Befürchte eher ein Desaster

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich habe mich jetzt auch mal ein bischen in die neue E-Klasse eingelesen / geschaut. Es soll das modernste Auto seiner Klasse sein, toll 🙄, erinnern wir uns einmal zurück an die Zeiten welche Mercedes zu Weltruf verhalfen, da waren Fahrzeuge aus dem Schwabenland überragend in ihrem Fahrkomfort und ihrer extremen Langzeitqualitäten, genau letzteres wage ich zu bezweifeln beim W212, denn bei dem ganzen " elektronischen Mist !!" sind doch Pannen und Ärgernisse vorprogramiert ( Audi sagt wahrscheinlich jetzt schon mal Danke und peilt dann die 1,5 Mio. Absatzmarke an !).

War es nicht auch so beim W210, man wollte etwas besonders machen.....zb. Wasserlösliche Lacke, das Resultat kennen wir alle mit der braunen Pest, das ist ein Imageschaden welcher viele Stammkunden abwandern ließ, will man sich jetzt die letzten Stammkunden auch noch vermiesen mit einem Fahrzeug welches überfrachtet ist mit Elektronik !? und wie sieht es gerade im Hinblick auf die Elektronik aus mit der Langzeitqualität ?

Sicherlich darf man sich neuem nicht verschließen, aber MB hatte in den großen erfolgreichen Jahren immer eher weniger elektronik verbaut als die Konkurrenz, so mussten zb. E-Fensterheber beim W124 noch als Extra bestellt werden !!
Natürlich hat MB auch einige Fortschrittliche Helfer entwickelt, Airbags, ESP etc. dennoch sind die Fahrzeuge meiner Meinung nach zu voll gepackt mit Schnickschnack, den man nicht braucht 😉

Das Design empfinde ich auch nicht gerade als gelungen, ich sehe da starke Einflüsse eines BMW E60 !? angefangen bei den seitlichen Sicken bis hin zur Amaturentafel !! als positiv sehe ich das es jetzt endlich wieder richtige Instrumente mit Zeigern gibt und man der im W211 wiederbelebten analogen Uhr treu bleibt.

Was die Automatik ab 6-Zylindermotoren am Lenkrad soll !? das gab es doch mal in den 50ern, ist das Fortschritt ?

Kommt mir irgendwie vor als sei der W212 nicht so stillsicher entwickelt wie es für ein Fahrzeug aus dem Hause Mercedes Benz eigentlich erwartet wird, aber wer soll das auch können !? die Alten sind längst in Alterteilzeit und Vorruhestand verschoben und die neuen wetteifern mit ihren Doktorentitteln darum, wer die schönsten schwarzen Zahlen auf seinem Laptop herbeizaubert, Autos werden doch heute nur noch nach Zahlen konstruiert und mehr von Kaufleuten als von Ingenieuren geprägt, traurig aber leider Wirklichkeit 😉

Ciao Fiorello

Beste Antwort im Thema

Ich hab diesen Thread eine Weile interessiert mitverfolgt und will jetzt auch mal meinen Senf dazu geben.

Technischer Fortschritt ist eine tolle Sache! Inbesondere die moderne Sicherheitstechnik ist beeindruckend und hat Kosten und Aufwand bereits mit einem geretteten Leben abgegolten. Während früher nur versucht werden konnte, die Folgen eines Unfalls durch passive Sicherheit abzumildern, versucht man heute, Unfälle nach Möglichkeit gar nicht entstehen zu lassen, der modernen Technik sei Dank.

Was die Fortschritte im Komfortbereich angeht, kann man sich schon eher streiten. Der Eine behauptet, ein Regensensor ist überflüssig, der andere freut sich das er bei wechselnder Regenintensität oder Geschwindigkeit nicht dauernd am Wischerhebel rumfummeln muss. Schlüsselloser Zugang ist für den Einen überflüssiges Hexenwerk, während sich manch anderer gar nicht mehr vorstellen kann, in seinen Hosentaschen nach dem Schlüssel zu suchen, während es im Strömen regnet. Aber die Technik muss halt auch funktionieren: Wie oft hat mein Regensensor schon die Scheibe gewischt, obwohl es schon längst aufgehört hat zu regnen, und wie oft hat er nur im Intervallbetrieb gewischt, obwohl draußen die Sintflut herrschte. Und wie oft musste ich (bei meinem BMW) beim Verriegeln des Fahrzeugs den ganzen Türgriff abgrabschen um das Sensorfeld für den Komfortzugang zu finden. Trotzdem würde ich auf Beides nur noch ungern verzichten, weil wenns die Technik tut, ist es eine echte Erleichterung. Wer kennt das nicht: es regnet zwar nicht mehr, aber die Straße ist nass, ein LKW kommt dir entgegen und spritzt die ganze Scheibe nass. Bis ich am Wischerhebel bin, hat der Regensensor schon längst reagiert. Und wenn ich, bewaffnet mit zwei vollen Einkaufstüten, den Kofferraum nur öffnen brauche, anstatt erst die Tüten in den Dreck zu stellen um den Schlüssel aus der Tasche fischen zu können, ist auch das ein echter Gewinn.

Trotzdem muss auch die Frage gestellt werden dürfen, ob alle technischen Möglichkeiten auch immer eine Verbesserung bedeuten. Ein Beispiel ist die elektronische Parkbremse. Ich hatte von Sixt einen A6 Avant als Leihwagen mit 700 km auf dem Tacho. Ich bin keine 100 km gefahren, da mahnte das KI: "Parkbremse defekt, Werkstatt aufsuchen!" Ich hatte aber keine Zeit, eine Werkstatt aufzusuchen. Das Problem gipfelte dann darin, dass die Parkbremse ein Losfahren nach dem Motorstart erst nach mehreren Anfahrversuchen gestattete. Blöd, wenn man beispielsweise auf Bahngleisen das Auto abwürgt (was mir glücklicherweise nicht passiert ist 🙂 ) Bei meinem X5 hab ich jetzt auch so eine Parkbremse und frage mich, warum man in diesem Fall nicht bei einer rein mechanischen Lösung bleibt. Der Platzgewinn durch den Wegfall des Handbremshebels kann dafür doch nicht der Grund sein.

Wo mehr Technik drin ist, kann auch mehr kaputt gehen. Bei einem W221, ebenfalls von Sixt und mit ca. 1.500 km auf dem Tacho lautete plötzlich die Ansage: " Werkstatt sofort aufsuchen, Airmatic defekt" Der Wagen hing hinten durch, als würde ich auf der Rückbank 20 Leute transportieren...ich musste aber zum Flughafen und dazu war es noch mitten in der Nacht.

Jemand schrieb glaub ich sinngemäß, dass man ja im Fall der Fälle die Garantie hat. Das deckt natürlich meine Kosten, aber nicht den Ärger und die Zeit, die ich investiere, um das Auto in die Werkstatt zu bringen und wieder abzuholen.

Ich habe auch einen der hier oft und gern zitierten 124er in der Garage stehen. Aber nicht zu dem Zweck, mich reinzusetzen und mich darüber lustig zu machen, wie veraltet Technik und Design im Gegensatz zu heutigen Autos sind, sondern weil ich mit dieser Fahrzeuggeneration groß geworden bin und entsprechend würdige, dass der 124er zu seiner Zeit ein erstklassiges Fahrzeug war. Und in gewissen Maßstäben auch heute noch ist: Fenster, Heckrollo, Sitze, Kopfstützen, Schiebedach...alles elektrisch und alles funktioniert noch anstandslos. Den Achtzylinder spürt und hört man im Stand fast überhaupt nicht, dafür aber beim Beschleunigen, der Tacho ist im Gegensatz zu manch aktueller Lösung einwandfrei ablesbar, die Sitze auch heute noch bequem und das Platzangebot ausreichend. Dafür schaltet die Automatik nicht so sanft, wie es heute Standard ist, sie hat nur vier statt 6, 7 oder gar 8 Stufen, es gibt nur zwei Airbags statt 10 oder mehr, es gibt nur ASR statt ESP, es fehlen Navi, Pre-Safe, Distronic und andere Errungenschaften der Technik. Das ist nunmal Fortschritt und deswegen ist der 124er schon lange ein veraltetes Fahrzeug. Dennoch gehört er vielerorts noch zum alltäglichen Erscheinungsbild und beweist, dass wahre Qualität sich mitunter erst nach vielen Jahren zeigt. Dass müssen unsere technikbeladenen Neuwagen von heute als Gebrauchtwagen von morgen erst noch unter Beweis stellen.

Meiner Meinung nach ist nicht die Menge an Technik das Problem, davon wird es auch zukünftig immer noch mehr geben... die Technik muss nur funktionieren, denn dann wird sich wohl kaum jemand darüber beschweren können, dass ihm das Autofahren erleichtert wird.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jovis



Zitat:

Original geschrieben von Gnarf



Zitat:

Original geschrieben von A-Driver05


"3 Sekunden vor einem unvermeidbaren Unfall piepst das System ganz laut".
Vielen Dank Mercedes! Dann kann ja in den 3 Sekunden überlegen, was ich alles falsch gemacht habe in meinem Leben.
Dieses Warnpiepsen hat mich als Beifahrer vor einem Auffahrunfall im W 221 gerettet🙂
Ich bin sehr dankbar gewesen für diese Funktion! Gepiepst hat es, weil der Abstand durch eine Bremsung des Vordermannes viel zu gering wurde...und der Fahrer des W 221 voll in die Eisen ist.
hat es Dich vor schlimmerern Folgen gewarnt oder (wie deine Aussage impliziert) grundsätzlich vor dem Unfall? Letzteres fiele ja nicht unter die Definition "unvermeidbar"....

Bitte genau lesen: A-Driver05 schrieb: "3 sekunden VOR einem..." Letztendlich steht in meinem S211-Handbuch nichtmal das Wort Unfall, aber bei mir hat dieser "Firlefanz" einen Auffahrunfall komplett verhindert.

Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, wo wir den Benz immer mit BMW verglichen haben und ein wenig neidig auf die elektronischen Helferlein waren.

Nun hat Mercedes mit dem 211er mächtig aufgeholt. Wenn wir es mal ganz genau betrachten, waren es doch immer die gleichen Sachen die aufgetreten sind. Durch die Lichtwellenleiterringverbindung haben sich alle Fehler im Comand gezeigt. Es rauschte, es knisterte und es schaltet ab.

Oder es waren Steuergeräte die ihren Dienst versagten. Das war aber nicht nur bei Mercedes so.

Zum gleichen Zeitpunkt hatte aber auch BMW massive Probleme.

Zitat:

aus dem Spiegel:
"Überdurchschnittlich betroffen von den Elektronik-Problemen sind ausgerechnet die Marken Mercedes und BMW, die sich bei den Nachfragern als Qualitätsanbieter positionieren wollen"

Diese Mängel wurden durch die Zulieferteile verursacht die in der Summe nicht immer so recht miteinader ihren Dienst versehen wollten.

Der 211er wurde damals aus meiner Sicht ein Jahr zu früh auf den Markt gebracht. Hier fehlte einfach die Zeit um diese Komonenten ausgibig zu testen.

Man hat gelernt und heute dürfte das wohl kein Thema mehr sein. Soll heißen, ich kann mir nicht vorstellen, dass es beim 212er wieder größere Probleme geben wird. Man hat das Fahrzeug lange genug nach allen Regeln der Kunst "vergewaltigt" um diese Pannen zu vermeiden.

Ich bin froh, dass es diese ganzen technischen Helfer gibt. Sie können mein Leben und das der Anderen schützen.
Ich finde es nur Schade, dass es diese Einbauten immer nur in den Fahrzeugen der Oberklassen gibt. Hier sollte man den Einbau vorschreiben und es jedem Hersteller zur Pflicht machen.

Sicherlich gibt es verschiedenen Schnickschnack den der Ein oder Andere nicht braucht. Den muß man ja auch nicht bestellen. Hier ist aber der Neid der Fahrer anderer Marken groß, weil es diese Möglichkeiten erst garnicht gibt.

Ich bin auch froh das es sie gibt, hierdurch wird meine Bequemlichkeit unterstützt und das finde ich gut.

Zum Abschluß möchte ich daran erinnern, dass es beim Auto so ist wie bei allem Anderen. Wo viel Technik drin ist, kann auch mehr kaputt gehen.

In diesem Sinne, freuen wir uns auf den 212er.😉

Moin Moin

@fiorellod

Nein, ich fahre seit 7 Jahren ohne Lappen und noch kein Polizist dieser Welt hat es bemerkt....😁 Ich denke mal das ich hier mehr sinnvollere Sachen zu schreiben kann wie du es getan hast...😛

JaWa-Fahrer1983 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Mein 124er ist jetzt 15 Jahre alt und ständig geht was anderes kaputt.

Sitzheizung, Scheinwerfer, Motorelektronik, Heckscheibenheizung, Fensterheber, etc.

Soll ich jetzt einen Jammer-Thread "Scheiß-Qualität W124" aufmachen?

Ganz bestimmt nicht. Die Karre ist nun mal 15 Jahre alt und irgendwann ist jede Technik am Ende.

Im Übrigen packen auch die anderen Hersteller immer mehr Elektrokkram in ihre Fahrzeuge. Die haben mit genau den gleichen Problemen zu kämpfen.

Wir haben in unserer Familie einen Golf II, der wird in diesem Jahr 20. Probleme: keine!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Baldipata


Wir haben in unserer Familie einen Golf II, der wird in diesem Jahr 20. Probleme: keine!

