Begrenzter Anlassstrom durch Wegfahrsperre - was passiert?
Hallo zusammen,
neulich habe ich von folgendem Gerät gelesen:
http://www.cadillock.com/produkte/auto-sicherheit/cadillock-4000/
Ich finde das Teil recht interessant, da es einfach zu installieren ist und zumindest gegen Straßendiebstähle, die sich in belebten Gegenden zur Tageszeit abspielen, durchaus ein Problem für den Dieb darstellen könnte.
ALSO BITTE KEINE DISKUSSIONEN ÜBER DIE SINNHAFTIGKEIT DIESER TECHNOLIGIE BZW. ÜBER DIEBSTAHL DURCH VERLADEN DER FAHRZEUGS, DIEBE, DIE 20 MIN AUF FEHLERSUCHE GEHEN USW...
Das Gerät begrenzt bei aktivierter Wegfahrsperre den Stromfluss auf ca. 50 A, was zu einem Starten des Anlassers nicht reichen dürfte. Dafür bleibt die Bordspannung erhalten und ich muss nicht jedesmal die Uhr neu stellen, bzw. ja nach Auto das Radio neu codieren, etc.
Soweit, so gut. Jedoch rät der Hersteller davon ab, einen Versuch zu wagen
und bei aktivierter Wegfahrsperre zu versuchen, das Auto zu starten, da ggf. Daten aus Bordcomputer und/oder Steuergerät gelöscht werden könnten. Was meinen denn die Experten der Fahrzeugelektrik, was wirklich passieren könnte? Wenn ich mit einer defekten oder sehr schwachen Batterie versuche, das Fahrzeug zu starten, passiert doch auch nicht viel, oder?
Freue mich auf Meinungen. DANKE!
Grüße Cherry
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@martinde001 schrieb am 1. Februar 2016 um 06:47:48 Uhr:
Dann gibt die Lima über 14V in die Boardelektrik.... ob die das so ab kann ist dann die Frage.
Abgesehen davon, dass deine Kenntnisse in Sachen Automobilelektrik recht begrenzt scheinen.... was zum Teufel spricht eigentlich gegen das Wort "Bord" in der korrekten Schreibweise? Fällt mir hier immer öfter auf.
Zum Produkt selber: was soll das Ding leisten, was eine serienmäßige Wegfahrsperre nicht macht?
Grüße
SpyderRyder
51 Antworten
Zitat:
@Provaider schrieb am 1. Februar 2016 um 21:53:14 Uhr:
Es reicht wenn das Fahrzeug kein Signal bekommen, das Fahrzeug befindet sich in Bewegung, sei es nen Anhänger oder auf einem Transporter.
Keine Angst, diese Technik wird heute schon eingesetzt wenn es um Oberklassen Limos geht. Wer ganz böse ist kann dem Fahrzeug auch vorgauckeln das es immer noch an der gleichen Stelle ist mit fingierten GPS Daten. Dann sendet es diese Daten schön die ganze per GSM. Nutzt nur keinen was.
Man braucht nicht per GPS eine Ortung vorzunehmen, auch per Triangulation geht das. Es gibt auch Tracker, z.b. von PLT die orten Fahrzeuge über GSM - nicht über GPS.
Also, erst mal nachdenken.
Wer nutzt heut schon noch GPS für Fahrzeugortung.... wenns längst bessere Technik gibt.
Nochmal: kauft dir nen Jammer, schalt ihn ein und fahr mal paar Kilometer damit, .. viel Spass.
ja klar, Autobahnmautbrücken und Jammer, feine Sache, da wird die Verfolgung noch einfacher, wenn die Maut ausfällt...
Also, einschalten und losfahren.. mehr sag ich nicht.
1 x könntest Glück haben, wie weit du kommst, ist ne andere Sache.
genau mautbrücken senden über GSM 🙄🙄🙄🙄
nur gut, dass meine PLT Compact bisschen schlauer sind wie die Jammer.
Wie gesagt, nur zu, her mit den Jammern und möglichst auf Autobahnen fahren. Bin gespannt, wie lange es dauert, bis die Handschellen klicken.
so, genug Futter, jetzt könnt ihr weiterdiskutieren.
