Bedienung Klimaautomatik
Hallo zusammen,
mich interessiert mal folgendes:
Ich habe gehört, dass man die Klimaanlage, schon kurz bevor man sein Ziel erreicht und das Auto abstellt, ausschalten soll. Habe im Kopf, dass das irgendwas mit Kondenswasser (Vermeidung) und Kühler zu tun hat. Finde dazu aber nichts in der Bedienungsanleitung. Wäre ja auch kein Astra-Thema, sondern bei allen Autos mit KA so. Ist da was dran? Oder ist das völlig egal? (Dann schalte ich die KA mit abstellen des Motors aus.)
Danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@crafter276 schrieb am 4. Juli 2019 um 15:16:55 Uhr:
.............................MfG kheinz
Scheinbar sitzt da ein kleines Kind gerade vor der Tastatur. 😁
20 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 8. Juli 2019 um 13:08:42 Uhr:
Ich habe mit dem Corsa eine durschnittliche Jahreslaufleistung von knapp. >27tkm/Jahr. Man sollte aber die Kalkulation nicht über die Strecke machen sondern über die Betriebsstunden ( --> ergibt sich aus Strecke und effektiver Durchschnittsgeschwindigkeit oder Betriebsstundenzähler des BC).
Aus Deinem vorherigen Beitrag war nicht ersichtlich, dass sich die Betriebsstunden auf 5,4 Jahre beziehen, deshalb hatte ich noch einmal nachgehakt. Ansonsten hättest Du ja quasi Dein halbes Leben im Corsa verbracht ;-)
Die Mehrverbrauch für die Klima liegt m.M.n. bei 0,5 Litern/h, wenn sie tatsächlich in Betrieb ist und kühlen muss. In der restlichen Zeit ist sie "nur" mit dem Entfeuchten beschäftigt und verbraucht entsprechend weniger. In der üblichen Winterreifenzeit von Oktober bis Ostern sollte somit ein erheblich geringerer Verbrauch zu verbuchen sein.
Zitat:
@Clumpsy schrieb am 8. Juli 2019 um 19:56:47 Uhr:
Aus Deinem vorherigen Beitrag war nicht ersichtlich, dass sich die Betriebsstunden auf 5,4 Jahre beziehen,
Ich schrieb: "Jetzt nach fast 5,5 Jahren wären das 1500€ Dieselmehrkosten"
... in einem Jahr bon ich vielleicht mal 26tkm gefahren, in einem anderen mal 28tkm ... selbst ein willkürlich gewähltes Jahr hätte meine Rechnung somit nicht gekippt.
Zitat:
deshalb hatte ich noch einmal nachgehakt. Ansonsten hättest Du ja quasi Dein halbes Leben im Corsa verbracht ;-)
Aber auch so gehören meine Autofahrzeiten nicht zu den niedrigsten.
Zitat:
Die Mehrverbrauch für die Klima liegt m.M.n. bei 0,5 Litern/h, wenn sie tatsächlich in Betrieb ist und kühlen muss.
Wenn die in ein sommerlich aufgeheiztes Auto steigst und die Klima anschmeisst liegt der Mehrvebrauch nochmal deutlich drüber. Das können mehrere L/h sein. Nach 10 bis 20 Minuten fährt eine KAA dann schon deutlich runter, dennoch sind es bei hochsommerlichen Temperaturen auf Schattenfreier Strecke oft noch >1l/h um überhaupt die Temp. und das klima zu halten.
Zitat:
In der restlichen Zeit ist sie "nur" mit dem Entfeuchten beschäftigt und verbraucht entsprechend weniger.
Das ist im Sommer ein schwerer Irrtum. Keine Sau möchte in einem Auto sitzen wo die luft mit 23 °C und 100% Luftfeuchte aus den lüftungsdüsen kommt ... das ist die luft die einem ins gesicht blässt wenn man in den letzten Minuten vor Fahrtende schon den kompi abschaltet 😁.
Ergo: Wenn man ein erträgliches klima will muss man die komplette Luftmenge dennoch bis deutlich bis deutlich unter dem Taupunkt abkühlen.
Zitat:
In der üblichen Winterreifenzeit von Oktober bis Ostern sollte somit ein erheblich geringerer Verbrauch zu verbuchen sein.
Weshalb ich schonmal den Faktor von 0,85 angesetzt habe ... der greift dann auch nur bei trockenen Wetter. So manch einer berichtet ja gerne das er die Klima, zwecks entfeuchtung der Scheiben gerne mitlaufen lässt. Da die Scheiben im kühleren Halbjahr auch kühler sind muss der Taupunkt der Luft aber deutlich gesenkt werden ... oder man macht es halb andersherum und bläst reichlich molligwarme Luft aus allen Düsen. Mag aber nicht jeder.
kurzum: Es ging darum ob mit häufigem An/Aus hohe Kosten infolge Schäden entstehen können. Das diese Aussage pauschal nicht zu halten ist wollte ich aufzeigen. Selbst wenn mir jetzt nach 8 Jahren mal ein Kunststoffschlauch spröde werden sollte ist das vergleichsweise "Kinderkacke". Jammern tut die Menscheit weil sie plötzlich auf einem Schlag 300€ hinlegen soll ... die anderen verstecken halt schleichend hohe Beträge in die Tankrechnung statt ins Klimaanlagensparschwein.
Nebenbei glaubich nicht das Kunststoffschläuche/Dichtungen die Dauerhaft unter flüssigem Kühlmittelkontakt stehen länger halten ... im Gegenteil. Eigentlich sind solche Kühlflüssigkeiten gute Lösungsmittel für Weichmacher.
... und eigentlich wollte ich keinen Roman schreiben 😉
Bei meinem Astra ist die Klimaautomatik (das Schneeflockensymbol) nach jedem "Motor aus" aus.
Und ich hab bestimmt besseres zu tun, als das Ding jedesmal wenn ich den Motor starte wieder manuell zu aktivieren. Folglich steht die Lüftung auf Automatik und ich stell die Temperatur ein, die mir behagt. Wird mir zu warm und die Lüftung schaffts nicht mehr, schalt ich die Schneeflocke ein.
Im Winter fahr ich alle zwei Wochen mal mit Klima an. Oder nach Bedarf (falls die Scheiben mal beschlagen).
Ich hab meinen Astra jetzt vier Jahre und sie funktioniert immer noch einwandfrei.
Zitat:
@Sentenced7 schrieb am 8. Juli 2019 um 23:14:20 Uhr:
Bei meinem Astra ist die Klimaautomatik (das Schneeflockensymbol) nach jedem "Motor aus" aus.
Und ich hab bestimmt besseres zu tun, als das Ding jedesmal wenn ich den Motor starte wieder manuell zu aktivieren.
Im Menü gibt es eine Einstellungsmöglichkeit zur Klima beim Fahrzeugstart: "An", "Aus" und "Letzte Einstellung".
Ähnliche Themen
yep ... ich habe meine Einstellung auf Aus gestellt und schalte den Kompi nur bei wirklichem Bedarf zu. ... und nach 8 Jahren noch keinen Streß mit der Klima. Wenn sie jetzt allerdings mal leer wäre würde mich das auch nicht schocken.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 9. Juli 2019 um 12:46:18 Uhr:
yep ... ich habe meine Einstellung auf Aus gestellt und schalte den Kompi nur bei wirklichem Bedarf zu. ... und nach 8 Jahren noch keinen Streß mit der Klima. Wenn sie jetzt allerdings mal leer wäre würde mich das auch nicht schocken.
So ging es mir auch, sogar die Kühlleistung ist noch Top ohne dass ich mal Kühlflüssigkeit nachgefüllt habe. Temperatur im unteren 1 stelligen Bereich! Nur stinkt sie mal wieder obwohl erst Filter gewechselt wurde und sogar eine Ozonbehandlung statt fand. Aber nur nach dem Abschalten der KA. Nach anschauen mir einer Kamera eigentlich ein sehr sauberer Verdampfer......
https://www.motor-talk.de/.../klimaanlage-stinkt-t4978023.html?...