begrenzer d5

Volvo S60 1 (R)

hallo leute,

ich brauche mal euer fachwissen. über die begrenzung des d5 ist ja schon viel geredt worden. was mich jetzt mal interessiert ist, wie wird der d5 begrenzt? ist da eine elektronische sperre oder eine mechanische sperre drin. bei audi, bmw und weiteren kann man sich die elektonischen begrenzer auch rausnehmen lassen.

grüsse sven

15 Antworten

Die Sperre ist eine Begrenzung der Drehzahl im 5. Gang. Dieser Limiter ist zusätzlich zum normalen Drehzahlbegrenzer vorhanden und wirkt nur im 5. Gang.

Mir ist nicht bekannt, dass es einem Tuner gelungen ist, diese Sperre zu entfernen. Dazu müsste man ja im Motorenmanagement die Programmierung recompilieren, dann im Code den Begrenzer finden und modifizieren.... Gut, für geübte Programmierer kein Problem...

Damit wird die Höchstgeschwindigkeit per Drehzahl limitiert. Ich habe statt der 205/55/16er Bereifung schon die vom Abrollumfang grösseren 215/55/16 montiert. Er (der S60D5) ist damit im oberen etwqas träger, erscheint aber auch eine Spur schneller. Jetzt, beim Wechsel auf die 205/55/16er Winterbereifung war ich subjektiv deutlich schneller im Begrenzer....

Wegen dieser -bislang ungeknackten Begrenzung- und der Tatsache, dass zumindest mein S60 recht freudig in den Begrenzer bei 4400U/min bei Tachoanzeige 226 rennt, muss ich immer über die Angaben der Tuner lachen. Spitzenreiter ist rica, nl, die tatsächlich 240 (wenn es reale KM sein sollten läge die Drehzahl bei unverändertem Getriebe bei >5000) schaffen wollen, gröhl.... Heico hatte mal 215 gemeldet (das wäre bei 4500U/mn auch möglich).

Wovon Du redest ist bestimmt die 250Km/h-Begrenzung in einigen BMW-Modellen. Die ist in der Tat eher leiblos programmiert und kann von vielen Tunern entfernt. Werden. Wie halbherzig man mittlerweile die Begrenzung verfolgt, kann man schön sehen, wenn es dann heisst: 245 +7%... (neueste Masche der VAG-Konzerne)

Gruss

Jürgen

Zitat:

Ich habe statt der 205/55/16er Bereifung schon die vom Abrollumfang grösseren 215/55/16 montiert. Er (der S60D5) ist damit im oberen etwqas träger, erscheint aber auch eine Spur schneller. Jetzt, beim Wechsel auf die 205/55/16er Winterbereifung war ich subjektiv deutlich schneller im Begrenzer..

Bei gleichem Felgendurchmesser (16 Zoll) und gleicher Reifenstärke kann doch der Abrollumfang (d/2 * Pi-Quadrat) der Sommerreifen nicht größer sein als bei Deinen Winterreifen. Oder sind meine Mathekenntnisse inzwischen verjährt?😉

Bei 17- oder 18-Zöllern müsste Deine These aber richtig sein.

Gruß,

Ex-Wolf

Nicht deine Mathekenntnisse sind verjährt, sondern Du hast was wesentliches vergessen:

Die /16 gibt die Grösse der Felge an: 16 Zoll. Richtig.
Aber: die zweite Zahl gibt die Flankenhöhe in Relation der Reifenbreite an. Und die Flankenhöhe zählt sehr wohl zum Abrollumfang mit (oder fährst Du direkt auf der Felge?) Und damit hat ein etwas breiterer REifen bei gleicher prozentualer Flankenhöeh halt eine höhere Flanke. (oder warum sieht ein 235/65/17 so mächtig aus und ein 245/40/18 vergleichsweise schmächtig?

Also:
ein 205/55 er Reifen hat eine Flankenhöhe von 55% der Reifenbreite von 205mm also runde . 112,75mm. Der 215/55 hat eine Flankenhöhe von: 215mm / 55% = 118,25mm.

Umfang: Annahme: 1" = 2,41cm. Also Felgendurchmesser: 16* 2,41 = 38,56 cm.
Gesamtdurchmesser Reifen 205/55: 38,56 + 2*11,275 = 61,11 cm / 2 = 30,555

Gesamtdurchmesser 215/55: 38,56 + 2* 11,825 =62,21 / 2 = 31,105

Annahme pi = 3,14 pi°2 = 9,86
Umfang 205/55: 30,55 * 9,86 = 301,22
Umfang 215/55: 31,105 = 306,7

Wenn Du andere Felgengrössen wählst, ändert sich automatisch der Querschnitt wieder. Hier 225/45/17
(17*2,41 = 40,97, 225/45 = 101,25 Durchmesser also: 40,97 + 2* 10,125= 61,22 / 2 = 30,61
Umfang 225/45/17 : 30,61*9,86=301,81
Damit hat der 17" einen deutlich kleineren Abrollumfang als der 215/55/16. Aber wie gesagt, dass liegt allen im 2% Bereich. Der Reifenwechsel ist halt mehr was zur Beruhigung.

Insgesamt: 5cm Abrollumfang mehr sind 1,6%. Und 1,6% von 210km sind 3,3km/h.... Was tut man nicht alles...

Das ist also nicht viel. Aber andere Reifenfreigaben gibt es von VOLVO nicht.

Jürgen

Donnerwetter - Respekt!

Habe versucht mit zu rechnen - aber nach der ersten Hälfte war ich bereits in meinem Mathe-Begrenzer.

😁 bkpaul

Ähnliche Themen

😁 Pisa Studie laesst gruessen? Das ist doch Mathe Basic 9. Klasse, oder? *duckundrennweg*

Zitat:

Original geschrieben von bkpaul


Donnerwetter - Respekt!

Habe versucht mit zu rechnen - aber nach der ersten Hälfte war ich bereits in meinem Mathe-Begrenzer.

😁 bkpaul

Moin,

es kommt noch dazu, dass die Abrollumfänge, Breiten und Flankenhöhen bei ein und derselben Größe von Hersteller zu Hersteller varieren.
Beispiel für den XC90:
235/65/17 Pirelli Scorpion Zero; Breite 243mm, Abrollumfang 2249mm
235/65/17 Nokian; Breite 239mm, Abrollumfang 2318

Macht 6,9cm beim Abrollumfang aus. Sind runde 3% Unterschied. Das schlägt sich im Begrenzer bei 4100U/min in 6km/h nieder.

Ich habe hier mal bewusst zwei Extreme gewählt. Meist sind die Differenzen nicht so groß. Unterschiede gibt es aber bei vielen Herstellern über alle Reifengrößen.

Gruß Andi

hi andi,

woher hast du die daten der einzelnen marken? habe auch schon mal gehört dass v.a. japaner ( toyo und yokohama etc. ) bei gleicher reifengrösse extrem breit daher kommen. woher kommt das ? ist das erlaubt ? und vor allem: wo gibts ne liste mit den daten die du soeben hergezaubert hast?

lg

bildeve

Hi,

ich verkaufe an meiner Tanke u.a. auch Reifen.

In der Liste meines Lieferanten sind bei einzelnen Fabrikaten und Reifengrößen diese Angaben zu ersehen.
Toleranzen sind m.W. nach bis zu 4% erlaubt. Bin mir da aber nicht 100% sicher. Beim Großteil der Hersteller sind die Toleranzen unter 2%.

Die von Dir angesprochene "optische Breite" liegt eher am Design des Reifens, als an tatsächlichen Abweichungen. Mancher Reifen ist vom Design her etwas kantiger geschnitten und scheint daher eine größere Aufstandsfläche zu haben und wirkt breiter.
Ich weiss nicht, wie ich es anders beschreiben soll.

PS:Gerade die Japaner stylen Ihre Reifen auch dahingehend. Bridgestone tut dies bei sportlichen Reifen ebenfalls.

Gruß Andi

danke für die erklärung!

finde ich interessant dass du auch nokian verkaufst. habe den reifen als wr und ist spitze bei preis/leistung.!! war aber eben ein problem den zu bekommen da kein händler in umgebung den hatte. musste ich dan online kaufen ...

lg

bildeve

@Jürgen

Zitat:

Nicht deine Mathekenntnisse sind verjährt, sondern Du hast was wesentliches vergessen:

Besten Dank für die Erklärung. Ich hatte es aber nicht vergessen, sondern wusste es überhaupt nicht, dass die zweite Zahl das

Verhältnis

von Reifenbreite und Flankenhöhe angibt. Ich war davon ausgegangen, sie gibt

nur die Flankenhöhe

an.

Aber gut, dass man immer noch dazu lernen kann. 🙂

moin, moin,

von den reifen wieder zum ursprungsthema, den begrenzer. wenn der begrenzer wirklich rein softwaretechnisch ist, wundert es mich wirklich, dass ihn keiner der tuner entfernt. so schwierig ist das auch nicht. das erstellen der neuen kennfelder beim chippen ist wahrscheinlich deutlich aufwendiger und macht ein reengineering sowie notwendig. es ist halt echt bescheiden bei 4200 touren am ende zu sein.

grüsse sven

tja, mit dem allenfalls gewaltigen unterschied das volvo es "relativ egal" ist wenn jemand an den kennfeldern rumspielt - und dieser part relativ offen zur verfügung steht....

alles andere jedoch entsprechend geschützt ist....

oder hat schon jemand zb. mal den CAN- /MOST-Bus geknackt um einen CD-Wechsler der nicht von volvo stammt anschliessen zu können ?

ebenz !

.R

Abrollumfang

Hallo Jürgen

Deine Ausführungen sind der Formel nach richtig. Deine gewählten Konstanten bedürfen jedoch zwei kleine Korrekturen:

1" (Zoll oder Inch) = 25.4mm
Pi für die Berechnung von Reifenabrollumfang nennt sich Pidyn(amisch) und wird nach empirischen Versuchen der Auto- und Reifenindustrie mit 3.05 angegeben.

Somit kann mittels der von dir genannten Formel:

Udyn [mm] = (Breite [mm] * (2*Flankenhöhe [mm])) + (Felgenddurchmesser [inch] * 25.4 [mm]))*Pidyn

Der dynamische Reifenumfang berechnet werden.

Wie bereits in einem vorangehenden Tread liegen die Toleranzen bei der Herstellung von Reifen unter 2%.

Gruss aus Zürich,

Denkbar wäre auch noch, dass die Funktion "Geschwindigkeitsbegrenzer" gar nicht im Motorsteuergerät, sondern in einer anderen ECU abgelegt ist. Bei einigen LKW wird das tatsächlich so gemacht, wenn man da den Begrenzer verändern will, muss man den Wert im Fahrzeugführungsrechner ändern. Das wäre möglicherweise eine Erklärung, warum das noch kein Tuner geschafft hat.

Gruß

Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen