Befürchte eher ein Desaster
Hallo,
ich habe mich jetzt auch mal ein bischen in die neue E-Klasse eingelesen / geschaut. Es soll das modernste Auto seiner Klasse sein, toll 🙄, erinnern wir uns einmal zurück an die Zeiten welche Mercedes zu Weltruf verhalfen, da waren Fahrzeuge aus dem Schwabenland überragend in ihrem Fahrkomfort und ihrer extremen Langzeitqualitäten, genau letzteres wage ich zu bezweifeln beim W212, denn bei dem ganzen " elektronischen Mist !!" sind doch Pannen und Ärgernisse vorprogramiert ( Audi sagt wahrscheinlich jetzt schon mal Danke und peilt dann die 1,5 Mio. Absatzmarke an !).
War es nicht auch so beim W210, man wollte etwas besonders machen.....zb. Wasserlösliche Lacke, das Resultat kennen wir alle mit der braunen Pest, das ist ein Imageschaden welcher viele Stammkunden abwandern ließ, will man sich jetzt die letzten Stammkunden auch noch vermiesen mit einem Fahrzeug welches überfrachtet ist mit Elektronik !? und wie sieht es gerade im Hinblick auf die Elektronik aus mit der Langzeitqualität ?
Sicherlich darf man sich neuem nicht verschließen, aber MB hatte in den großen erfolgreichen Jahren immer eher weniger elektronik verbaut als die Konkurrenz, so mussten zb. E-Fensterheber beim W124 noch als Extra bestellt werden !!
Natürlich hat MB auch einige Fortschrittliche Helfer entwickelt, Airbags, ESP etc. dennoch sind die Fahrzeuge meiner Meinung nach zu voll gepackt mit Schnickschnack, den man nicht braucht 😉
Das Design empfinde ich auch nicht gerade als gelungen, ich sehe da starke Einflüsse eines BMW E60 !? angefangen bei den seitlichen Sicken bis hin zur Amaturentafel !! als positiv sehe ich das es jetzt endlich wieder richtige Instrumente mit Zeigern gibt und man der im W211 wiederbelebten analogen Uhr treu bleibt.
Was die Automatik ab 6-Zylindermotoren am Lenkrad soll !? das gab es doch mal in den 50ern, ist das Fortschritt ?
Kommt mir irgendwie vor als sei der W212 nicht so stillsicher entwickelt wie es für ein Fahrzeug aus dem Hause Mercedes Benz eigentlich erwartet wird, aber wer soll das auch können !? die Alten sind längst in Alterteilzeit und Vorruhestand verschoben und die neuen wetteifern mit ihren Doktorentitteln darum, wer die schönsten schwarzen Zahlen auf seinem Laptop herbeizaubert, Autos werden doch heute nur noch nach Zahlen konstruiert und mehr von Kaufleuten als von Ingenieuren geprägt, traurig aber leider Wirklichkeit 😉
Ciao Fiorello
Beste Antwort im Thema
Ich hab diesen Thread eine Weile interessiert mitverfolgt und will jetzt auch mal meinen Senf dazu geben.
Technischer Fortschritt ist eine tolle Sache! Inbesondere die moderne Sicherheitstechnik ist beeindruckend und hat Kosten und Aufwand bereits mit einem geretteten Leben abgegolten. Während früher nur versucht werden konnte, die Folgen eines Unfalls durch passive Sicherheit abzumildern, versucht man heute, Unfälle nach Möglichkeit gar nicht entstehen zu lassen, der modernen Technik sei Dank.
Was die Fortschritte im Komfortbereich angeht, kann man sich schon eher streiten. Der Eine behauptet, ein Regensensor ist überflüssig, der andere freut sich das er bei wechselnder Regenintensität oder Geschwindigkeit nicht dauernd am Wischerhebel rumfummeln muss. Schlüsselloser Zugang ist für den Einen überflüssiges Hexenwerk, während sich manch anderer gar nicht mehr vorstellen kann, in seinen Hosentaschen nach dem Schlüssel zu suchen, während es im Strömen regnet. Aber die Technik muss halt auch funktionieren: Wie oft hat mein Regensensor schon die Scheibe gewischt, obwohl es schon längst aufgehört hat zu regnen, und wie oft hat er nur im Intervallbetrieb gewischt, obwohl draußen die Sintflut herrschte. Und wie oft musste ich (bei meinem BMW) beim Verriegeln des Fahrzeugs den ganzen Türgriff abgrabschen um das Sensorfeld für den Komfortzugang zu finden. Trotzdem würde ich auf Beides nur noch ungern verzichten, weil wenns die Technik tut, ist es eine echte Erleichterung. Wer kennt das nicht: es regnet zwar nicht mehr, aber die Straße ist nass, ein LKW kommt dir entgegen und spritzt die ganze Scheibe nass. Bis ich am Wischerhebel bin, hat der Regensensor schon längst reagiert. Und wenn ich, bewaffnet mit zwei vollen Einkaufstüten, den Kofferraum nur öffnen brauche, anstatt erst die Tüten in den Dreck zu stellen um den Schlüssel aus der Tasche fischen zu können, ist auch das ein echter Gewinn.
Trotzdem muss auch die Frage gestellt werden dürfen, ob alle technischen Möglichkeiten auch immer eine Verbesserung bedeuten. Ein Beispiel ist die elektronische Parkbremse. Ich hatte von Sixt einen A6 Avant als Leihwagen mit 700 km auf dem Tacho. Ich bin keine 100 km gefahren, da mahnte das KI: "Parkbremse defekt, Werkstatt aufsuchen!" Ich hatte aber keine Zeit, eine Werkstatt aufzusuchen. Das Problem gipfelte dann darin, dass die Parkbremse ein Losfahren nach dem Motorstart erst nach mehreren Anfahrversuchen gestattete. Blöd, wenn man beispielsweise auf Bahngleisen das Auto abwürgt (was mir glücklicherweise nicht passiert ist 🙂 ) Bei meinem X5 hab ich jetzt auch so eine Parkbremse und frage mich, warum man in diesem Fall nicht bei einer rein mechanischen Lösung bleibt. Der Platzgewinn durch den Wegfall des Handbremshebels kann dafür doch nicht der Grund sein.
Wo mehr Technik drin ist, kann auch mehr kaputt gehen. Bei einem W221, ebenfalls von Sixt und mit ca. 1.500 km auf dem Tacho lautete plötzlich die Ansage: " Werkstatt sofort aufsuchen, Airmatic defekt" Der Wagen hing hinten durch, als würde ich auf der Rückbank 20 Leute transportieren...ich musste aber zum Flughafen und dazu war es noch mitten in der Nacht.
Jemand schrieb glaub ich sinngemäß, dass man ja im Fall der Fälle die Garantie hat. Das deckt natürlich meine Kosten, aber nicht den Ärger und die Zeit, die ich investiere, um das Auto in die Werkstatt zu bringen und wieder abzuholen.
