Behauptung: Gas bald viel teurer
Hallo liebe Talker,
eine Frage, die ich an keiner Stelle im Internet beantwortet bekomme, die mich schon länger beschäftigt und nun auf Eurer Forum gebracht hat, hoffe ich hier beantwortet zu bekommen.
Die Fakten:
- Autogas liegt derzeit bei ca. 69,- cent pro Liter
- die steuerliche Belastung ändert sich bis 2018 nicht
- Benzin, Super Benzin und Diesel sind in den letzten Wochen und Monaten konsequent gestiegen - die Zukunftsaussichten sind düster (Laut Goldmann Sachs 200 Dollar pro barrel in den nächsten 6-24 Monaten).
Nun kommt man ja leicht auf die Idee sein Auto auf Autogas umzurüsten, oder gar ein neues Auto mit Gasantrieb zu kaufen. Es gibt sehr viele Angebote und sehr viele Onlinerechner, die mir vorrechnen, ab wann sich ein Gasfahrzeug lohnt. Dabei wird immer wieder betont, dass die steuerliche Belastung für die nächsten 10 Jahre ja fest sei.
Nur wie sieht es mit dem Grundpreis für Autogas aus? Autogas/Flüssigas, also flüssiges Butan und Propan sind ebenso wie Öl fossile Brennstoffe. Ihre Grundlage ist die Ölförderung. Ebenso wie Öl ist Gas also limitiert. Die Kosten für Öl steigen, dass ist bekannt. Weil die Nachfrage immer weiter steigt, die Vorkommen aber nicht.
Behauptung 1)
Irgendwann wird die Ölförderung ja dann auch zurück gehen (in einem Bericht war von 2030 die Rede). Dann wird ja wohl auch weniger Gas gefördert werden können?
Behauptung 2)
Durch immer höhere Nachfrage an Gasautos (jetzt schon), wird auch hier der (Grund)preis steigen.
Behauptung 3)
Der Gaspreis heute ist aufgrund der noch geringen Abnehmer weniger stabil als der Benzinpreis. Eine schnell steigende Nachfrage wird weniger gut verkraftet als bei herkömmlichen Kraftstoffen. Bestes Beispiel ist hier der Dieselpreis, der aufgrund gestiegener Nachfrage zwar langsam, aber dafür stetig nach oben gegangen ist und voraussichtlich weiter steigen wird.
Frage 1)
Was nutzt mir also heute beim Berechnen von "Ab wieviel KM pro Jahr lohnt sich ein Gasauto" ein Ausgangswert von 69,- cent pro Liter, wenn dieser womöglich in 3 Jahren das doppelte oder dreifache beträgt?
Frage 2)
Was bringt mir ein geringer steuerlicher Aufschlag noch, wenn sich der Grundpreis für Gas so stark erhöht, dass es genauso viel wie Benzin kostet, oder gar mehr?
Frage 3)
Und ist nicht (zumindest beim Heizen) der Gas an den Ölpreis gekoppelt? Wenn ich richtig recherchiert habe, wird für das Heizen mit Gas ebenfalls flüssiges Butan/Propan verwendet.
Ich würde mich über überzeugende Argumente freuen.
Gruß,
Cappas
Beste Antwort im Thema
Nicht ganz ernst zu nehmen, aber man glaubt echt, es stimmt:
Hintergründe zum Benzinpreis.
Benzinpreisentwicklung
1. Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion: - der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.
2. Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion: - der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer.
3. Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe: - der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis.
4. Im Nahen Osten wird gekämpft: - der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.
5. Die Verbraucher sparen: - der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben.
6. Die Verbraucher sparen nicht: - der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.
7. Die Verbraucher weichen auf Substitute aus: - der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter.
8. Der Rhein führt Hochwasser: - der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis.
9. Der Rhein führt Niedrigwasser: - der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.
10. Der Rhein führt Normalwasser: - der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen Deutschland auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.
11. Der Dollarkurs steigt: - der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Euro liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.
12. Der Dollarkurs sinkt: - der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für Deutschland maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken.
13. Die Lager sind randvoll: - der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.
14. Die Lager sind leer: - der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.
15. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen: - der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.
16. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen: - der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren.
17. Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte: - der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.
18. Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf: - der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.
19. Neue Erdölvorkommen werden entdeckt: - der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Produktionskosten werden ständig höher.
20. Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich: - der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden.
21. Zwei Erdölkonzerne fusionieren: - der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.
22. Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht: - der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.
121 Antworten
Dort habe ich schon für 0,34 Euro getankt!
Mittlerweile ists dort auch nicht mehr preiswert, bedenkt man dass es im Rheinland auch um die 60 Cent kostet.
gruß
Es gibt einzelne Tankstellen, die noch günstig sind, aber die meisten haben stark angezogen.
Vor ein par Stunden habe ich noch meine Tanke gelobt, eben dann vorbei gefahren und gesehen, das es jetzt 69,9 kostet, also 2,4 Cent rauf. :-(
Ging mir heute auch so! Meine hat doch tatsächlich um 5ct erhöht und das nur, weil die be****** Markentankstelle, die 2km entfernt ist, auch erhöht hat... Sind immerhin jetzt 2,5€ mehr pro Tankfüllung 🙁
@Skydizer
Na ja, die Differenz von +- 9 EUR pro Tankfüllung find ich an dieser Total im Gegensatz zu meiner dann doch erheblich!!
Ja,hallo erst mal!
Ich kann nur sagen,das ich mit meiner Umrüstung auf Autogas nur Ärger und Kosten hatte,da mein Auto dannach einfach nur beschissen lief!Ich habe fast nur die hälfte meiner sonstigen Tankrechnung bezahlenen müssen und dann auch noch neue Opelkerzen eingebaut,nach 10000Km!Wenn das nicht ein Argument ist weiterhin SUPERBENZIN zu tanken , dann weiß ich nicht ???
10000km auf LPG ist GÖTTLICH,schei...... auf die Kerzen.
Ich hoffe das es keine Freiwilligen mehr gibt , die sich das antun wollen,"ODER"?
Nunja,nur wer etwas ändern will kommt in die Hufe oder,nicht!
Man kann keinen zwingen.
Dieser Text enthält eine gewisse Ironie,ja oder!
mfg
bodexxl
Ähnliche Themen
Zitat:
Saudi Aramco Raises July LPG Prices to Records After Oil Gains
By Nesa Subrahmaniyan
June 30 (Bloomberg) -- Saudi Aramco, the largest supplier of liquefied petroleum gas to Asia, increased prices of cargoes loading in July to records after global crude oil benchmarks climbed to all-time highs this month.
The Dhahran, Saudi Arabia-based company increased the price of propane cargoes by $10, or 1.1 percent, to $905 a metric ton, said a company official who asked not to be identified. Aramco raised the price of butane by $30, or 3.3 percent, to $950 a ton.
Crude oil futures on the New York Mercantile Exchange reached a record $142.99 a barrel on June 27. Prices have almost doubled in a year. Oman crude oil futures, a Middle Eastern benchmark for Asian refiners, rose to an all-time high of $134.15 a barrel on the Dubai Mercantile Exchange on June 26.
Aramco sells LPG under one-year contracts and individual cargoes for immediate delivery. The cargoes are sold free-on- board, requiring the buyers to pay for shipping costs.
LPG, a by-product of oil refining and crude oil and natural gas output, is used for heating, cooking and as a motor fuel. LPG is also used as an alternative to naphtha for processing into petrochemicals.
To contact the reporter on this story: Nesa Subrahmaniyan in Singapore at nesas@bloomberg.net.
Last Updated: June 30, 2008 01:42 EDT
....die nächste Erhöhung
Gruß SRAM
Hallo, ich bin neu hier und bin übers Googeln hierhin gekommen.
Also wie ich das sehe, steigt der gas preis, genau wie der Diesel/Benzin oder Superpreis. Ich verfolge das schon geraume Zeit, da ich umrüsten will. Ich hebe Heute drauf geachtet und der Gaspreis ist von 63 auf 72 gestiegen.
Wo ist da die Sicherung bis 2018. Die Besteuerung steigt zwar nicht, aber der Grundpreis.
Machen wir uns doch nichts vor da wo abkassiert werden kann wird der Kleine MANN abkassiert.
Schönen Abend noch
lajuch
Zitat:
Original geschrieben von lajuch
... Ich hebe Heute drauf geachtet und der Gaspreis ist von 63 auf 72 gestiegen.
...
Machen wir uns doch nichts vor da wo abkassiert werden kann wird der Kleine MANN abkassiert.
...
Seh ich genauso. Also besser nicht umrüsten. Sonst wird doppelt abkassiert. 😁
Ja, genau,
ich würde ab heute jeden davor warnen auf LPG umrüsten zu lassen.
Die Preise werden steigen, also nicht mehr umbauen.
Viel besser noch, da jetzt keiner mehr umbaut wird knatter Diesel wieder
billiger, super wird verramscht.
Ausserdem beklaut man ja den Staat, ich hatte heute einrichtig schlechtes Gewissen das erste mal für 67 Cent zu tanken. Dann lief der Motor auch noch richtig ruhig und gut, da wird Vialle wohl was falsch gemacht haben.
Also noch mal an alle.
LPG wird Euch die Haare vom Kopf fressen, nicht mehr umbauen, Diesel/ Benzin gehört die Zukunft!
Dieser Text beinhaltet keinerlei Ironie, wichtig...
Gruß Flodder, der eh am liebsten mit seinem MTB fährt 😁
Zitat:
Original geschrieben von denooo
Ich hoffe die Elektroautomobilindustrie beeilt sich!!
Wenn's dann mal soweit ist, wird die kWh schlagartig auf 5€ erhöht, inklusive Kaffeesteuer 😁
Ich habe auch NUR schlechte Erfahrungen mit LPG/Autogas. Der Wagen läuft beschissen und die Preise steigen und steigen und steigen. Es ist kein Ende abzusehen........ Ich würde keinem empfehlen auf LPG umzurüsten! Besser ein Diesel!!
Traurig dass mittlerweile so viele auf das teure GAS umsteigen!
Gruß
Martin
........... ;-)
Neue Preissteigerung auch bei mir um 3ct!! Das bekommt allmählich den Charakter normaler Tankstellen...
Hoffen wir also, dass es nicht noch weitere Preissteigerungen gibt und der Markt sich mal ein wenig beruhigt!!
Oh Gott, welcher PREISSCHOCK bei den Alternativen LPG-Fahrer
Rentner Rudi H aus B entsetzt: "Erst wollt ich was Gutes für die Umwelt tun und jetzt zocken DIE uns ab - Frechheit"
Susi S. aus Z(blond 105-60-90): Schwäeß ö nä, wisö, dos sö doio is, do voliaschdä jo dä Lussd.
Harald K aus W (Finanzbeamter): "Wenn i do in Postkaschtl schau, würds mi im Mogn flau, mo Lebm kost mi meois I vodien" Bill aus M (Nachwuchstalent): "Der Sprit ist soo teuer - SCHRAAAAEEEE"
Willy (Haflinger aus G.) hüüüüüü s´n´Mist, jetzt macht der übergewichtige Bauer jedn Samstag seine Tour zum Puff auf meinen Rücken und nörgelt noch rum, das ihm ds auf der scharfen Schantall mehr Spaß mach - alles wegen der Gaspreise.
Zitat:
Original geschrieben von G3Rsl
Ich habe auch NUR schlechte Erfahrungen mit LPG/Autogas. Der Wagen läuft beschissen und die Preise steigen und steigen und steigen. Es ist kein Ende abzusehen........ Ich würde keinem empfehlen auf LPG umzurüsten! Besser ein Diesel!!Traurig dass mittlerweile so viele auf das teure GAS umsteigen!
Gruß
Martin
........... ;-)
Kann ich nicht behaupten,
fahre schon 32tkm auf LPG für insgesamt 3700€ Betriebskosten inkl. Startbenzin.
Auf Super hätte ich schon bei einem Durchschnitt von 1,35 € bei 13L / 100km
schon 5616€ bezahlen müssen und 1,35€ ist schon unterster Grenzwert.
Meine Anlage ist somit schon bezahlt (19 Monate) und fahre jetzt für 10,50€ anstelle 20€ !!!!!
Also Audi A6 3,0 auf Kostenbasis eines Golf 1,4L Klasse 😁