Bedüsung Weber 40 IDF 70 32er Venturis 2055ccm

VW

Hallo ,

ich bin stolzer Eigentümer eines Porsche 550 Spyder Replika auf Rohrrahmenbasis mit 2,1l (Zylindersatz AA Automotive mit 2055ccm) und ansonsten serienmässigem Typ 4 "GB" Motor mit 123- Ignition ("009er" Kurve eingestellt) mit Unterdruck, sowie Weber 40IDF70 Vergasern mit 32 Venturis bestückt und auch Porsche 914 5-Gang Getriebe.

Für die 40er Weber findet man jede Menge Bedüsungempfehlungen im Netz, die ab 2 Litern meistens bei 55er LLD, 150er HD, und 225er LKD und F11er Mischrohr liegen. Die Angaben sind aber leider immer für die werksseitige Bestückung mit den 28er Venturis.
Diese Empfehlung fahre ich bei mir seit dem Neuaufbau meines Motors 2010, jedoch mit den 32er Venturis. Er läuft damit eigentlich ganz gut. Jedoch habe ich immer wieder Probleme mit verrusten Kerzen (NKG BPR6E),relativ hohem Spritverbrauch (16- 22 Litern), sowie schneller Überhitzung des Motors im Vollastbereich ( Das Lüfterrad und die Kühlbleche sind die serienmässigen vom Porsche 914). Die Kompression liegt bei allen Zylindern über 8 bar bis 8,3bar.

Da ich mein Fahrzeug nur ungern aus der Hand gebe, und außerdem auch mal KfZ gelernt hab (allerdings von 1990 - 1994 und ohne weitere Berufserfahrung), schraube ich eigentlich fast alles selbst.

Ich habe mich nun entschieden die Bedüsung zu ändern und zwar auf 55er LLD(bleibt also), 145er oder sogar 140er Hauptdüse (weil ich der Meinung bin, das die verrusten Kerzen vom überfetteten Teillastbereich kommen) und 200 LKD (um die thermischen Probleme durch Abmagerung im Vollastbereich in den Griff zu bekommen). Eine ähnliche Empfehlung gibt es auch für die 40er EMPI HPMX Vergaser mit 32er Venturis.

Ich würde gern ein paar Meinungen dazu hören..

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!

MfG

Timo550

Beste Antwort im Thema

Dafür ist der da. Danke.🙂
Wenn der zu fett ist, bockt der, merkste dann schon. Mach mal ruhig die 200er rein.

Tja red, ich sähe auch so aus, aber egal.............SITZE tieferlegen!!

Und wenn es 'ne Beule im Bodenblech gibt!

74 weitere Antworten
74 Antworten

Also..

habe inzwischen F67er Mischrohre, 140 HD und 190 LKD bekommen und heute mal eingebaut.. Vergaser danach nochmal grundeingestellt, Umluftschrauben ( die mit der 8er Kontermutter) alle komplett reingedreht und Kontermutter wieder angezogen. Leerlaufgemischschrauben alle komplett rein und wieder 1,5 Umdrehungen raus.. Drosselklappenschrauben alle rein und wieder 1,5 Umdrehungen raus.. Dann Motor gestartet. Er lief auch ganz gut eigentlich. Habe dann die DKS beide gleichmässig rein gedreht bis ich ihn auf 1100 Umdrehungen im Standgas hatte. mal kurz etwas Gas geben und hörte sich eigentlich auch ganz vernünftig an.. Habe nochmal die Synchrometer drauf gehalten und die haben überall gleich viel angezeigt sogar ( zw. 7 u. 8 kg/h). K&N wieder drauf und dann mal warm gefahren. Bei ganz leichtem Gas geben war noch alles ok, aber bei etwas mehr fing er wieder an zu patschen, was bei kurzem Vollgas dann wieder weg war.Nach der kleinen Runde zurück in der Garage, dachte ich mir, ich schaue mir mal die Kerzen an. Also Kerzen raus und die sehen so aus: (Bild).Dann hab ich das mit dem Gemisch an den einzelnen Zylindern einstellen auch erstmal sein lassen. Hatte alle Düsen vorher noch mit Pressluft durchgeblasen, sogar die Leerlaufdüsen hatte ich vorsichtshalber auch nochmal durchgepustet. Scheint wohl am 1. Zylinder zu liegen. Wäre super wenn jemand nen Tipp hätte was es sein könnte!

Kerzen

Gestänge passt, angeglichen? Nicht das eine Seite etwas mehr gas gibt als die andere.
Das ZK-bild kriegst du mit Einstellen kaum geändert.  Das ist einfach eine Düsensache. Mal so dahergesagt, wenn du den Motor ein bischen länger im LL laufen lässt, sind alle schwarz. Da hier nunmal eine nur weiß ist und die anderen schwarz, kann folgendes sein:
a) der Zylinder wird heißer als die anderen- mal unabhängig vom Gemisch.
b) Nebenluft, Falschluft ist zu 99% Verursacher von Problemen bis 2000U/min. Auch für weißes Kerzenporzellan an einem Zylinder. Weil auch zu heiß.
c) etwas ändern kannst du das ZK-Bild, wenn du die Gemischschrauben mal einzeln reindrehst bis er anfängt zu wackeln, patschen und dann gezählte U wieder raus bis er hör-und fühlbar im LL gut läuft. Und das mit allen 4. Dann sieht man auch ob die überhaupt reagieren. 1,5U raus ist ja nur 'ne Hausnummer damit er überhaupt läuft. Das Feintuning beginnt danach. 
d) die Einspritzmenge scheint zu gering zu sein. "nach einmal Vollgas war es weg" ist ein Zeichen das er warm mit dieser Menge klarkommt, da eh im warmen Zustand die Dinger fetter laufen; nicht viel, aber reicht bei dir wohl schon. Das auch etwas frei geworden ist, kann ich nicht ausschliessen. Kommt vor.
e) du musst Düsen auf deren ungefähren Grösse hin prüfen mit so'ner Düsenlehre. Damit hast du die Gefahr von Verwechselungen, Fehlstempelungen ausgeschlossen. Denn das ist schwer, das nachher zu finden, weil man ja sicher war die richtigen Düsen drin zu haben. Alles kontrollieren, echt.
Aber so wie ich das jetzt so lese, scheint er besser zu gehen als vorher-oder?

Nein.. Geht nicht besser als vorher leider.. Das Patschen ist auch nicht nach dem Vollgas geben weg, sondern nur währenddessen.. Ich hatte auch mit den alten Düsen das Problem das die erste Kerze etwas heller war als die anderen.. Glaube ich werde den Vergaser von der Zylinderseite wohl nochmal zerlegen am Wochenende.. Falls mich meine Frau lässt.. ;-) Das Gestänge hab ich genau so eingestellt, das beide Kugelköpfe genau mittig auf die Kugeln aufliegen und dann wieder befestigt.. Müsste eigentlich passen..

Kann auch gut sein das der erste gar nicht mit läuft .
Denn wo es nichts zu  zünden gibt brennt auch nichts ab.
Das kann passieren auch wenn der Gaser i.o. ist ein Zündfunke kommt.
Ich denke da grade an ein undichtes Ventil. Auslass,da würde es das angesaugte Gemisch direkt in den Auspuff drücken .Zumal er dann durch das AV auch etwas ansaugen würde und somit viel weniger durch das EV.

Hast du mal Kompression,oder noch besser Druckverlust gemessen ?

Vari-Mann

edit: Hab es grade gefunden und wohl überlesen. 8-8,3 Bar,das sollte reichen und ich hab in die falsche Richtung gedacht.

Ähnliche Themen

Nicht nach den Kugelpfannen ausrichten, sondern einhängen und am Gaszug (nicht am Gestänge drehen!!) ziehen, dabei die beiden beobachten. Dann sieht man ob sich eine eher bewegt.  Der Rest ist dann mit leichtem Gasgeben und Synchrotester genauer getan.
Tröste dich, haben wir alle hinter uns. Hinterher ist es was gaaanz einfaches gewesen.😁

Hallo, wollte heute mal die Einschweissringe in den Krümmer setzen und Grundeinstellung machen mit dem LM-2.. Auf welchen Wert ( Lambda oder AFR) muss ich denn im Standgas einstellen? Bei CO waren es glaub ich 2 oder 3% beim 40er Weber auf Typ 4 Motor.. Habe im Netz ne Umrechnungstabelle gefunden.. Wollte Euch hier aber lieber nochmal fragen, ob man danach gehen kann.. Demnach wären 2% CO dann 0,936 Lambda und 3% wären 0,910 Lambda..
Weiß jemand Rat? Danke schon mal für Eure Antworten!