Ich habe auch einen der hier oft und gern zitierten 124er in der Garage stehen. Aber nicht zu dem Zweck, mich reinzusetzen und mich darüber lustig zu machen, wie veraltet Technik und Design im Gegensatz zu heutigen Autos sind, sondern weil ich mit dieser Fahrzeuggeneration groß geworden bin und entsprechend würdige, dass der 124er zu seiner Zeit ein erstklassiges Fahrzeug war. Und in gewissen Maßstäben auch heute noch ist: Fenster, Heckrollo, Sitze, Kopfstützen, Schiebedach...alles elektrisch und alles funktioniert noch anstandslos. Den Achtzylinder spürt und hört man im Stand fast überhaupt nicht, dafür aber beim Beschleunigen, der Tacho ist im Gegensatz zu manch aktueller Lösung einwandfrei ablesbar, die Sitze auch heute noch bequem und das Platzangebot ausreichend. Dafür schaltet die Automatik nicht so sanft, wie es heute Standard ist, sie hat nur vier statt 6, 7 oder gar 8 Stufen, es gibt nur zwei Airbags statt 10 oder mehr, es gibt nur ASR statt ESP, es fehlen Navi, Pre-Safe, Distronic und andere Errungenschaften der Technik. Das ist nunmal Fortschritt und deswegen ist der 124er schon lange ein veraltetes Fahrzeug. Dennoch gehört er vielerorts noch zum alltäglichen Erscheinungsbild und beweist, dass wahre Qualität sich mitunter erst nach vielen Jahren zeigt. Dass müssen unsere technikbeladenen Neuwagen von heute als Gebrauchtwagen von morgen erst noch unter Beweis stellen.
Meiner Meinung nach ist nicht die Menge an Technik das Problem, davon wird es auch zukünftig immer noch mehr geben... die Technik muss nur funktionieren, denn dann wird sich wohl kaum jemand darüber beschweren können, dass ihm das Autofahren erleichtert wird.
121 Antworten
Dem Sinne nach wurde das oben gesagte beim Ende des / 8er , des 123 er, des 124 er , des 210 er auch schon geschrieben. Technisch ist der 212 er mit Sicherheit top, allerdings das Styling gefällt mir nicht so gut. Aber die schöne Formensprache beim 211er war mit der Mopf ja auch hinüber. Aber das ist mein persönlicher Geschmack - es gibt mit Sicherheit andere Meinungen. Und das ist auch gut so.😉
Lacke auf Wasserbasis wurde nicht erst zusammen mit dem W210 eingeführt, sondern schon mit der Mopf2 beim W124.
Die Rostproblematik des W210 ist nicht auf diese Lacktechnik zurückzuführen, sondern auf extreme Sparmaßnahmen bei der Korrosionsvorsorge.
Außerdem sind auch nicht alle W210 pauschal davon betroffen. Rostproblem häufen sich insbesondere um die Modelljahre 99 und 2000. Und wenn man sich das tägliche Bild auf unseren Straßen anschaut, so fahren doch immer noch eine ganze Menge W210 herum, und nicht nur aus den letzten Baujahren. Wahrscheinlich sogar mehr als gleichalte 5er BMW und A6 Audis zusammen.
Technisch und in Betracht auf den Fahrkomfort bietet der W212 im Augenblick wohl das Optimum in dieser Fahrzeugklasse. Ich finde es auch gut, dass Mercedes speziell den Komfort und nicht die Fahrdynamik bewirbt. Dieses Thema sollte man doch besser der Konkurrenz aus Bayern überlassen.
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Lacke auf Wasserbasis wurde nicht erst zusammen mit dem W210 eingeführt, sondern schon mit der Mopf2 beim W124.Die Rostproblematik des W210 ist nicht auf diese Lacktechnik zurückzuführen, sondern auf extreme Sparmaßnahmen bei der Korrosionsvorsorge.
Außerdem sind auch nicht alle W210 pauschal davon betroffen. Rostproblem häufen sich insbesondere um die Modelljahre 99 und 2000. Und wenn man sich das tägliche Bild auf unseren Straßen anschaut, so fahren doch immer noch eine ganze Menge W210 herum, und nicht nur aus den letzten Baujahren. Wahrscheinlich sogar mehr als gleichalte 5er BMW und A6 Audis zusammen.
Technisch und in Betracht auf den Fahrkomfort bietet der W212 im Augenblick wohl das Optimum in dieser Fahrzeugklasse. Ich finde es auch gut, dass Mercedes speziell den Komfort und nicht die Fahrdynamik bewirbt. Dieses Thema sollte man doch besser der Konkurrenz aus Bayern überlassen.
Jupp, finde ich ebenfalls sehr gut. Man sollte sich auf das beschränken was man kann. Sorry wer mit dem Fahrwerk des Avantgarde ins Schleudern gerät der war einfach zu schnell. Mir ist ein hoher Fahrkomfort (den ich bei jeder Fahrt habe) jedenfalls wichtiger als 1km/h schneller um die Kurve fahren zu können wenn ich es eilig habe und der Verkehr dies zulässt.
Mercedes steht schon immer für Komfort und ich finde das Bekenntnis hierzu sehr gut.
Achja ich bin 24 und nicht der Opi von nebenan. Trotzdem gefällt mir die E-Klasse sehr gut und zwar auch in Elegance.
Was dieses Gejammer bzgl. der Qualität soll kann ich nicht nachvollziehen.
1. wissen wir jetzt noch nicht, wie die Komponenten beschaffen sind.
2. kann man ne Garantieverlängerung abschließen um sich abzusichern
3. Fahren heute die wenigsten Neuwagenkäufer das Auto länger wie 4 bis 6 Jahre
4. Überhaupt werden immer mehr Neuwagen verkauft (lieber nen neuen KIA wie nen Gebrauchten VW - so denken inzw. viele)
5. Wer nichts wagt, der nichts gewinnt. Mercedes muss einfach mit Inovationen kommen. Wie schon oben erwähnt zum Glück hauptsächlich beim Komfort. Allein auf die seperaten Luftpolster in den Sitzen freu ich mich wie ein Schneekönig und bin absolut überzeugt, dass sie halten was sie versprechen.
Gruß Tobias
PS: Die Testkilometer welche die E-Klasse absolvierte entsprechen der Strecke zum Mond und zurück und zwar achtmal
Zitat:
Original geschrieben von Lordoo
Was dieses Gejammer bzgl. der Qualität soll kann ich nicht nachvollziehen.
Erstmal hat hier glaube ich noch niemand gejammert, du brauchst also nicht zu dramatisieren.
Aber ich kann ja mal anfangen:
Mein SLK ist fünf Jahre alt und musste bereits 3 mal abgeschleppt werden. Ursache waren immer Steuergeräte oder anderer Elektronikschei*.
Dementsprechend habe ich bei dem ganzen Schnickschnack in der neuen E-Klasse auch gleich gedacht: "na wird das denn gut gehen?".
Vielleicht fehlt dir einfach die entsprechende Mercedes-Erfahrung um diese Befürchtung nachvollziehen zu können (Vermutung).
Letztendlich werden wir das aber alles in den nächsten Jahren sehen.
Viele Grüße!
Ähnliche Themen
es wird immer kritiker etc. geben.
wenn dieser angebliche "elektronischer Mist" nicht vorhanden wäre, dann hätten viele gesagt Mercedes ist nicht fortschrittlich oder unmodern und nicht up to date.
hat man aber diese technik, so gibt's sofort nur pannen🙄.
ich würde sagen lassen wir dem w212 erstmal eine chance und nicht gleich nörgeln. der w221 hat auch den ganzen schnick-schnack und hat keine zuverlässigkeitsprobleme.
Zitat:
Original geschrieben von Retro3
Erstmal hat hier glaube ich noch niemand gejammert, du brauchst also nicht zu dramatisieren.Zitat:
Original geschrieben von Lordoo
Was dieses Gejammer bzgl. der Qualität soll kann ich nicht nachvollziehen.Aber ich kann ja mal anfangen:
Mein SLK ist fünf Jahre alt und musste bereits 3 mal abgeschleppt werden. Ursache waren immer Steuergeräte oder anderer Elektronikschei*.Dementsprechend habe ich bei dem ganzen Schnickschnack in der neuen E-Klasse auch gleich gedacht: "na wird das denn gut gehen?".
