Behauptung: Gas bald viel teurer
Hallo liebe Talker,
eine Frage, die ich an keiner Stelle im Internet beantwortet bekomme, die mich schon länger beschäftigt und nun auf Eurer Forum gebracht hat, hoffe ich hier beantwortet zu bekommen.
Die Fakten:
- Autogas liegt derzeit bei ca. 69,- cent pro Liter
- die steuerliche Belastung ändert sich bis 2018 nicht
- Benzin, Super Benzin und Diesel sind in den letzten Wochen und Monaten konsequent gestiegen - die Zukunftsaussichten sind düster (Laut Goldmann Sachs 200 Dollar pro barrel in den nächsten 6-24 Monaten).
Nun kommt man ja leicht auf die Idee sein Auto auf Autogas umzurüsten, oder gar ein neues Auto mit Gasantrieb zu kaufen. Es gibt sehr viele Angebote und sehr viele Onlinerechner, die mir vorrechnen, ab wann sich ein Gasfahrzeug lohnt. Dabei wird immer wieder betont, dass die steuerliche Belastung für die nächsten 10 Jahre ja fest sei.
Nur wie sieht es mit dem Grundpreis für Autogas aus? Autogas/Flüssigas, also flüssiges Butan und Propan sind ebenso wie Öl fossile Brennstoffe. Ihre Grundlage ist die Ölförderung. Ebenso wie Öl ist Gas also limitiert. Die Kosten für Öl steigen, dass ist bekannt. Weil die Nachfrage immer weiter steigt, die Vorkommen aber nicht.
Behauptung 1)
Irgendwann wird die Ölförderung ja dann auch zurück gehen (in einem Bericht war von 2030 die Rede). Dann wird ja wohl auch weniger Gas gefördert werden können?
Behauptung 2)
Durch immer höhere Nachfrage an Gasautos (jetzt schon), wird auch hier der (Grund)preis steigen.
Behauptung 3)
Der Gaspreis heute ist aufgrund der noch geringen Abnehmer weniger stabil als der Benzinpreis. Eine schnell steigende Nachfrage wird weniger gut verkraftet als bei herkömmlichen Kraftstoffen. Bestes Beispiel ist hier der Dieselpreis, der aufgrund gestiegener Nachfrage zwar langsam, aber dafür stetig nach oben gegangen ist und voraussichtlich weiter steigen wird.
Frage 1)
Was nutzt mir also heute beim Berechnen von "Ab wieviel KM pro Jahr lohnt sich ein Gasauto" ein Ausgangswert von 69,- cent pro Liter, wenn dieser womöglich in 3 Jahren das doppelte oder dreifache beträgt?
Frage 2)
Was bringt mir ein geringer steuerlicher Aufschlag noch, wenn sich der Grundpreis für Gas so stark erhöht, dass es genauso viel wie Benzin kostet, oder gar mehr?
Frage 3)
Und ist nicht (zumindest beim Heizen) der Gas an den Ölpreis gekoppelt? Wenn ich richtig recherchiert habe, wird für das Heizen mit Gas ebenfalls flüssiges Butan/Propan verwendet.
Ich würde mich über überzeugende Argumente freuen.
Gruß,
Cappas
Beste Antwort im Thema
Nicht ganz ernst zu nehmen, aber man glaubt echt, es stimmt:
Hintergründe zum Benzinpreis.
Benzinpreisentwicklung
1. Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion: - der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.
2. Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion: - der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer.
3. Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe: - der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis.
4. Im Nahen Osten wird gekämpft: - der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.
5. Die Verbraucher sparen: - der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben.
6. Die Verbraucher sparen nicht: - der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.
7. Die Verbraucher weichen auf Substitute aus: - der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter.
8. Der Rhein führt Hochwasser: - der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis.
9. Der Rhein führt Niedrigwasser: - der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.
10. Der Rhein führt Normalwasser: - der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen Deutschland auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.
11. Der Dollarkurs steigt: - der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Euro liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.
12. Der Dollarkurs sinkt: - der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für Deutschland maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken.
13. Die Lager sind randvoll: - der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.
14. Die Lager sind leer: - der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.
15. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen: - der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.
16. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen: - der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren.
17. Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte: - der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.
18. Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf: - der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.
19. Neue Erdölvorkommen werden entdeckt: - der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Produktionskosten werden ständig höher.
20. Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich: - der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden.
21. Zwei Erdölkonzerne fusionieren: - der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.
22. Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht: - der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Wenn Ihr von solchen Preiserhöhungen im Vorfeld informiert werden wollt:
Hallo sram,
herzlichen Dank für die interessanten Quellen! 🙂
Gasumrüstungen sind viel zu gefährlich, das ist nur Bastelei, und die Motoren gehen alle kaputt. Und bloss nicht auf LPG umrüsten!
cheerio
😁
Und was kostet es nun heute?
Zitat:
Original geschrieben von moongate
zum thema "gas wird bald viel teurer": ich war grad bei meiner stammtanke und hab den rüssel an den tank gehalten, als mir mein tankwart was interessantes mitteilte...die bekommen am montag ne neue gaslieferung, der ek ist dabei um 15cent je liter gestiegen, also wird dort das gas bald anstatt 68cent 83cent kosten😰
Ähnliche Themen
Bei uns hat eine Tanke von 68,9 gestern auf 72,9 erhöht !
Die anderen sind bisher noch alle bei 69,9...
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Bei uns hat eine Tanke von 68,9 gestern auf 72,9 erhöht !
Die anderen sind bisher noch alle bei 69,9...
Bei uns liegen die Preise noch bei 67,9 und 68,9 und an der Säule ohne Tankstelle und Bedienung bei 63,9...
Bei uns die niedrigste bei 0,585 Eur/L, nur leider scheint das billiges Heizgas zu sein, was mein Motor nicht so abkann 🙁
Naja, daher wird 60/40 für 0,669Eur (+ 0,03Ct. seit 2Wochen) getankt...
Zitat:
Original geschrieben von CRV-Kai
Und was kostet es nun heute?
eben grade gesehen: an meiner stammtanke 74,9 cent
da lohnen sich schon fast 10km zur anderen gastanke, lt meiner frau haben die heute morgen noch 64,9 cent genommen.
Erhöhungen sind hier auch um 3 Cent zu verzeichnen, allerdings nicht alle am selben Tag, anscheinend mit der nächsten Lieferung, das es sich über 5 Tage verteilt hat bei 3 Tankstellen. Haben jetzt 2 mit 69,9 und eine mit 72,9
OH mein Gott! ***Panik Panik Panik*** LPG Preis schiesst in die Höhe, seit letzten Monat um 10% !
Mein Aufruf: Nicht mehr Umrüsten, die wollen nun die Gaser so wie die Dieseler ausmelken...
Zitat:
Original geschrieben von denooo
OH mein Gott! ***Panik Panik Panik*** LPG Preis schiesst in die Höhe, seit letzten Monat um 10% !
Mein Aufruf: Nicht mehr Umrüsten, die wollen nun die Gaser so wie die Dieseler ausmelken...
leider ist es aber so denn aus welchem Grund diese Ölpreisbindung sein muss für ein Produkt das so oder so anfällt verstehe wer wolle; den Flüssiggasunternehmen wird´s enorm Geld in die Kassen spülen denk ich.
schade das Belgien 200km weit weg ist😁
Habe an der A2 Zwischen Porta Westfalika und Hannover auch Preise von 0,75€ gesehen. Bei mir zu Hause in Siegen kostet es 0,69€ und an einer anderen Tankstelle die seit kurzem auch LPG haben kostet es 0,66 €. Fahre seit 2,5 Monaten einen Ford Focus ST FL auf LPG und mache mir irgendwie gedanken da ich davon ausginge das die Preise sich nicht so extrem erhöt werden. Ich hoffe mal es bleibt bei 0,69 - 0,72 € das wäre ja noch ok.
Ich komme gerade aus Belgien. Preise sind da ungefähr auf deutschem Niveau. habe zwischen 63 und 72 Cent getankt.
Zu Hause an meiner Tanke hat sich noch nichts getan, und wird hoffentlich auch so bleiben. Kostet dort 67,5 Cent. Die anderen rundherum liegen so bei 68,9 bis 72,9, von daher wird die Tanke es wohl so lassen, da sie immer günstiger war als der Rest...
Dann schau mal HIER in Belgien, ca. 5km von Aachen entfernt!! Unglaubliche 0,54EUR/L für das jute 40/60 Gemisch