Also irgendwie irritieren mich diese 50 A.
Wofür werden bei aktivierter Wegfahrsperre denn 50 A gebraucht?
Wenn da jetzt z. B. 5 A für die Steuergeräte durchgelassen würden könnte ich ja verstehen......
Ansonsten scheint mir die Instalation einer solchen Sache sehr überflüssig wenn man schon eine Wegfahrsperre drin hat.
Die Funktion als Batteriewächter kann man sich normalerweise sparen. Das sollte bei einem vernüftig gewarteten KFZ nicht erforderlich sein.
Moorteufelchen
Ähnliche Themen
Die mehreren hundert BMW X5, Skoda Oktavia etc. die jährlich z.B. in Dresden geklaut werden haben bestimmt ALLE eine werkseitige Wegfahrsperre und werden z.T. innerhalb weniger Minuten am hellichten Tag mitten in der Stadt geknackt.
Da wäre eine Lösung, die der Dieb nicht kennt nicht so schlecht. Zumal er unter den entsprechenden Bedingungen in den wenigsten Fällen mit dem Abschlepper kommen wird oder das Auto auf zusätzlich Installiertes Equipment untersuchen wird.
Bin offen für eine bessere Lösung, die praktikabel ist und halbwegs einfach umzusetzen ist. Wie gesagt geht es um einen Audi A6 TDI, Bj. 2012.
Danke
Cherry
Zitat:
@voedisch schrieb am 1. Februar 2016 um 22:39:49 Uhr:
nur gut, dass meine PLT Compact bisschen schlauer sind wie die Jammer.
Wie gesagt, nur zu, her mit den Jammern und möglichst auf Autobahnen fahren. Bin gespannt, wie lange es dauert, bis die Handschellen klicken.
so, genug Futter, jetzt könnt ihr weiterdiskutieren.
Gegen Dich wird hier wohl keiner ankommen, einfach weil Du schlauer bist. 😁 😛
Zitat:
@cherry66 schrieb am 2. Februar 2016 um 15:08:22 Uhr:
Die mehreren hundert BMW X5, Skoda Oktavia etc. die jährlich z.B. in Dresden geklaut werden haben bestimmt ALLE eine werkseitige Wegfahrsperre und werden z.T. innerhalb weniger Minuten am hellichten Tag mitten in der Stadt geknackt.
Da wäre eine Lösung, die der Dieb nicht kennt nicht so schlecht. Zumal er unter den entsprechenden Bedingungen in den wenigsten Fällen mit dem Abschlepper kommen wird oder das Auto auf zusätzlich Installiertes Equipment untersuchen wird.Bin offen für eine bessere Lösung, die praktikabel ist und halbwegs einfach umzusetzen ist. Wie gesagt geht es um einen Audi A6 TDI, Bj. 2012.
Danke
Cherry
Das einfachste, billigste und zuverlaessigste ist immer noch ein Unterbrechungsschalter in versteckter Lage. Ob das nun unterm Sitz, unter einem Kotfluegel oder unter der Haube ist spielt dabei keine Rolle. Das geht mit oder ohne Relais. Zum genauen Klemmen solltest Du dich vielleicht mit einem Autoelektriker unterhalten der mit Deinem Fahrzeug vertraut ist. Zusaetzliches GPS mag auch hilfreich sein. Alles andere ist so ziemlich Kokolores... Und selbst dann, wenn die Banditen Dein Fahrzeug auf einen Brueckenwagen hieven hast Du trotzdem Pech...
PS: was dieser 50 Ampere Strombegrenzer bewirken soll verstehe ich nicht.
Pete
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 2. Februar 2016 um 09:12:34 Uhr:
Also irgendwie irritieren mich diese 50 A.
Wofür werden bei aktivierter Wegfahrsperre denn 50 A gebraucht?
Wenn da jetzt z. B. 5 A für die Steuergeräte durchgelassen würden könnte ich ja verstehen......
Ansonsten scheint mir die Instalation einer solchen Sache sehr überflüssig wenn man schon eine Wegfahrsperre drin hat.
Die Funktion als Batteriewächter kann man sich normalerweise sparen. Das sollte bei einem vernüftig gewarteten KFZ nicht erforderlich sein.
Moorteufelchen
Ich glaube du hast keine Vorstellung davon wieviel Strom die ganzen unzähligen Verbraucher brauchen.
Alleine z.b. Standheizung und Gebläse genehmigen sich locker 20-30A, dann "Follow-Home" Licht nochmals 20A dann hast du deine 50A.
Der Anlasser braucht 150A aufwärts, der wird dann nicht starten.
Interessant wäre nur was beim überschreiten der 50A passiert. Theoretisch ein direkter CUT und alles aus, weil Spannung senken ist ja tödlich für die Elektrik.
Ich traue dem Ding nicht...
Zitat:
PS: was dieser 50 Ampere Strombegrenzer bewirken soll verstehe ich nicht.
Pete
Mit 50 A Strom kannst Du kein Auto starten, hast aber genug Leistung, um jegliche Systeme zu erhalten.
Das ist die Theorie....
Zitat:
@cherry66 schrieb am 2. Februar 2016 um 17:33:46 Uhr:
Mit 50 A Strom kannst Du kein Auto starten, hast aber genug Leistung, um jegliche Systeme zu erhalten.Zitat:
PS: was dieser 50 Ampere Strombegrenzer bewirken soll verstehe ich nicht.
Pete
Das ist die Theorie....
Dann unterbrech ich aber lieber Zuendung oder Relais Kabel fuer den Starter. Besonders da das Dingens sehr sichtbar oben auf der Batterie sitzt. Mir ist der Sinn des Dingens immer noch nicht klar weil es soviele einfachere Loesungen gibt.
Pete
Eine Unterbrechung der Zündung oder des Anlasserstromes durch einen einfachen Schalter oder Relaiskontakt ist immer wirkungsvoller und gefahrloser, als irgendeine Strombegrenzung.
Na wenn hier alle so schlau sind, dann kann mir bestimmt jemand sagen, welches Kabel ich so einfach unterbreche. Man ließt in vielen Foren und Diskussionen immer davon, "irgendein Zündkabel", ein "Anlasserkabel" oder sonst ein Kabel zu unterbrechen...
Gibt es hierzu speziell für den A6 4G TDI 3.0 Tipps? Wo find ich das Relaiskabel für den Starter? Klar ist das effektiv.
Ich weiß nicht, ob die ganzen Schlaumaier schon mal den Kabelbaum eines relativ aktuellen Fahrzeugs gesehen haben.
Es gibt sicher noch ein paar geeignete Sensorkabel, z.B. f. Nockenwellenposition wäre so ein Kandidat. Rail+ auch ganz nett.
Schau doch einfach in die Anleitung zu deinem Auto! Am besten bei den Sicherungen. Dort suchst du dir die für die Benzinpumpe. Das Kabel was an die Sicherung geht unterbrichst du. Oder Steckts an die Stelle eine defekte Sicherung.
Grüße
P.S.: logisch denken scheint nicht deine Stärke zu sein, aber groß rum jammern. Sagen doch alle das das Teil Schrott ist!
Zitat:
@martinde001 schrieb am 2. Februar 2016 um 17:33:10 Uhr:
Ich glaube du hast keine Vorstellung davon wieviel Strom die ganzen unzähligen Verbraucher brauchen.
Alleine z.b. Standheizung und Gebläse genehmigen sich locker 20-30A, dann "Follow-Home" Licht nochmals 20A dann hast du deine 50A.
Der Anlasser braucht 150A aufwärts, der wird dann nicht starten...........
Doch, da hab ich sehr genaue Vorstellungen drüber. Deine Aufzählung ist auch soweit korrekt.
Nur wofür brauch ich das wenn ich per Fernbedienung diese Wegfahrsperre aktiviert habe?
Da läuft weder Lüftung noch Heckscheibenheizung sondern ein paar Steuergeräte im Tiefschlaf.
Moorteufelchen