Bedienteil Klimautomatik

Mercedes A-Klasse W169

Hallo, bei der A-Klasse meiner besten streikt das Bedienteil der Klimautomatik. Das selbe Problem hatten wir letztes Jahr schon einmal, alle Lampen am Bedienteil leuchten und "reagieren" d.h. ändern sich bei Bedienung. Allerdings bleibt der Lüftung aus.

Letztes Jahr beim MB Partner testen lassen. Die meinten Vorwiederstand sei ok, wahrscheinlich Bedienteil defekt. Kostenvoranschlag für Neuteil mit Einbau ca. 1000 EUR. Bin das erst einmal ohne Auftrag vom Hof gefahren, nach Aussage der Werkstatt mit funktionsloser Klima. Kaum ein paar Meter gefahren waren die Scheiben auf einmal frei und siehe da, die Kilmaautomatik funktioniert wieder.

Nun haben wir seit einer Woche wieder das Problem, das das Bedienteil scheinbar funktioniert, jedoch die Lüftung nicht "anspringt". Manueller Modus, Umluft, usw., alles probiert. Lampen bzw LED's leuchten, aber es tut sich nichts.

Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem und eine Idee oder eine Lösung parat?

Falls ich mit zum Tausch des Teiles entschliese: woher bekomme ich die Teilenummer des Bedienteils. Kann das der MB Partner an Hand der Fahrzeugdaten ermitteln? Es sind aktuell gebrauchte Bedienteile zu haben, wobei ich an Hand der Teilnummer gerne prüfen wollte, ob die Ersatzteile für unsere A-Klasse geeignet sind.

Letzte Frage: auf den Bilder der Bedieneinheit der Klimaautomatik scheinen alle Steckverbinder "genormt" zu sein, so dass ein Wechsel in "Eigenleistung" machbar sein sollte. Wo finde ich eine Ein-/Ausbauanleitung der Klima Bedieneinheit?

Gruß und danke, earens

18 Antworten

Hallo nochmal, ich hab mir nach dem Tipp aus dem Forum den Pollenfilter und den Pollenfilterkasten mal angeschaut. Ergebnis: Wasserstand 5 cm. Der Ablauf war komplett zu, der Filter ebenso. Ich hab dn Ablauf wieder gangbar gemacht und den Filter erst einmal draußen gelassen. Jetzt kann das ganze trocknen.

Weiß jemand, ob Feuchtigkeit die Funktionen des Gebläsemotors oder des Steuerteiles beeinflusst?

Gruß, earens

Hmmm, das ist m.K. nach der Aussenluft Ansaugkanal und wenn der dicht war, plus Wasser, dann musste dein Gebläse jahrelang höchstarbeit verrichten und ja evt. wurde auch Wasser durch die Filtermatte gezogen. Wasser und Elektrik vertragen sich meistens nicht.

Zitat:

@sambaolek schrieb am 31. Dezember 2018 um 15:14:51 Uhr:


Hmmm, das ist m.K. nach der Aussenluft Ansaugkanal und wenn der dicht war, plus Wasser, dann musste dein Gebläse jahrelang höchstarbeit verrichten und ja evt. wurde auch Wasser durch die Filtermatte gezogen. Wasser und Elektrik vertragen sich meistens nicht.

Jau,
hier gebe ich sambaolek völlig recht.

Daher würde ich eher am Gebläsemotor ansetzen, als am Klimabedienteil.

In meinem Link von Seite 1 war ja der Ausbau erklärt.
Bestellnummern lieferte baotianracing, dann kanns ja jetzt losgehen.

Passend zum Neuen Jahr als Projekt Eins ... 🙂

Genau, die Bestellung der Ersatzteile ist ja auch public:-)

Deine Antwort