Vielleicht fehlt dir einfach die entsprechende Mercedes-Erfahrung um diese Befürchtung nachvollziehen zu können (Vermutung).Letztendlich werden wir das aber alles in den nächsten Jahren sehen.
Viele Grüße!
möglich.
bisher hatte ich nen A, C, ML aber alle immer nur als Jahreswagen (Mitarbeiter MB). Die waren selbstverständlich und glücklicherweise i.O.
Meine 3 W124 (E230, 260E, E220) waren ebenfalls tadellos.
Trotzdem laufe ich nicht mit der Markenbrille rum. Ich erkundige mich sehr wohl auch über andere Marken (wohne in der Nähe vom Audi Werk Neckarsulm, da bleibt es nicht aus sich mit den Audis zu befassen).
Wie Exmatrikulator schreibt. Hätte es nichts neues gegeben, hätte jeder gemosert.
bzgl. Gejammer. Es gibt einen extra Thread zur W212er Qualität. Wo schon vor MArktstart darüber diskutiert wurde. Deswegen mein Satz bzgl, des ganzen Gejammers.
Moin,
an die Anti-High-Tech-Fraktion:
die Marke Mercedes-Benz versteht sich als Innovator der Branche und nicht als Anbieter veralteter, aber bewährter Technik.
Als Innovator muss man sich manchmal ein wenig aus dem Fenster lehnen.
Ein neuer Mercedes - erst recht einer der E-Klasse - ohne innovative Technik würde nicht so recht passen.
Die Fahrzeugelektronik ist mittlerweile auch schon wesentlich ausgereifter als vor einigen Jahren. Um die Jahrtausendwende war vieles noch eher experimentell.
Okay, mein 210er ist auch schon fast 10 Jahre alt. Aber hätte ich die Kohle, würde ich mich durchaus für einen 212er erwärmen können.
Gruß
Flo
Mein 124er ist jetzt 15 Jahre alt und ständig geht was anderes kaputt.
Sitzheizung, Scheinwerfer, Motorelektronik, Heckscheibenheizung, Fensterheber, etc.
Soll ich jetzt einen Jammer-Thread "Scheiß-Qualität W124" aufmachen?
Ganz bestimmt nicht. Die Karre ist nun mal 15 Jahre alt und irgendwann ist jede Technik am Ende.
Im Übrigen packen auch die anderen Hersteller immer mehr Elektrokkram in ihre Fahrzeuge. Die haben mit genau den gleichen Problemen zu kämpfen.
Hallo????? Ein W212 mit 124er Elektronik???? Leute auch mercedes schaut in die Zukunft und verbaut neueste Technik ein und eine neue E-Klasse ohne neuste Technologie waere doch ein Witz, ausserdem wird es kein desaster geben. Wurede der W212 ohne neue Technologie auf den Markt kommen ware das gelaechter gross von den jenigen die bald ein desaster befuerchten.
Ich wiederhole es immer wieder, waere ich in der moeglichkeit einen W212 zu bestellen, dann waere ich einer der ersten.
Gruss
ich habe das glück gehabt den wagen in LIVE zu sehen und muss sagen, er sieht noch besser als auf den pics. aber das ist alles geschmackssache, gut so. ich finde den wagen gelungen. der technische fortschritt macht mir keine sorgen. in der s-klasse ist soviel inovative technik und die macht auch keine übertriebenen probleme. auch die automatikschaltung am lenkrad ist optimal. ich habe es am anfang auch bezweifelt, aber als ich 1 jahr die r-klasse gefahren bin, habe ich gefallen dran gefunden. am anfang gewöhungsbedürftig, letztendlich favorisiere ich sie. auch, dass mercedes das PS wettrüsten ignoriert finde ich ok. die leistung der modelle ist mehr als ausreichend. vielmehr sollte der verbrauch das aktuelle thema sein und da wachen die jetzt endlich mal auf. ich kann mir nicht vorstellen, dass der 212er floppt. und wer der meinung ist jetzt zu audi abwandern zu müssen den sollte man nicht aufhalten. die bauen auch feine autos und wer an diesem design mehr gefallen findet, bitteschön. ich persönlich bin sehr erfreut über die aktuelle designlinie, war schon immer mehr ein freund von kantigen linien. im moment stimmt soweit alles mit den modellen. jetzt fehlt nur noch das e-coupe und die pallette ist für mich soweit stimmig.
Hallo,
na ja, wie ich hier so lesen kann ist eine klarer Trend in Richtung Erfolg des W212 zu sehen 🙄, dann liege ich wohl etwas falsch, oder !?
Irgendwie habe ich das Gefühl das einige meine Zeilen nicht so richtig verstanden haben!? Ich habe nicht gesagt das MB veraltete Technik verbauen soll, auch nicht das der W124 hoch leben soll, sondern das ein bischen weniger elektronischer
Scnickschnackmist ganz gut getan hätte, in Bezug auf Langzeitqualität und Pannensicherheit und das wird zwangsläufig so sein !! Ein Beispiel hierzu: Früher konnte man einen 8 oder 10 Jahre alten MB bewusst und beruhigt kaufen, bei den heutigen Modellen ist das nur noch möglich wenn das Fahrzeug Vollscheckheft MB hat, weil dann fast alle Probleme über Kulanz und Rückrufaktionen während der Inspektionen ( bekommt der Kunde manchmal gar nicht mit !) von den Werkstätten ausgemerzt wurden 😉 und selbst dann ist noch ein Wagnis !!
In Bezug auf den hier so hoch gelobten Fahrkomfort, der Fahrkomfort ( Abrollgeräusch, Federung, ) ist einem BMW E39 höher als in einem W210 😉 soviel zum Thema Bastion des Komforts !!!
Es scheinen wohl die ganzen Eskapaden des W210er und des W211 vergessen zu sein !! Danke für die Belehrung mit dem Wasserlöslichen Lack zum Thema W210, der Hauptgrund war der das die Standzeit der Presswerkzeuge erhöht wurde, so dass es zu einer Gratbildung an den Falzen führte, welche dann in Verbindung mit dem Wasserlöslichen Lack und einer schwachen Versiegelung zum Rost führte, alles eine Entscheidung welche Kaufmännisch getroffen wurde, soviel zum Thema Kaufleute / Ingenieure 😉
Die technischen Innovationen des W211 haben dann bei den ersten Baujahren zu Werkstattdauergästen geführt und natürlich zu regelmäßigen auf den BAB-Seitenstreifen.
Ist das denn alles schon vergessen !? oder wussten das die meisten gar nicht ? Und jetzt kommt so ein Hightechmonster und alle schreien voller Euphorie " ja, das ist Fortschritt !!!", Gegenfrage wer braucht diese Art von Fortschritt !? Servolenkung, ZV, E-Fenster, Klimaautomatik, Airbags, ESP das alles ist ja okay, aber das was da jetzt kommt !! oh Mann, der wird wieder mehr stehen als er fährt 😁
Gut das ich überhaupt gar keine Ahnung von Autos habe und auch bisher noch keine hatte 😉
Viel Spaß mit dem Hightechmonster 😉
Ciao Fiorello
Zitat:
Original geschrieben von fiorellod
Hallo,na ja, wie ich hier so lesen kann ist eine klarer Trend in Richtung Erfolg des W212 zu sehen 🙄, dann liege ich wohl etwas falsch, oder !?