So.. Die Einschweissringe sind schon mal drin.. :-D

Img-20130801-125352

wo hast du die hingesetzt?

Zwischen 0,94 und 0,89. Ist die Sonde beheizt?

Zitat:

Original geschrieben von mc2k


wo hast du die hingesetzt?

In die Krümmerrohre..

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Zwischen 0,94 und 0,89. Ist die Sonde beheizt?

Ja.. glaube schon.. sind die Sonden die beim LM-2 dual dabei waren..

Bosch LSU 4.2 Lambdasonde..

Bin aber heute nicht mehr zum einstellen gekommen, da ich meinen Gaszug noch modifizieren musste..

( War nicht genug Weg vorhanden um bis Vollast zu ziehen..)

Hat mich und meinen Kumpel den ganzen Nachmittag gekostet.. :-(

Img-20130801-152552-1

Und noch die andere Seite..

Img-20130801-152609mt

..und Bulli wollte auch noch entrostet werden nebenbei.. :-)

Aber jetzt ist erstmal Feierabend..

Morgen wird weiter gerockt.. :-P

Img-20130801-171457mt
Img-20130801-204718mt

Hi..

Wollte mal Meldung machen, das ich die Vergaser heute eingestellt habe mit Synchrometer und danach mit LM-2.. Hat alles super geklappt so weit bis auf Zylinder 1, der Schwankungen von 0,5 Lambda unterliegt und sich nicht wirklich einstellen lässt.. Ich tippe auf eine Undichtigkeit dort die dieses Phänomen verursacht,also werde ich den Vergaser auf der Seite nochmal zerlegen wenn Zeit ist.. Bis jetzt ist nur ein ganz leichtes Patschen die Folge, das aber auch nur beim äußerst leichten Gasgeben auftritt.. Sonst läuft der Motor super und im Standgas sieht die Drehzahlnadel aus wie angeklebt.. :-) Habe vorher auch die Bedüsung auf 55/140/190 geändert mit F67er Mischrohren nach dem Tipp von flatfour und siehe da die Überhitzungsprobleme haben sich ebenfalls in Luft aufgelöst.. Natürlich folgt auch noch ein Fahrtest mit angeschlossenem LM-2, aber nicht mehr heute.. Trotz allem bin ich heute einen großen Schritt weiter gekommen und möchte mich hier an dieser Stelle nochmal bei allen Beteiligten für die Hilfe bedanken!!

p.s. das Patschen was ich vorher nicht in den Griff bekam, lag dann doch nicht an Synchronisation oder Gestänge, sondern an den unterschiedlichen Gemischwerten der einzelnen Zylinder die ich vor dem Einstellen heute hatte..

Zitat:

Original geschrieben von Timo550


Hi..

Wollte mal Meldung machen, das ich die Vergaser heute eingestellt habe mit Synchrometer und danach mit LM-2.. Hat alles super geklappt so weit bis auf Zylinder 1, der Schwankungen von 0,5 Lambda unterliegt und sich nicht wirklich einstellen lässt.. Ich tippe auf eine Undichtigkeit dort die dieses Phänomen verursacht,also werde ich den Vergaser auf der Seite nochmal zerlegen wenn Zeit ist.. Bis jetzt ist nur ein ganz leichtes Patschen die Folge, das aber auch nur beim äußerst leichten Gasgeben auftritt.. Sonst läuft der Motor super und im Standgas sieht die Drehzahlnadel aus wie angeklebt.. :-) Habe vorher auch die Bedüsung auf 55/140/190 geändert mit F67er Mischrohren nach dem Tipp von flatfour und siehe da die Überhitzungsprobleme haben sich ebenfalls in Luft aufgelöst.. Natürlich folgt auch noch ein Fahrtest mit angeschlossenem LM-2, aber nicht mehr heute.. Trotz allem bin ich heute einen großen Schritt weiter gekommen und möchte mich hier an dieser Stelle nochmal bei allen Beteiligten für die Hilfe bedanken!!

p.s. das Patschen was ich vorher nicht in den Griff bekam, lag dann doch nicht an Synchronisation oder Gestänge, sondern an den unterschiedlichen Gemischwerten der einzelnen Zylinder die ich vor dem Einstellen heute hatte..

sollte natürlich 0,05 Lambda bei den Schwankungen heißen.. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen