Bedienung Climatronic - Wie?
Hallo zusammen,
ich werde in meinem neuen Passat zum ersten Mal in meinem Leben eine Climatronic haben. Habe mich bei der Bestellungschon gefragt, ob diese wirklich sinnvoll ist. Man gönnt sich ja sonst nichts.
Wie empfehlt Ihr aber die Bedienung dieser Climatronic? Grundsätzlich an lassen, oder nur anmachen, wenn man es im Sommer mal schnell kühl haben möchte? Wie siehts mit dem Sprit-Mehrverbrauch aus, wenn ich sie immer an hab?
Ich hoffe, Ihr könnt einem Climatronic-Neuling mit Tipps helfen...
Beste Antwort im Thema
ich würde eher sagen, dass DU unfug verbreitest. eine klimaanlage funktioniert natürlich mit strom, nur woraus wird dieser hergestellt??? mal scharf nachdenken.
eine klima im sommer zu betreiben, wenn es 30°C außentemperatur hat, verbraucht schon gerne mal einen 1/2liter auf 100km. es sei denn du willst schwitzen, dann könntest du dir aber ein auto ohne klima ebenso beim kauf in betracht ziehen.
im den früh/spätmonaten arbeitet die klima gerade soviel, dass die luft trocken bleibt. bei regen zb. beschlagen ansonsten mal gern ein paar scheiben. der mehrverbrauch ist aufgrund niedriger außentemperaturen verschwindend gering, da würde ich eher beim gasfuß abstriche machen, als bei der luftqualität zu geizen.
und im winter - wurde es schon erwähnt - ist die klima ohnehin ausgeschaltet, da bringt die auto-stellung lediglich den vorteil, dass dein zuheizer aktiv ist und somit viel viel schneller warme luft ins auto bläst. also kein mehrverbrauch hinsichtlich klima, wenn dann nur wg. dem zuheizer.
in summe kann man erkennen, dass es wenig bringt, eine AUTOMATISCHE klimaanlage manuell zu steuern. und wer sich auf den mehrverbrauch rausredet, soll mal auf den tacho und drehzahlmesser schauen!
Ähnliche Themen
25 Antworten
Ich bekenne mich auch als manuellen-Klimakompressor-ein-und-ausschalter. Wenn der AUTO-stellung etwas mehr Intelligenz hinterlegt wäre, würde ich diese vermutlich auch vermehrt einsetzen. Ich habe ein paar mal das Ding getestet. Aussentemperatur ca. 12 Grad, innen SOLL 22 - Klimakompressor läuft mit. Wozu?
Wie ich das getestet habe? Einfach nach einer Weile AC ausschalten, man riecht schnell wenn eine Klima ausgeschaltet wird und oft sieht mans auch auch an der Scheibe (beschlägt).
Die Intelligenz dahinter kann jetzt nicht die hohe Aussenluftfeuchtigkeit oder so sein. Bei gleichen klimatischen Verhältnissen von Anfang an Klima manuell aus (nur rest auf Auto) - keine Scheibe beschlägt auch nur Ansatzweise an einer Ecke.
Nennt mich altbacken, aber ich find die Luft innen einfach angenehmer, wenn sie nicht permanent klimatisiert ist.
Hallo,
ich bin ja schon erstaunt über einige Antworten.
Also vielleicht doch noch mal wiederholt, was auch Tessala geschrieben hat.
Die Climatronic versucht die Innentemperatur bei der eingestellten Temperatur zu halten, egal wie warm und kalt es draußen ist.
Dazu braucht sie natürlich Energie, im Sommer zum Kühlen, im Winter zum Heizen. Da die Motoren in ihrem Wirkungsgrad so optimiert sind, fällt auch kaum Abwärme ein, deshalb brauche ich einen Zuheizer im Winter, sonst würde es nicht richtig warm werden oder erst nach sehr langen Strecken.
Der Vorteil ist zusätzlich, dass die Climatronic die Luft trocknet, wenn der Klimakompressor eingeschaltet ist, also ab so 5 Grad Außentemperatur.
Dadurch beschlagen die Scheiben im Normalfall nicht. Besondere Bedingungen, wie nasse Kleidung, nasse Töle, nasses Vorzelt etc. können durchaus diese Funktion an die Leistungsfähigkeitgrenzen bringen, aber wie schlimm wäre es ohne Trocknung.
Die Zeiten, dass man beim Beschleunigen mal eben den Booster einschalten konnte, in dem man die Klima-Anlage ausschaltete sind vorbei.
Ansonsten, warum bestelle ich mir eine automatische Klimaanlage, wenn ich sie nicht benutze (Econ-gedrückt) ?
Dann kann ich auf die automatische Regelung verzichten, oder ganz ohne Klima leben.
Also immer an und regeln lassen, dann lohnt sich die Investition
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Beuler
Die Zeiten, dass man beim Beschleunigen mal eben den Booster einschalten konnte, in dem man die Klima-Anlage ausschaltete sind vorbei. Also immer an und regeln lassen, dann lohnt sich die Investition
Hi,
das ist so nicht ganz richtig.
Auch heute zieht die Klima noch immer zwischen 15 und 30% der Motorleistung ab. Genau so wie früher.
Nur früher ist einem mit nem 55PS Golf oder 90PS Passat das sofort aufgefallen. Heute fangen die Wagen so im Schnitt bei 125-140 PS an und da fällt das nicht so stark auf, was Beschleunigung etc. angeht.
Hallo,
ich bezog mich unter anderem auf einen Audi 100 quattro Sport mit 165 PS (1990) aus 2,3l (wenn ich mich recht erinnere)
Zitat:
Original geschrieben von computerminator
Hi,das ist so nicht ganz richtig.
Auch heute zieht die Klima noch immer zwischen 15 und 30% der Motorleistung ab. Genau so wie früher.
Nur früher ist einem mit nem 55PS Golf oder 90PS Passat das sofort aufgefallen. Heute fangen die Wagen so im Schnitt bei 125-140 PS an und da fällt das nicht so stark auf, was Beschleunigung etc. angeht.
Die Aussage ist Käse. Wenn dem so wäre, dann müsste ich bei einem 100kw Fahrzeug eine Leistungsaufnahme von ~20Kw am Klimakompressor haben, mit der Kühlleistung, kann cih den Innenraum aber locker auf 0 Grad bringen, in "null komma nix" - denke ich nun mal. Dennoch würde sie die angebliche Leistungsaufnahme von 20%, auch bei solchen Motoren bemerkbar machen, schließlich fehlt ja immer fast schon ein Viertel der Motorleistung.
Das einfachst wäre es hier mal zu schauen, was denn auf dem Kompressor steht, so als Ausgangsleistung.
Hi,
das ist so nicht ganz richtig.
Auch heute zieht die Klima noch immer zwischen 15 und 30% der Motorleistung ab. Genau so wie früher.
Nur früher ist einem mit nem 55PS Golf oder 90PS Passat das sofort aufgefallen. Heute fangen die Wagen so im Schnitt bei 125-140 PS an und da fällt das nicht so stark auf, was Beschleunigung etc. angeht.30% wow da bräuchte ja man kein Chiptuning mehr einfach nur beim Beschleunigen die Klima aus und das ding geht wie Schmitz Katze. Bei 200PS wären das 44kw Klimaleistung , damit könnte man locker 25° Minus im Sommer ins Auto bringen.
Das ist natürlich Käse. Ist wirklich so man merkt heute kaum noch den Unterschied , teilweise wird das sogar elektronisch im Steuergerät angelichen damit man es ncht merkt. Ob das bei VW auch so ist weis ich jetzt nicht. Zumindest ist es bei mr so dass man im Stand sieht dass es etwa 0,1 Liter ausmacht zwischen ein und ausschalten, aber z.B die beheizte Frontschiebe zieht auch einiges weg.
Mein Tipp daher auch , wenn schon Climatronic dann immer auf Auto lassen.
Gruss Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Groovepolizei
Hallo zusammen,ich werde in meinem neuen Passat zum ersten Mal in meinem Leben eine Climatronic haben. Habe mich bei der Bestellungschon gefragt, ob diese wirklich sinnvoll ist. Man gönnt sich ja sonst nichts.
Wie empfehlt Ihr aber die Bedienung dieser Climatronic? Grundsätzlich an lassen, oder nur anmachen, wenn man es im Sommer mal schnell kühl haben möchte? Wie siehts mit dem Sprit-Mehrverbrauch aus, wenn ich sie immer an hab?
Ich hoffe, Ihr könnt einem Climatronic-Neuling mit Tipps helfen...
Muß auch sagen 1* Climatronic immer Climatronic.
Kann mich auch noch dunkel an die Zeiten erinnern mit manueller Klima in meinem Mitsubishi Galant.
Das war im Sommer schon nervend, Du warst ständig am rumregeln. Mal zu warm mal zu kalt, mal zu viel Gebläse mal zu wenig.
Bei mir gibt es (im Prinzip) nur eine Einstellung AUTO an ECON aus und das ganzjährig.
Die Temperatur habe ich immer auf 21 Grad stehen (Das ist natürlich Geschmackssache). Die Düsen sind nach unten gerichtet, damit man keine Erkältung vom kalten Luftstrom kriegt.
Es gibt eigentlich nur zwei Ausnahmen:
1.Im Winter beim Abstellen. Da ich eine nachgerüstete Standheizung habe "muß" ich dann immer auf Defroster stellen, damit die Scheiben schneller frei werden. Wenn ich's mal vergesse ist das aber auch nicht so wild, dauert halt ein paar Minuten länger.
2. Wenn augrund hoher Luftfeuchtigkeit die Front- oder Seitenscheiben beschlagen, das kommt aber ganz selten mal vor.
Viele Grüße
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von Beuler
Ansonsten, warum bestelle ich mir eine automatische Klimaanlage, wenn ich sie nicht benutze (Econ-gedrückt) ?
Dann kann ich auf die automatische Regelung verzichten, oder ganz ohne Klima leben.
seh ich nicht so 😉
warum soll ich denn bei +10 Grad draussen nicht mit "Econ" fahren? Gekühlt wird eh nicht, die Temperatur wird trotzdem AUTOmatisch gehalten.
Mir geht´s - oh Wunder - nicht mal um den Spritverbrauch. Mag einfach die trockene(re) Luft nicht.
Schöne Grüße
SD
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Entweder habe ich gerade eine Knick in der Optik, oder du widersprichst dir selber. Also - ich will genau das gegenteil von dem sagen, was du sagtst.Zitat:
Original geschrieben von wossogstsepp
Willst Du damit sagen, der Klimakompressor läuft immer mit? Der Keilriehmen wird ja wohl nicht entkoppelt, wenn ich die Econ-Taste drücke.Sepp
Das ist nämlich die Aufgabe der Magnetkupplung am Klimakompressor (kann übrigens auch mal kaputt gehen), heißt, Riemenscheibe dreht sich, Kompressor steht, weil ausgekuppelt, Kein Mehrverbrauch, ECO-Modus. Nebenbei wird natürlich in kalten Monaten auch noch der Zuheizer deaktiviert.
Jetzt habe ich es kapiert. Das mit der Magnetkupplung war mir nicht klar. Danke.
Sepp
Kein Problem, dafür sind wir ja da.
Mfg
Mb2k
Zitat:
Original geschrieben von wossogstsepp
Jetzt habe ich es kapiert. Das mit der Magnetkupplung war mir nicht klar. Danke.Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Entweder habe ich gerade eine Knick in der Optik, oder du widersprichst dir selber. Also - ich will genau das gegenteil von dem sagen, was du sagtst.
Das ist nämlich die Aufgabe der Magnetkupplung am Klimakompressor (kann übrigens auch mal kaputt gehen), heißt, Riemenscheibe dreht sich, Kompressor steht, weil ausgekuppelt, Kein Mehrverbrauch, ECO-Modus. Nebenbei wird natürlich in kalten Monaten auch noch der Zuheizer deaktiviert.
Sepp
Von wann sind eure Passats denn? Kompressoren mit Magnetkupplung gibt es im Passat doch schon lange nicht mehr. Der beigefügte Text stammt zwar vom Phaeton, die Regelung des Kompressors ist aber gleich. Daher muss man im Winter den Kompressor auch nicht mehr von Zeit zu Zeit einschalten um Schäden zu vermeiden.