Irgendwie habe ich das Gefühl das einige meine Zeilen nicht so richtig verstanden haben!? Ich habe nicht gesagt das MB veraltete Technik verbauen soll, auch nicht das der W124 hoch leben soll, sondern das ein bischen weniger elektronischer
Scnickschnackmist ganz gut getan hätte, in Bezug auf Langzeitqualität und Pannensicherheit und das wird zwangsläufig so sein !! Ein Beispiel hierzu: Früher konnte man einen 8 oder 10 Jahre alten MB bewusst und beruhigt kaufen, bei den heutigen Modellen ist das nur noch möglich wenn das Fahrzeug Vollscheckheft MB hat, weil dann fast alle Probleme über Kulanz und Rückrufaktionen während der Inspektionen ( bekommt der Kunde manchmal gar nicht mit !) von den Werkstätten ausgemerzt wurden 😉 und selbst dann ist noch ein Wagnis !!In Bezug auf den hier so hoch gelobten Fahrkomfort, der Fahrkomfort ( Abrollgeräusch, Federung, ) ist einem BMW E39 höher als in einem W210 😉 soviel zum Thema Bastion des Komforts !!!
Es scheinen wohl die ganzen Eskapaden des W210er und des W211 vergessen zu sein !! Danke für die Belehrung mit dem Wasserlöslichen Lack zum Thema W210, der Hauptgrund war der das die Standzeit der Presswerkzeuge erhöht wurde, so dass es zu einer Gratbildung an den Falzen führte, welche dann in Verbindung mit dem Wasserlöslichen Lack und einer schwachen Versiegelung zum Rost führte, alles eine Entscheidung welche Kaufmännisch getroffen wurde, soviel zum Thema Kaufleute / Ingenieure 😉
Die technischen Innovationen des W211 haben dann bei den ersten Baujahren zu Werkstattdauergästen geführt und natürlich zu regelmäßigen auf den BAB-Seitenstreifen.
Ist das denn alles schon vergessen !? oder wussten das die meisten gar nicht ? Und jetzt kommt so ein Hightechmonster und alle schreien voller Euphorie " ja, das ist Fortschritt !!!", Gegenfrage wer braucht diese Art von Fortschritt !? Servolenkung, ZV, E-Fenster, Klimaautomatik, Airbags, ESP das alles ist ja okay, aber das was da jetzt kommt !! oh Mann, der wird wieder mehr stehen als er fährt 😁
Gut das ich überhaupt gar keine Ahnung von Autos habe und auch bisher noch keine hatte 😉
Viel Spaß mit dem Hightechmonster 😉
Ciao Fiorello
hmmm, ich weiß nicht, aber man muss den ganzen hightec kram (bspw. die assistenzsysteme) doch nicht ordern oder?
Zitat:
Ist das denn alles schon vergessen !? oder wussten das die meisten gar nicht ? Und jetzt kommt so ein Hightechmonster und alle schreien voller Euphorie " ja, das ist Fortschritt !!!", Gegenfrage wer braucht diese Art von Fortschritt !? Servolenkung, ZV, E-Fenster, Klimaautomatik, Airbags, ESP das alles ist ja okay, aber das was da jetzt kommt !! oh Mann, der wird wieder mehr stehen als er fährt
Was würdest du denn weglassen, was schon serienmäßig drin ist? Das Radio? ;-)
Nu habt euch mal alle wieder lieb. 😁 Tatsache ist, daß in der Vergangenheit , nicht nur bei MB, sondern auch woanders, der geneigte Kunde als Testfahrer mißbraucht wurde. Jedenfalls war ich nach den ersten beiden SBC-Rückrufen leicht sauer und das rechte Verständnis dafür fehlt mir auch heute noch, auch wenn danach Ruhe war. Zweite Tatsache ist , je mehr Computerkram in das Auto kommt umso komplexer wird das alles - Störungen nicht ausgeschlossen. Wie oft stürzen Computerprogramme ab ?🙄 Im Falle 212er glaube ich aber kaum, daß es zu einem ähnlichen Desaster wie weiland bei der SBC-Bremse kommt. Denn noch so eine Pleite können die Herrschaften sich nicht mehr leisten. Wobei einzele Ausfälle mit Sicherheit kommen werden - nichts ist perfekt. So ist das nunmal und so wird es immer bleiben.