Bedüsung Weber 40 IDF 70 32er Venturis 2055ccm
Hallo ,
ich bin stolzer Eigentümer eines Porsche 550 Spyder Replika auf Rohrrahmenbasis mit 2,1l (Zylindersatz AA Automotive mit 2055ccm) und ansonsten serienmässigem Typ 4 "GB" Motor mit 123- Ignition ("009er" Kurve eingestellt) mit Unterdruck, sowie Weber 40IDF70 Vergasern mit 32 Venturis bestückt und auch Porsche 914 5-Gang Getriebe.
Für die 40er Weber findet man jede Menge Bedüsungempfehlungen im Netz, die ab 2 Litern meistens bei 55er LLD, 150er HD, und 225er LKD und F11er Mischrohr liegen. Die Angaben sind aber leider immer für die werksseitige Bestückung mit den 28er Venturis.
Diese Empfehlung fahre ich bei mir seit dem Neuaufbau meines Motors 2010, jedoch mit den 32er Venturis. Er läuft damit eigentlich ganz gut. Jedoch habe ich immer wieder Probleme mit verrusten Kerzen (NKG BPR6E),relativ hohem Spritverbrauch (16- 22 Litern), sowie schneller Überhitzung des Motors im Vollastbereich ( Das Lüfterrad und die Kühlbleche sind die serienmässigen vom Porsche 914). Die Kompression liegt bei allen Zylindern über 8 bar bis 8,3bar.
Da ich mein Fahrzeug nur ungern aus der Hand gebe, und außerdem auch mal KfZ gelernt hab (allerdings von 1990 - 1994 und ohne weitere Berufserfahrung), schraube ich eigentlich fast alles selbst.
Ich habe mich nun entschieden die Bedüsung zu ändern und zwar auf 55er LLD(bleibt also), 145er oder sogar 140er Hauptdüse (weil ich der Meinung bin, das die verrusten Kerzen vom überfetteten Teillastbereich kommen) und 200 LKD (um die thermischen Probleme durch Abmagerung im Vollastbereich in den Griff zu bekommen). Eine ähnliche Empfehlung gibt es auch für die 40er EMPI HPMX Vergaser mit 32er Venturis.
Ich würde gern ein paar Meinungen dazu hören..
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!
MfG
Timo550
Beste Antwort im Thema
Dafür ist der da. Danke.🙂
Wenn der zu fett ist, bockt der, merkste dann schon. Mach mal ruhig die 200er rein.
Tja red, ich sähe auch so aus, aber egal.............SITZE tieferlegen!!
Und wenn es 'ne Beule im Bodenblech gibt!
74 Antworten
wie ich aus diesen Bildern selber sehe, ist bei Zylinder 1 und 2 besonders im unteren Bereich um die 2000 der Wurm drin.. Tippe mal selbst auf eine Undichtigkeit.. Werde mir also nochmal einen Dichtsatz besorgen und ihn nochmal zerlegen wenn Zeit ist..
Doch sonst scheinen die Lambda Werte doch gar nicht so schlecht zu sein, oder? Zumindest wenn man mal die Zylinder 3 und 4 Seite betrachtet..
Also, Bedüsung so lassen, Vergaser von Zylinder 1 und 2 neu abdichten, anschliessend nochmal einstellen und gut is.. Oder?
Was meint ihr?
Danke schonmal für eure Antworten!
Also bei 3000u/min läuft er sehr Fett könnte mir auch vorstellen das das Ansprechverhalten beim Gasgeben dort nicht so schön ist, der rest sieht gut aus.
Die großen ausschläge auf 1 und 2 muss du wie du selber festgestellt hast anschauen ob wirgendwas undicht ist.
Ähnliche Themen
Hallo Timo,
Ich habe mir Deine Daten noch mal genauer angeschaut und das Thema von vorne gelesen. Wenn ich es richtig verstehe, dann hast Du Weber 40IDF 70 und fährst die mit 32er Venturi und die Bedüsung hast Du geändert auf 55/140/190, seit dem die Sonden drin sind. RICHTIG???
Die Weber 40IDF 70 lassen sich sehr schlecht einstellen, mit 32er Venturi. Das liegt daran, dass diese Vergaser oben am Zerstäuber so einen Ring haben, der vom Durchlass dort nur 37mm bietet. Mit 32er Venturi hast Du dann kaum Durchmesser-Differenz (37-->32), die aber für die Funktion der Vergaser äusserst wichtig ist. Dies Konfiguration, wie Du diese fährst empfehle ich im Normalfall gar nicht. Man muss sich regelrecht wundern, was Du damit für relativ gute Werte erreichst. Die Schwächen werden aber auch deutlich sichtbar. Man erkennt regelrecht in den Kurven, dass die Vergaser wie zu erwarten einen eingeschänkten Arbeitsbereich haben. So fährst Du ziemlich mager bei gering geöffneter Drosselklappe in unteren und mittleren Drehzahlen, weil das HD-System sehr spät zuschaltet. (dies könnte man zwar mit einer grösseren LLD (60) weg kriegen, würde aber Deine anderen Probleme nicht lösen)
Wenn Du plötzlich Vollgas in unteren und mittleren Drehzahlen gibst, dann läuft er zu fett. Damit meine ich nicht, dass die Beschleuniger Pumpe kurzzeitig Anreichert, sondern dass Du da genau den schmalen Arbeitsbereich triffst, den der Vergaser bietet. Bleibst Du auf dem Vollgas und jubelst den bis 5000 oder höher, wird er immer magerer. Das ist zwar ein Weber-typisches Problem, dass die bei plötzlichem Vollgas geben zu sehr anfetten und oben heraus abmagern, aber vor allem typisch für Vergaser mit zu grossem Venturi. (bezogen auf den Vergaser-Typ)
Noch nicht geschrieben hast Du, dass Dein Motor eigentlich für den Hubraum viel zu wenig Leistung hat. In unteren Drehzahlen Vollas geben führt zum Ersäufen und bietet keine Leistung und in oberen Drehzahlen ist das Abmagern nicht die Ursache für den Leistungsmangel, sondern den Vergasern geht schlicht und einfach die Luft aus. Du hast oben heraus eine stark fallende Leistungskurve. Ich würde mal meinen wollen, dass Du Dich auf der BAB manchmal nicht entscheiden kannst, ob Du im 4.Gang besser kommst, als im 5.Gang. Keiner von beiden zieht richtig durch. Das klärt sich aber recht schnell, wenn Du nach einer Weile auf die Temperatur-Anzeige guckst...🙂
Du MUSST für Deinen Motor größere Peripherie bauen: Vergaser und vor allem Auspuff!!!
Mit 44er Vergasern (die übrigens genau das gleiche Guss-Gehäuse haben, wie die 40er) (Du brauchst nur die '44' weg schleifen😉) (Saugrohr eventuell an den Vergaser anpassen) und 38-42mm Auspuff wird Dein Motor gut 20 Prozent mehr Leistung haben und Deine Überhitzungs-Probleme sind weg.
Du kannst durchaus noch weiter umbedüsen, jedoch wird dies wenig bringen. 60/145/190 wäre mein Vorschlag und eben vor allem Vollgas-Orgien auf der Bahn vermeiden. Irgend wann kommt aber der Tag der Tage und Du bleibst liegen, mit kapitalem Motorschaden. Da wärst Du nicht der erste. Grad kürzlich war hier ein längerer Fred, wo einer genau deswegen sogar schon etliche Motoren verheitzt hat.
Grüsse.🙂
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Hallo Timo,Mit 44er Vergasern (die übrigens genau das gleiche Guss-Gehäuse haben, wie die 40er) (Du brauchst nur die '44' weg schleifen😉) (Saugrohr eventuell an den Vergaser anpassen) und 38-42mm Auspuff wird Dein Motor gut 20 Prozent mehr Leistung haben und Deine Überhitzungs-Probleme sind weg.
Grüsse.🙂
habe da grad 2 44 Weber IDF, Bologna zu verkaufen, ein Steg das Stiftes für den Schwimmer ist abgebrochen, deswegen für schmale 250€!
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Hallo Timo,Ich habe mir Deine Daten noch mal genauer angeschaut und das Thema von vorne gelesen. Wenn ich es richtig verstehe, dann hast Du Weber 40IDF 70 und fährst die mit 32er Venturi und die Bedüsung hast Du geändert auf 55/140/190, seit dem die Sonden drin sind. RICHTIG???