Dann drücke ich die Daumen, dass er es auch weitere 20 Jahre schafft. Aber ist dieses eine Fahrzeug repräsentativ?

Wenn ich mir die Kistem 30 Jahre in die Garage stelle habe ich auch dann noch keine Probleme.
Hier wäre mal die Kilometerleistung interessant.

Aber mal ganz im Ernst.

Von den aufgeführten Einbauten

Zitat:

Sitzheizung, Scheinwerfer, Motorelektronik, Heckscheibenheizung, Fensterheber

hat der Golf doch nur das Licht. Was soll also da kaputt gehen.😁

Zitat:

Original geschrieben von Kurve2


die Marke Mercedes-Benz versteht sich als Innovator der Branche und nicht als Anbieter veralteter, aber bewährter Technik.
Als Innovator muss man sich manchmal ein wenig aus dem Fenster lehnen.

Hallo "Kurve2",

Innovator ??? aus dem Fenster lehnen ???
Was ist denn daran so innovativ, dass die E Klasse-Motoren demnächst endlich auch als Direkteinspritzer bald angeboten werden,
nachdem dies bei der Konkurrenz schon länger zu haben ist ist?
Das bedeutet nicht, dass man bei Mercedes nicht auf dem Stand der Technik ist. So lange aber das Geschäft gut läuft, hält
man sich mit der Einführungen von Verbesserungen zurück. Der Auftragsrückgang muß wahrscheinlich noch dramatischer
werden, bis der DiesOtto-Motor in Serie geht.

ROE

Zitat:

Original geschrieben von gavelis



Zitat:

Original geschrieben von Jovis


hat es Dich vor schlimmerern Folgen gewarnt oder (wie deine Aussage impliziert) grundsätzlich vor dem Unfall? Letzteres fiele ja nicht unter die Definition "unvermeidbar"....
Bitte genau lesen: A-Driver05 schrieb: "3 sekunden VOR einem..." Letztendlich steht in meinem S211-Handbuch nichtmal das Wort Unfall, aber bei mir hat dieser "Firlefanz" einen Auffahrunfall komplett verhindert.

Um auf die Frage zurückzukommen. Im Vorführwagen W 221 (S-Klasse) hat dieses System uns eindeutig vor einem Auffahrunfall bewahrt. Und dafür war ich sehr dankbar (nicht nur der Fahrer) war nämlich "mein" Vorführwagen, den ich kaputt zurückbringen hätte müssen...

Ich wiederhole mich nochmals: Der W 212 wird KEIN Desaster werden! ER wird vom Verkauf her gut laufen und keine oder kaum Anlaufschwierigkeiten haben.

Er wird technisch, optisch und auch vom Image-Status in seiner Klasse Meilensteine setzen.

Es ist auch müssig, über die Technik diskutieren zu wollen.

Alles was man nicht braucht, ist Luxus und in diese Richtung (in seiner Klasse) soll dieses Fahrzeug gehen.

Ich hatte schon den 124er, 210er und 211er. Und der 124er zählt zu meinen Lieblingsautos. Aber ich kann nur unterschreiben: zwischen 124er und 210er sind vom Fahrverhalten und von den Sitzen her WELTEN!

Dass der 212er mit Technik (serienmässig und option) vollgestopft ist, auch Sicherheitstechnik, das ERWARTE ich!

Natürlich sieht das ein aussenstehender immer mit anderen Augen ("mh, das brauche ich doch nicht..."😉

Damit macht man heute aber keinen Zug mehr...die Mitbewerber schlafen ja auch nicht und die Käufer (DIE Käufer, die wirklich so ein Auto kaufen😉) wünschen das so.

Wem das nicht gefällt...man wird ja nicht gezwungen einen W 212 zu kaufen.

(Ich kann mich auch noch an die Aussage erinnern: "Wenn die SBC mit der Mopf entfällt, dann Unterschreibe ich die Bestellung!"😉)

Zitat:

Original geschrieben von JaWa-Fahrer1983


Moin Moin

@fiorellod

Nein, ich fahre seit 7 Jahren ohne Lappen und noch kein Polizist dieser Welt hat es bemerkt....😁 Ich denke mal das ich hier mehr sinnvollere Sachen zu schreiben kann wie du es getan hast...😛

JaWa-Fahrer1983 🙂

Na ja, besonders sinnvoll fand ich deine Statements bislang nicht, ist aber auch egal, du bist eh der beste....😁

@Gnarf,
nun spinnen wir das doch mal weiter.
Alle die das hier schreiben würden die Stirn runzeln wenn sie Taxi bestellen und es kommt eine alt Gurke.
Alle würden nie in einen Flieger steigen dem man die Jahre schon von außen ansieht.
Oder sie stehen an der U-Bahn und es kommt ein Stangentaxi aus Omas Zeiten angepolter und zum Betreibsausflug kommt ein veralteter Bus.

Da verlangt man immer größt mögliche Sicherheit und den entsprechenden Komfort.

Nur beim ach so vollgestopften Mercedes, da braucht man das nicht, den ganzen Firlefanz auf den sonst keiner verzichten will.
Aber geht es dann daran einen gebrauchten Mercedes zu kaufen, kann er nicht genug von dem "Braucht ja kein Mensch" haben und man tönt, ich habe Vollausstattung.

Das soll wer verstehen, ich tue es nicht.😕

Ich schon !

Die Leute wollen all den "Firlefanz" im Grunde genommen zwar,

(werden ja von Kindesbeinen an durch tagtägliche Werbeberieslung unbewusst zu unkritischen "Kauf-Vieh" erzogen)

sie haben aber durch "Vorkommnisse in der Vergangenheit" inzwischen unheimlich "Schiß" davor, daß

sie selbst später

teuerste Werkstatt-Rechnungen bezahlen müssen und den Ärger haben, wenn dieser oft schnell entwickelte, schnell überholte "Firlefanz" -erfahrungsgemäß- einmal zicken, bzw. ausfallen sollte!

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich schon !

Die Leute wollen all den "Firlefanz" zwar,

(werden ja von Kindesbeinen an durch tagtägliche Werbeberieslung unbewusst zu unkritischen "Kauf-Vieh" erzogen)

sie haben aber durch "Vorkommnisse in der Vergangenheit" inzwischen unheimlich "Schiß" davor, daß

sie selbst später
teuerste ... Werkstatt-Rechnungen bezahlen müssen und den Ärger haben, wenn dieser meist schnell entwickelte, schnell überholte "Firlefanz" erfahrungsgemäß einmal zicken, bzw. ausfallen sollte!

Hallo Rambello,

nett das Du uns alle als "Kauf-Vieh" bezeichnest🙄

Wenn ich mir diesen "Firlefanz" nicht leisten kann, würde ich weiter meinen 124er fahren, oder mir einen Dacia kaufen😉

Gruss TAlFUN

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich schon !

Die Leute wollen all den "Firlefanz" zwar,

(werden ja von Kindesbeinen an durch tagtägliche Werbeberieslung unbewusst zu unkritischen "Kauf-Vieh" erzogen)

sie haben aber durch "Vorkommnisse in der Vergangenheit" inzwischen unheimlich "Schiß" davor, daß

sie selbst später
teuerste ... Werkstatt-Rechnungen bezahlen müssen und den Ärger haben, wenn dieser meist schnell entwickelte, schnell überholte "Firlefanz" erfahrungsgemäß einmal zicken, bzw. ausfallen sollte!

Hallo Rambello,
nett das Du uns alle als "Kauf-Vieh" bezeichnest🙄
Wenn ich mir diesen "Firlefanz" nicht leisten kann, würde ich weiter meinen 124er fahren, oder mir einen Dacia kaufen😉
Gruss TAlFUN

Oder das schlechteste auto des Jahrhunderts einen Zastava Yugo aus Ehemaliger Jugoslawischer Produktion.

Das einzige was dieser wagen hat als extra ist eine Heckscheiben Heizung.

Mit seinen 55Ps ist man Foltt unterwgs😁.

Gruß
Yugo

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich schon !

Die Leute wollen all den "Firlefanz" im Grunde genommen zwar,

(werden ja von Kindesbeinen an durch tagtägliche Werbeberieslung unbewusst zu unkritischen "Kauf-Vieh" erzogen)

sie haben aber durch "Vorkommnisse in der Vergangenheit" inzwischen unheimlich "Schiß" davor, daß

sie selbst später

teuerste Werkstatt-Rechnungen bezahlen müssen und den Ärger haben, wenn dieser oft schnell entwickelte, schnell überholte "Firlefanz" -erfahrungsgemäß- einmal zicken, bzw. ausfallen sollte!

Rambello bei Deinem Pessimismus würde ich mit einem Wikingerboot nach Dubai fahren😛

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


Rambello bei Deinem Pessimismus würde ich mit einem Wikingerboot nach Dubai fahren😛

Rambo fährt nach Dubai? dann aber hoffentlich "standesgemäß" in ein zimmer ohne firlefanz klimaanlage

Ähnliche Themen