Befestigungspunkte Dachgrundträger

Ford Focus

Ich habe mir für meinen Focus II (3-Türer, Baujahr 2007) einen Dachgrundträger bei Ford gekauft und wollte ihn heute befestigen.

In der Anleitung steht, dass man vor der Erstmontage an den Befestigungspunkten am Dach die Dichtmasse im Bereich der Gewindelöcher vorne und hinten entfernen müsse.

Die Abeckplättchen habe ich entfernt, doch darunter sind keine Gewindelöcher, irgendwelche DIchtmasse, die die verdeckt, kann ich auch nicht erkennen.

Hat Ford da am Focus im Laufe des letzten Jahres mal was geändert? So kann ich doch die Bolzen gar nicht mit dem Dach verschrauben.

17 Antworten

Weiß denn keiner, wie man beim FOcus einen Grundträger befestigen kann?

Zitat:

Die Abeckplättchen habe ich entfernt, doch darunter sind keine Gewindelöcher, irgendwelche DIchtmasse, die die verdeckt, kann ich auch nicht erkennen.

Bei mir waren die auch nur undeutlich zu erkennen. Halt doch einfach mal den Fuß des Trägers dahin wo er hingehört und schau mal mit der Schraube wo das Gewindeloch sein müßte. Und da prockelst du mal ein bischen. Hat bei mir zum Erfolg geführt.

Ist aber ein MAX, sollte jedoch kein Unterschied machen.

Zitat:

Original geschrieben von Zieh Mäx


 

Bei mir waren die auch nur undeutlich zu erkennen. Halt doch einfach mal den Fuß des Trägers dahin wo er hingehört und schau mal mit der Schraube wo das Gewindeloch sein müßte. Und da prockelst du mal ein bischen. Hat bei mir zum Erfolg geführt.
Ist aber ein MAX, sollte jedoch kein Unterschied machen.

Das sieht aber alles so glatt aus, keine Abhebung oder irgendwas. Da traut man sich gar nicht, "zu prockeln", obwohl ich ich den Eindruck habe, dass da irgendwas sein muss, wenn man richtig drauf herumdrückt. Merkwürdige Konstruktion, aber echt

Zitat:

Da traut man sich gar nicht, "zu prockeln", obwohl ich ich den Eindruck habe, dass da irgendwas sein muss, wenn man richtig drauf herumdrückt.

Trau dich. Machs einfach. Kannst ja mal erst mit ner Stabilen Nadel probieren. Schreib mal ob's geklappt hat.

Das mit der Nadel ist keine schlechte Idee, werd ich nachher nochmal schnell ausprobieren. thx

so ein Mist, hab da bestimmt 1-2 MM freigelegt, nur weiße Dichtungsmasse, von einem Gewinde für die Befestigungsbolzen keine Spur.

Was hat sich denn Ford dabei gedacht, so einen Murks zu konstruieren? Morgen fahr ich als erstes zum Händler und wenn die dann nicht das Gewinde finden oder gegebenenfalls das Loch wieder abdichten, dann ist was los

Zitat:

von einem Gewinde für die Befestigungsbolzen keine Spur.

Hast du mal reingestochen?

zunächst ja, war alles ziemlich weich... es ist ja nicht so, dass man das Loch nicht wieder abdichten könnte, da ist ja sowieso das Abdeckplättchen drüber. Was mich vielmehr ärgert ist, dass man da selbst nach einer Freilegung kein Gewinde (bzw. diesen Plastikstopfen, der im Gewinde stecken soll) sieht.

Was hat man sich dabei nur gedacht, dieses Gewinde so einzutüten? Völlig praxisuntauglich, das ganze, da war mein Corsa im Vergleich idiotensicher.

Unglaublich, den ganzen Sonntag hat mir diese Fehlkonstruktion zerstört, ohne einen Schritt weitergekommen zu sein!!!

Irgendwo ist schon das Gewinde. Habe auch gesucht und dann mit ner Nadel das Loch gefunden. Dann die Dichtmasse vorsichtig rausgeprockelt. Aber nichts desto trotz ist es echter Murks was sie sich da haben einfallen lassen!

Zitat:

Original geschrieben von radu


Irgendwo ist schon das Gewinde. Habe auch gesucht und dann mit ner Nadel das Loch gefunden. Dann die Dichtmasse vorsichtig rausgeprockelt. Aber nichts desto trotz ist es echter Murks was sie sich da haben einfallen lassen!

Gut zu hören, dass es die offenbar doch gibt ;-) - ist das Gewinde ziemlich in der Mitte oder eher etwas versetzt?

nun mach den lieben leuten das doch nicht so schwer!
da du einen originalträger hast, kannst du die löcher nicht verfehlen, da der nur an der richtigen stelle eingesetzt werden kann.

also: reinsetzen und die schrauben eindrehen!!!

die löcher sind in der mitte!

moin, moin

Ganz so einfach war das dann leider nicht, die haben beim Händler bald 45 Minuten gebraucht, da die Löcher mit Plastikstopfen "geschützt" waren, die man nur herauspulen konnte. Irgendwann waren sie dann zwar frei, ne unsinnige Konstruktion bleibt das aber

blöde geschichte! man lernt nie aus.

Genau vor diese Aufgabe stehe ich zur Zeit.Es wäre nett wenn jemand Fotos hochladen könnte wie es aussieht.Wo die Löcher sich genau befinden.Ich habe die Grundträger aus dem Zubehör bei ATU bestellt.Von der Firma signo glaube ich.Sind die Löcher mit Gewinde schon drinn oder muß ich noch irgend ein zwischen Stück kaufen??

Deine Antwort