befestigung zv-verschluß am tankdeckel

VW Golf 1 (17, 155)

wie wird der "zv-verschluß" am tankdeckel festgemacht?
ich habe das teil mit resten von einer art doppelseitigem klebeband o.ä. hier liegen.

wird der original nur geklebt?

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


mmt mit nem motor mit seilzug die kabelführun gkönnte man sogar in dne innen raum legen

ok und wie die verriegelung?

mit ner vfeder der den bolzen wieder auf verrigelung stellt und wenn man zu macht macht wir druch eine schräge der bolzen zurückgedrückt wie bei nem türschloss an ne rnormalen haustür

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


mit ner vfeder der den bolzen wieder auf verrigelung stellt und wenn man zu macht macht wir druch eine schräge der bolzen zurückgedrückt wie bei nem türschloss an ne rnormalen haustür

satzzeichen würden enorm beim lesen helfen. 😁

ok, jetzt weiß ich was du meinst.

die "zunge" (teil vom türschloß) muss irgedwie am tankdeckel gelagert werden. ok, das kann man mit einem blech lösen indem man sich einen "käfig" zurechtbiegen wo die zunge mit gelagert wird.

wenn du die zunge mit einem motor öffnen willst, dann muss der motor auf die seite vom tankdeckelschanier, da die zu zunge zum öffnen in die richtung gezogen werden.
an die stelle wirst du nicht einfach drankommen, wenn ich mich nicht täusche.

du kannst natürlich auch die zunge auf die gegenüberliegende seite der schaniere machen (wo du vom kofferraum aus dran kommst) und machst ein rechteck o.ä. an die tankklappe wo die zunge einrastet .

dann hast du das problem nicht, dass du den motor nicht gescheit positionieren kannst.

wenn du dir schon die arbeit mit dem mechanismus zur verriegelung des tankdeckel machst, dann musst du aber auch den tankdeckel so umbauen, dass er nach dem öffnen automatisch aufspringt.
dann muss der motor über einen kanal der FFB besteuert werden... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


punktgeschweißt

Also beim Golf kenn ich das aber nur geklebt...

Ähnliche Themen

Als ich den fehlenden Verschlußbolzen für meine Tankklappe nachgekauft habe, waren da auch nur 2 doppelseitige Klebestreifen dran.
Auf meine Frage meinte der Freundliche: "die werden nur geklebt".

Für die Eigenbau-Verriegelung: kann man sich denn nicht die originale nachbauen? Den Schließzapfen gibt es für schmales Geld und die Halteklammer im Auto sollte sich von fähigen Bastlern nachfertigen lassen. Als Antrieb kommt dann der klassische elektrische ZV Stellmotor zum Einsatz.

Wenn draußen nicht so ein Sch...wetter wäre und mein Kofferraum so voll, würd ich ja mal ein paar Bilder von der originalen Verriegelung machen.

Naja... vielleicht später, oder es findet sich noch jemand, der Bilder einer originalen hat die er hier posten kann.

Also die Idee mit den Bildern finde ich sehr gut, weil ich mir zur Zeit net wirklich vorstellen kann, wie dies aussieht. Hab auch schonmal drüber nachgedacht, kann es mir aber irgendwie net vorstellen.
Also ich fände es nett, wenn mir mal jemand Fotos zukommen lassen könnte.
MfG, Martin

naja die orginale verrieglund läuft ja mit pneumatischer verrieglung und wie die funzt keine ahnung

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Als ich den fehlenden Verschlußbolzen für meine Tankklappe nachgekauft habe, waren da auch nur 2 doppelseitige Klebestreifen dran.
Auf meine Frage meinte der Freundliche: "die werden nur geklebt".

Für die Eigenbau-Verriegelung: kann man sich denn nicht die originale nachbauen? Den Schließzapfen gibt es für schmales Geld und die Halteklammer im Auto sollte sich von fähigen Bastlern nachfertigen lassen. Als Antrieb kommt dann der klassische elektrische ZV Stellmotor zum Einsatz.

Wenn draußen nicht so ein Sch...wetter wäre und mein Kofferraum so voll, würd ich ja mal ein paar Bilder von der originalen Verriegelung machen.

Naja... vielleicht später, oder es findet sich noch jemand, der Bilder einer originalen hat die er hier posten kann.

auf den nachbau war meine idee gerichtet. zwar hätte ich das ohne den originalen schließzapfen gemacht, aber das ist ja egal.

wenn der nicht teuer ist, dann ist der nachbau wirklich kein ding.

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


naja die orginale verrieglund läuft ja mit pneumatischer verrieglung und wie die funzt keine ahnung

es ist egal ob das pneumatisch oder elektrisch ist.

schau dir mal die zeichnung an. so ist die original (pneumatische) aufgebaut.

der schließzapfen kommt bei geschlossenem tankdeckel durch ein loch.
hinter der schloch ist ein "riegel" der dann bei geschlossener zv (ausgefahrenes stellelement) praktisch vor dem loch und somit in der vertiefeung am schließzapfen.
somit geht der tankdeckel nicht auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen