch ein Ruckeln entsteht. Kann das sein?
Weil der Z18XE hat bei 6400 U/min nicht so ein hohes Drehmoment, dass allein bei Gasannahme durch Wegfallen des Drehmoments ein derartiger Ruck entsteht.
In dem moment wo der Motor die Abregeldrehzahl erreicht bzw. droht zu überschreiten, hört das Steuergerät auf die Einspritzventile anzusteuern. Deshalb der Ruck. Wenn Du auf dem Gaspedal bleibst, ruckelt es die ganze Zeit. Das Steuergerät steuert die Einspritzventile wieder an sobald die Drehzahl unter die Abregeldrehzahl gefallen ist. Weil Du auf dem Gaspedal stehst, dreht der Motor wieder hoch und das Spiel fängt wieder von vorne an. Früher wurde die Zündung unterbrochen. Heute ist das aufgrund des vorhandenen Katalysators nicht mehr der Fall, da sonst unverbrannter Kraftstoff in den Kat gelangen und diesen zerstören könnte.
Gruß
Ercan
Komisch...Ihr Benzinbrüder habt Sorgen🙂
Ich komme ja konstruktionsbedingt beim Beschleunigen in den Begrenzer😁 (5140rpm)
Aber von Ruckeln ist da keine Spur...die Beschleunigung ist halt vorbei (logischerweise...ausser man dreht die arme kleine Schraube im Motorraum ein Stückchen weiter *fg*)
Und Schaden macht kurzzeitiger Betrieb am Begrenzer im Normalfall auch nicht. 😕
Ja, genau so hätte ich mir den Begrenzer auch vorgestellt! Einfach die Drehzahl halten und dafür sorgen, dass sie nicht weiter steigt. Das müsste doch als Aufgabe für den reichen 😉
Ich könnte mir ja den 1,7 TD Vecci holen. Anscheinend hat der genau so einen Begrenzer.
Wie groß ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Z18XE und einem X17DT? 😁
Hubraummäßig ist da a kein großer Unterschied. Auch das Drehmoment ist nicht viel mehr/weniger.... 😁
1.8 vs. 1,7 😁
EDIT:
Welche Schraube im Motorraum???
😁 Oh mann...nur für den Begrenzer-Spass würd ich nicht auf meine 82Ps wechseln wollen.
Wobei - Hubraum und Drehmoment sind in etwa gleich, nur ein paar Ps hat der z18 mehr 🙂
(wobei es unbestätigten Gerüchten zufolge für den X17DT einen Chip auf 115ps gibt 😉 )
Wobei ich mit 5.5-6L auskomme...wieviel mehr braucht eine Drehzahlorgel? *hust* 🙂
Nönö...die Schraube gibts nur bei meinem schönen Motor...
bei dir läuft das alles über das Steuergerät.
(X17DT hat noch Einstellschrauben für Leerlaufdrehzahl und Höchstdrehzahl)
Wenn man einen Motor mal so hochdreht, schadet das sicher nicht. Auf Dauer ist es aber für jeden Motor schlecht, ihn ständig in Nähe der Drehzahlgrenze zu betreiben. Besser ist, nicht mehr als 3000-4000 Umdrehungen zu machen.
Bei doppelter Drehzahl werden die Lager, Ventile und alles andere 4x (!) so stark belastet, und die Physik läßt sich nicht aushebeln.
Ne ne, ich würde auch nicht wechseln wollen 😉
Wenn Wechsel, dann zum 2.2er!!! 😉
Zum Verbrauch:
X17DT Verbrauch*2 = Z18XE Verbruach 😁
Aber wenigstens keine lahme Krücke...... 😛
das rucken is normal wenn der begrenzer einsetzt...........spielt mal bei ca. 5000 upm (is net so schädlich für den motor) mit dem gas (sprich kurze "gas-stöße"😉.................dann fängt das auto auch an zu ruckeln............ ;-)
Zitat:
Original geschrieben von nimmzwo
das rucken is normal wenn der begrenzer einsetzt...........spielt mal bei ca. 5000 upm (is net so schädlich für den motor) mit dem gas (sprich kurze "gas-stöße"😉.................dann fängt das auto auch an zu ruckeln............ ;-)
möchte noch dazu sagen,. das es eigentlich schädlich is, da der motor in seiner halterung "spingt", dadurch entstehen spannungen auf einzelen teile wie z.b. krümmer, getriebe usw.