Die Weber 40IDF 70 lassen sich sehr schlecht einstellen, mit 32er Venturi. Das liegt daran, dass diese Vergaser oben am Zerstäuber so einen Ring haben, der vom Durchlass dort nur 37mm bietet. Mit 32er Venturi hast Du dann kaum Durchmesser-Differenz (37-->32), die aber für die Funktion der Vergaser äusserst wichtig ist. Dies Konfiguration, wie Du diese fährst empfehle ich im Normalfall gar nicht. Man muss sich regelrecht wundern, was Du damit für relativ gute Werte erreichst. Die Schwächen werden aber auch deutlich sichtbar. Man erkennt regelrecht in den Kurven, dass die Vergaser wie zu erwarten einen eingeschänkten Arbeitsbereich haben. So fährst Du ziemlich mager bei gering geöffneter Drosselklappe in unteren und mittleren Drehzahlen, weil das HD-System sehr spät zuschaltet. (dies könnte man zwar mit einer grösseren LLD (60) weg kriegen, würde aber Deine anderen Probleme nicht lösen)
Wenn Du plötzlich Vollgas in unteren und mittleren Drehzahlen gibst, dann läuft er zu fett. Damit meine ich nicht, dass die Beschleuniger Pumpe kurzzeitig Anreichert, sondern dass Du da genau den schmalen Arbeitsbereich triffst, den der Vergaser bietet. Bleibst Du auf dem Vollgas und jubelst den bis 5000 oder höher, wird er immer magerer. Das ist zwar ein Weber-typisches Problem, dass die bei plötzlichem Vollgas geben zu sehr anfetten und oben heraus abmagern, aber vor allem typisch für Vergaser mit zu grossem Venturi. (bezogen auf den Vergaser-Typ)
Noch nicht geschrieben hast Du, dass Dein Motor eigentlich für den Hubraum viel zu wenig Leistung hat. In unteren Drehzahlen Vollas geben führt zum Ersäufen und bietet keine Leistung und in oberen Drehzahlen ist das Abmagern nicht die Ursache für den Leistungsmangel, sondern den Vergasern geht schlicht und einfach die Luft aus. Du hast oben heraus eine stark fallende Leistungskurve. Ich würde mal meinen wollen, dass Du Dich auf der BAB manchmal nicht entscheiden kannst, ob Du im 4.Gang besser kommst, als im 5.Gang. Keiner von beiden zieht richtig durch. Das klärt sich aber recht schnell, wenn Du nach einer Weile auf die Temperatur-Anzeige guckst...🙂
Du MUSST für Deinen Motor größere Peripherie bauen: Vergaser und vor allem Auspuff!!!
Mit 44er Vergasern (die übrigens genau das gleiche Guss-Gehäuse haben, wie die 40er) (Du brauchst nur die '44' weg schleifen😉) (Saugrohr eventuell an den Vergaser anpassen) und 38-42mm Auspuff wird Dein Motor gut 20 Prozent mehr Leistung haben und Deine Überhitzungs-Probleme sind weg.
Du kannst durchaus noch weiter umbedüsen, jedoch wird dies wenig bringen. 60/145/190 wäre mein Vorschlag und eben vor allem Vollgas-Orgien auf der Bahn vermeiden. Irgend wann kommt aber der Tag der Tage und Du bleibst liegen, mit kapitalem Motorschaden. Da wärst Du nicht der erste. Grad kürzlich war hier ein längerer Fred, wo einer genau deswegen sogar schon etliche Motoren verheitzt hat.
Grüsse.🙂
So.. Habe jetzt 2 neue 44IDF71 Weber drauf gebaut zusammen mit Ansaugbrücken mit großer Mischkammer.. Die Vergaser waren mit 55/155/180 bedüst.. Nach der ersten Einstellung lief der Motor auch gut und es ist eine deutlich spürbare Veränderung zu den 40ern, besonders bei Vollast. Und die thermisches Probleme auf der Autobahn gehören auch der Vergangenheit an. Allerdings habe ich im Teillast und Vollast Bereich Werte um die 0,77 bis 0,79.. Das erscheint mir doch etwas zu fett, oder? Was ist den optimal in den Bereichen? Würde sagen, so um die 0,85 sollte er da haben, oder? Habe noch 150er Hds liegen und werde mit denen mal testen..
Nach meinem Kenntnis Stand sind 44er Weber mit 55/135/180 vorbedüst.
Ich hatte kürzlich mal welche gemacht, die waren so bedüst und ich bin nur auf HD140 hoch gegangen und selbst da war er schon etwas fett. Die Original-Bedüsung hatte ich dem Kunden wieder mit zurück gegeben, mit der Empfehlung, diese dann nach der Einfahr-Phase zu verwenden.
Werte unter 0,8 können passieren, wenn man Untertourig Vollgas gibt. Das kriegt man kaum weg. Ausserdem macht das aber keiner, der zumal noch ein 5-Gang Getriebe hat.
0,85-0,9 ist ganz normal und sollte er 0,95 z.b. in oberen Drehzahlen dauerhaft anzeigen, dann mit der HD etwas grösser oder der LKD etwas kleiner. Wenn er im Schiebebetrieb über 1,1 etwas böllert, dann die LL-Gemisch Schrauben einfach eine halbe Runde weiter raus. Sollte er bei ganz wenig Gas auf der BAB zum Abmagern neigen, dann wechselnde Geschwindigkeiten fahren. Das macht sowieso am meissten Spaß. Oder alternativ mal 60er LLD probieren.
Es freut mich aber, dass Du auf meine Ratschläge gehört hast.🙂
Grüsse.🙂
Hallo Timo,
habe heute erst den thread entdeckt. Fahre seit 2004 auch einen 550er Beck, wohne in der Nähe von München, wo bist Du?
Habe einen 2,1L Typ 1 mit 44er Dellorto, ca 150PS. Verbrauch zwischen 6,5 und 7,5L / 100KM!!!!! Nur dass Du mal siehst, wo so ein Miniauto mit 600 KG liegen kann!
Hast Du einen Frontölkühler? Meiner hat einen und wird eher nicht warm als zu warm (allerdings wie gesat Typ 1 - also ganz andere Baustelle)....
Details gerne am Telefon oder - falls Du in der Nähe bist - persönlich!
LG
Till
PS: Wegen H-Kennzeichen: Mein GTÜ'ler auf dem Lande freut sich alle zwei Jahre, mich und das Auto zu sehen. Und alle zwei Jahre ohne Mängel ;-), egal was ich umbaue....
Zitat:
Original geschrieben von till_munich
Hallo Timo,habe heute erst den thread entdeckt. Fahre seit 2004 auch einen 550er Beck, wohne in der Nähe von München, wo bist Du?
Habe einen 2,1L Typ 1 mit 44er Dellorto, ca 150PS. Verbrauch zwischen 6,5 und 7,5L / 100KM!!!!! Nur dass Du mal siehst, wo so ein Miniauto mit 600 KG liegen kann!
Hast Du einen Frontölkühler? Meiner hat einen und wird eher nicht warm als zu warm (allerdings wie gesat Typ 1 - also ganz andere Baustelle)....
Details gerne am Telefon oder - falls Du in der Nähe bist - persönlich!
LG
TillPS: Wegen H-Kennzeichen: Mein GTÜ'ler auf dem Lande freut sich alle zwei Jahre, mich und das Auto zu sehen. Und alle zwei Jahre ohne Mängel ;-), egal was ich umbaue....
Hallo Till,
habe einen Vintage mit 2,3 Liter Remmele Typ 1, auch mit Weber 44. Welche Bedüsung hast du drin ?
DAs mit dem ehr nicht zu warm kenne ich, ist bei mir auch so.
Gruß
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von kyra55
Hallo Till,Zitat:
Original geschrieben von till_munich
Hallo Timo,habe heute erst den thread entdeckt. Fahre seit 2004 auch einen 550er Beck, wohne in der Nähe von München, wo bist Du?
Habe einen 2,1L Typ 1 mit 44er Dellorto, ca 150PS. Verbrauch zwischen 6,5 und 7,5L / 100KM!!!!! Nur dass Du mal siehst, wo so ein Miniauto mit 600 KG liegen kann!
Hast Du einen Frontölkühler? Meiner hat einen und wird eher nicht warm als zu warm (allerdings wie gesat Typ 1 - also ganz andere Baustelle)....
Details gerne am Telefon oder - falls Du in der Nähe bist - persönlich!
LG
TillPS: Wegen H-Kennzeichen: Mein GTÜ'ler auf dem Lande freut sich alle zwei Jahre, mich und das Auto zu sehen. Und alle zwei Jahre ohne Mängel ;-), egal was ich umbaue....
habe einen Vintage mit 2,3 Liter Remmele Typ 1, auch mit Weber 44. Welche Bedüsung hast du drin ?
DAs mit dem ehr nicht zu warm kenne ich, ist bei mir auch so.Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
in meinen Dellorto (nicht Weber) sind 62/142/180 verbaut, mit den "üblichen K&N" sowie 36er Venturis!
Und der läuft ASTREIN!
Gruß
Till
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Nach meinem Kenntnis Stand sind 44er Weber mit 55/135/180 vorbedüst.Grüsse.🙂
Meine 44er waren mit 55/170/220 vorbedüst. Vom DeMichele.
Jetzt fahre ich 55/140/175 und das paßt eigentlich.
Gruß
Walter
Hallo,
Ich habe am WE einen zweiten Satz 44er Weber eingedüst.
Das, was ich geschrieben habe, hat sich nun noch mal bestätigt.
Natürlich kann man auch dem Walter seine Bedüsung fahren. Das ist genau so in Ordnung. Auf eine Größe rauf oder runter kommt es nicht an.
Grüsse.
P.s. Es war auch ein 2,1 Liter Motor. Er lief gar nicht mal so schlecht.🙂
http://www.dailymotion.com/.../...-auf-teststrecke-kunde-renn-opa_auto
Zitat:
Original geschrieben von till_munich
Hallo Timo,habe heute erst den thread entdeckt. Fahre seit 2004 auch einen 550er Beck, wohne in der Nähe von München, wo bist Du?
Habe einen 2,1L Typ 1 mit 44er Dellorto, ca 150PS. Verbrauch zwischen 6,5 und 7,5L / 100KM!!!!! Nur dass Du mal siehst, wo so ein Miniauto mit 600 KG liegen kann!
Hast Du einen Frontölkühler? Meiner hat einen und wird eher nicht warm als zu warm (allerdings wie gesat Typ 1 - also ganz andere Baustelle)....
Details gerne am Telefon oder - falls Du in der Nähe bist - persönlich!
LG
TillPS: Wegen H-Kennzeichen: Mein GTÜ'ler auf dem Lande freut sich alle zwei Jahre, mich und das Auto zu sehen. Und alle zwei Jahre ohne Mängel ;-), egal was ich umbaue....
Hallo Till,
also, ich bin in Hannover und ja, ich habe einen Frontölkühler.. Das es damit lange dauert bis er warm wird, kann ich bestätigen. Aus diesem Grund hab ich mir auch einen Ölthermostat "Sandwich" besorgt, um die Warmlaufphase zu verkürzen,da ich auch bei niedrigen Temperaturen gern mal eine Runde drehe. Das mit der Überhitzung ist auch kein generelles Problem, sondern tritt nur bei Autobahnfahrten oberhalb von 4000 1/min auf.. Mit dem Verbrauch unter 7 Litern auf 100km zu bleiben,werde ich wohl kaum schaffen, da ich auch mal gern etwas zügiger fahre.. Ansonsten was die Hauptuntersuchung betrifft, habe ich die gleiche Erfahrung gemacht, meiner freut sich auch immer das Auto zu sehen. Ging mir auch eher darum, wenn wirklich mal was sein sollte, entweder keine Punkte zu bekommen oder den Versicherungsschutz nicht zu verlieren. Was das Gewicht betrifft, kommt meiner auf 750kg. Sind ziemlich stabile Achsteile verbaut und Schraubfahrwerk. Ansonsten freut es mich, mal von anderen 550 Spyder Fahrern zu hören.
Hallo Zusammen, wie ist denn das mit der Lambdasonde umgesetzt ?
und wo kann ich ein passends System für ein Käfer her bekommen ?