Beginnender Getriebedefekt?

BMW 5er F10

Liebe Kollegen!
Ich versuche möglichst objektiv zu beschreiben, was mir an meinem Getriebe (F10, 530dA, xdrive, BJ 2011, 49.000 km) zunehmend Sorge bereitet, ist jedoc nicht einfach. Ich werde das Gefühl nicht los, als würde das Getriebe länger als am Anfang im Wandler verbleiben. Dazu kommt, dass wenn ich z.B. rasch beschleunige, der Automat in den z.B. 3. Gang schaltet und die darauffolgende Beschleunigungsphase leicht ruckelig ist. So als würde zeitweise eine Achse (xDrive!) mehr Schlupf haben als die andere. Ähnliches tritt auch auf, wenn ich z.B. an einer Steigung beschleunige. Diese Beschleunigungsvorgänge finden in diesen Fällen ohne Kick Down statt, d.h. bei "normalen" Beschleunigungswerten weit weg vom möglichen Maximum. Könnte dies mit der Wandlerüberbrückung zu tun haben und/oder mit dem Mitteldifferenzial? Weiters tritt bei ca. 50 - 70 km/h und ein weiteres Mal bei 130 - 140 km/h ein dezent singendes Geräusch aus dem Getriebebereich auf. Nicht auszuschließen ist aber, dass dies damit verbunden ist, dass meine neue Bereifung deutlich leiser im Abrollgeräusch ist als die alte.
Hat jemand ähnliches Bauchweh'?

lg

HH

Beste Antwort im Thema

Nun das versprochene Update!
Das Verteilgetriebe ist definitiv hin und wird getauscht. Die in meinem Thread beschriebenen Sympome haben sich definitiv verschlechtert, das Ruckeln beim Beschleunigen ist wesentlich schlechter geworden. Das eigentliche Problem ist momentan die Beschaffung des Neuteiles. Lieferzeit ca. 1 Woche! Bis dahin muss ich mit dem sprichwörtlichen rohen Ei unter dem Gaspedal fahren.

lg
HH

31 weitere Antworten
31 Antworten

Getriebe öl auffüllen lassen

Ich würde erstmal ein Reset durchführen.
Und wenn es dann nicht behoben ist, beim 🙂 vorsprechen.
Vielleicht hast Du Glück und es ist nur mit einem Update behoben (was ich allerdings fast schon bezweifeln mag) oder es ist nur eine Komponente vom Getriebe.
Wir hatten auch mal bei unserem Firmen VW T5 (syncro) auch so ein ähnliches Geräusch, da lag es an der Kardanwelle. Am Ende ist alles denkbar, auch ein Getriebeölmangel. Viel Glück und halt uns auf dem laufenden.

Reset:

1. Zündung ein
2. Gaspedal durchdrücken und 5 Sekunden halten
3. Zündung aus
4. Fuß vom Gaspedal
5. 2 Minuten warten bis das System neu gestartet ist.
6. Motor starten und fertig.

wir hatten hier schon einen beitrag von jemand mit mehrmaligem verteilergetriebedefekt bei ausschliesslich folgender kombination... f10+mpaket+xdrive...
lt bmw aufgrund unterschiedlicher abrollumfänge von den unterschiedlich breiten hinter und vorderreifen beim f10 mpaket wenn nicht definitiv von bmw freigegebene reifen trotz der richtigen masse aber eben nicht der freigegebene hersteller und modell aufgezogen werden.
achtung sogar bmw selbst hat hier von werk her modelle aufgezogen die anscheinend jetzt nicht mehr freigegeben scheinen.
lt mir sowieso alles ein witz...
der f11 hat die problemem ubrigens nicht da die reifenbreiten hinten und vorne bis auf sonderfälle gleich sind...
hier gab es einen treath dazu...

Dazu hätte ich aber folgende Frage.
Ich hatte davon auch schon einmal gehört.
Aber was ich nicht ganz verstanden hatte, die Reifenbreite ist doch in diesem Fall nur unterschiedlich und nicht der Umfang. Oder täusche ich mich da???

Möchte man meinen, ja....
Aber anscheinend gibt es bei gewissen herstellern ganz feine winzige unterschiede. Und anscheinend kennt bmw diese selbst nicht ganz genau....
Bzw gewisse bmw werkstättennmachen das einzig normale und ziehen halt reifen mit den richtigen massen auf wie in der gebrauchsanleitung und für das fahrzeug eingetragen... ohne jetzt unbedingt auf den hersteller zu achten.
Es muss aber ganz minimale feine unterschiede im abrollumfang geben, aber mal ehrlich die sind ja auch gegeben wenn ein reifen weniger luft hat...
Und audi hat diese probleme nicht....
Wenn die getriebe so empfindlich sind gehören sie meiner meinung allesamt auf werkskosten ausgetauscht' das ist ja auch ein sicherheitsmangel....
Wie gesagt das alles wäre wenn es wirklich wahr a wäre ein dickes ding ...

Ist ja echt krass und ich würde abkotzen wenn ich an der selben Stelle wäre. Nur ob am Ende ein Getriebeaustausch was bringt wenn die das Problem an sich nicht behoben haben. Das ist wie mit dem DSG - Problem bei VW oder dem Lenkungsproblem bei Audi. Trotz Austausch der betreffenden Aggregate beginnt das Problem von vorn. Keine Lösung in Sicht. Zum Glück haben ich einen F11 mit M Paket.

Zitat:

Original geschrieben von LBJ5000


Dazu hätte ich aber folgende Frage.
Ich hatte davon auch schon einmal gehört.
Aber was ich nicht ganz verstanden hatte, die Reifenbreite ist doch in diesem Fall nur unterschiedlich und nicht der Umfang. Oder täusche ich mich da???

Nein, dass ist ein Irrtum! Vorne sind bei der Originalmiscbereifung Reifen 245/45/18, hinten 275/40/18 montiert. Ic glaube zu wissen, dass bei Dimnsionsangaben die erste Zahl für die Breite des Reifens in [mm], die zweite Zahl für den Prozentsatz der Reifenhöhe von der Breite und der dritte Wert für die Felgengröße in Zoll steht. 45% von 245mm sind 110,25mm, 40% von 275mm sind 110mm. Die Felgengröße(-durchmesser) ist in beiden Fällen die selbe. D.h. ohne andere Einflussfaktoren wie Reifendruck, unterschiedlicher Beladung des FZ usw. ergibt sich der minimale Unterschied von 0,25mm. Entweder bin ich mit meiner Rechnung komplett falsch oder das ist vernachlässigbar, zumal die Abnutzung der Reifen deutlich mehr Einfluss auf den Durchmesser/Umfang der Reifen hat.

lg

HH

Achso, das kann natürlich sein. Vielleicht spielt ja auch die Niveauregulierung eine Rolle die der F10 nicht hat. Bloß mal so eine Idee.

www.motor-talk.de/.../...ialschaden-beim-525d-xdrive-t4475309.html?...

Hier mal der link zum beitrag wo wir das schon diskutiert haben...

Macht euch selbst mal ein bild ...

Leider gings irgendwie nicht mehr weiter wäre interessant vom direkt betroffenen was zu erfahren

Hallo
Das mit dem Schaden war ich.
Bei mir war es das VTG u. nicht das Differential wie ursprünglich angenommen.
Angeblich liegt das Problem bei den Conti 3 mit Mischbereifung. Bei einem Händler in der Nähe,
der hatte den gleichen als VFW dort stehen wie ich, der hat schon das das 2. VTG drinnen mit 45000 km!
Es gibt eine Puma für das VTG, mal den Händler drauf hinweisen.
Seit 03/13 gibt es ein überarbeitetes VTG das bei mir angeblich eingebaut ist, und das Problem nicht mehr vorkommen sollte. Deshalb musste ich auch die Reifen nicht austauschen. Mal schauen wie lange das hält.
Wichtig ist auch, das die Reifen unbedingt einen * haben. Das war das erste auf was der freundliche geschaut hat.
In einem ander Forum gibt es das Problem auch (535 xd). Da wurde die Garantie abgelehnt, weil keine orig. Felgen mit * bereifung obwohl die Dimmension zugelassen ist (Hamann Felgen).
Anscheinend ist die *bereifung Pflicht bei BMW u. nicht als Empfehlung anzusehen.
In diesem Zusammenhang möcht ich mich noch einmal beim User kawaracer bedanken, der mir in diesem Fall sehr behilflich war.

Gruß
anko

Na, also diese Stern-Geschichte kann nicht wirklich bindend sein. Sonst fahren im Winter 70% aller 5er, die ich sehe, mit "nicht erlaubten" Reifen herum.

Zitat:

Original geschrieben von NeoP


Na, also diese Stern-Geschichte kann nicht wirklich bindend sein. Sonst fahren im Winter 70% aller 5er, die ich sehe, mit "nicht erlaubten" Reifen herum.

Hi

Habe ich auch geglaubt. Wollte auch umsteigen, hat man mir aber abgeraten wegen Garantieansprüche. Fahre im Winter auch ohne RFT u. Mischbereifung.

Beim Wechsel auf die SR bin ich nicht mal gscheit aus der Box gefahren und es war schon ein Rucken und knacken da.

Zitat:

Original geschrieben von LBJ5000


Ich würde erstmal ein Reset durchführen.
Und wenn es dann nicht behoben ist, beim 🙂 vorsprechen.
Vielleicht hast Du Glück und es ist nur mit einem Update behoben (was ich allerdings fast schon bezweifeln mag) oder es ist nur eine Komponente vom Getriebe.
Wir hatten auch mal bei unserem Firmen VW T5 (syncro) auch so ein ähnliches Geräusch, da lag es an der Kardanwelle. Am Ende ist alles denkbar, auch ein Getriebeölmangel. Viel Glück und halt uns auf dem laufenden.

Reset:

1. Zündung ein
2. Gaspedal durchdrücken und 5 Sekunden halten
3. Zündung aus
4. Fuß vom Gaspedal
5. 2 Minuten warten bis das System neu gestartet ist.
6. Motor starten und fertig.

Das ist und bleibt Humbug. Reset kann man mit INPA durchführen. Hier sieht man auch die aktuell gespeicherten Werte die man dann auf Null setzen kann. Mit der beschriebenen Methode ändert an den Werten rein gar nichts.

Zitat:

Original geschrieben von yreiser



Zitat:

Original geschrieben von LBJ5000


Ich würde erstmal ein Reset durchführen.
Und wenn es dann nicht behoben ist, beim 🙂 vorsprechen.
Vielleicht hast Du Glück und es ist nur mit einem Update behoben (was ich allerdings fast schon bezweifeln mag) oder es ist nur eine Komponente vom Getriebe.
Wir hatten auch mal bei unserem Firmen VW T5 (syncro) auch so ein ähnliches Geräusch, da lag es an der Kardanwelle. Am Ende ist alles denkbar, auch ein Getriebeölmangel. Viel Glück und halt uns auf dem laufenden.

Reset:

1. Zündung ein
2. Gaspedal durchdrücken und 5 Sekunden halten
3. Zündung aus
4. Fuß vom Gaspedal
5. 2 Minuten warten bis das System neu gestartet ist.
6. Motor starten und fertig.

Das ist und bleibt Humbug. Reset kann man mit INPA durchführen. Hier sieht man auch die aktuell gespeicherten Werte die man dann auf Null setzen kann. Mit der beschriebenen Methode ändert an den Werten rein gar nichts.

Dieser Käse ist nicht aus den Köpfen zu kriegen 😁

Deine Antwort