Bedienteil ist 'tot'
Mahlzeit,
ich bin gerade in meinen Sigi eingestiegen und habe mich schon gewundert, warum das Radio nicht wie gewohnt anspringt.
Aber da musste ich sehen, daß das komplette Bedienteil 'dunkel' war. Kein BC, kein Navi, kein Radio.
Das CID funktioniert noch, Klima auch.
Die Tasten am Lenkrad sind allerdings auch funktionslos.
Bevor ich morgen zum FOH fahre, was kommt auf mich zu, ist es 'nur' die Sicherung ?
26 Antworten
das scheint dann wohl ein eingebautes feature zu sein um den fahrer von zeit zu zeit die wichtigkeit und abhängigkeit von dieser einheit zu demonstrieren 😁
Der Grund für Ausfälle vieler Radios ist meistens die Kälte. Das is bei vielen nicht-serien-Radios auch so.
Da ist das mit dem 6 Stunden Reset etwas ungünstig sag ich mal.
Weil oft steigt man ins Auto und das Radio will einfach nicht. Wirds wieder wärmer (Motor, Heizung) rennts wieder. Das ganze hat sehrviele Gründe (kleine interne Kurzschlüsse, der Laser Motor ist eingefrohren, Kondenswasser am Laser dass dann auf dem Motor kommt und dann gefriert..).
Die Sache dass es dann wieder anläuft, is aber sicher mitn Opel Radio nicht möglich, wenn da mal was nicht passt, wirds sofot "alle Schotten dicht" machen, und dann geht ne Zeit garnichtsmehr. Bis zum Reset eben der ja Anscheinend von statten geht. Oder es hat rein mit der Temperatur zu tun, was ich nicht glaube (aber auch nicht 100% ausschließe)
Hatte das mal bei einem Saab. Da schaltete sich das Radio 2,3 Stunden lang munter und fröhlich ein und aus wenns ihm mal zu kalt war (der Wechsler konnte nicht anlaufen weil da wohl irgendwas festsaß und eingefrohren war. Das passte dem Radio nicht, dann versuchte es es nochmal von vorne, und nochmal und nochmal und nochmal und....)
Sowas wird beim Opel Radio nicht möglich sein (Is auch gut so, weil das nervt. Weil dann äufts ganz kurz an, mann wills abdrehn oder leiser, aber bevor das Radio den Befehl verarbeiten kann, hat sichs schonwieder ausgeschalten)
Und ja die LFB hängt direkt am Radio bis zu dem Modelljahren mit den neuen Radios, wo ich aber nicht weiß wies gelöst ist.
Es sollte mal ein Betroffener wenns wieder auftritt sein Radio ausbaun und mal vom Strom nehmen (Is ja dann auch ein Reset erzwungen). Dann müsste das ganze auch wieder laufen. Dann wüsste man über das Reset bescheid.
Sollte es wirklich teilweise an der Kälte liegen (was es z.B. bei meinem billig- Alpine im BMW tut. Das schaltet sich ab, geht ne Zei tnicht, dann läufts wieder, dann schaltet sichs wieder ab.. Bis der Wagen warm ist, dann rennts normal) dann sieht man malwieder das die Marken bei ihren Serienradios Billigkomponenten verwenden. Weil ich hab in meinem Opel auch ein Alpine (high-End Alpine) und das hat nie Aussetzer. Weder beim CD spielen noch sonstwo. Selbst bei Minus 12 grad einmal hat es tadellos gespielt.
Das 2013 funktioniert definitiv bei -25 Grad Aussemtemp. einwandfreí, auch wenn der Wagen vorher ca. 6 Std. in der Kälte gestanden hat.
Lediglich das display zeigt dann etwas merkwürdige Farben an und ist eine Weile dunkler.
Das lange Drücken der 'clear' Taste erspart garantiert das Ausbauen. 😁
casabinse
Ähnliche Themen
Nachdem es aber hier schon längere Zeit deutlich kälter war (teilweise unter -10°) und es gester/heute nicht unter 3° war, kann ich das nicht so ganz glauben.
Das wäre jedenfalls das erste Radio in meiner langen Auto-Vergangenheit, was wegen Kälte aussetzt.
Es war ja auch nicht nur das Radio betroffen, sondern die komplette Bedieneinheit sowie die Lenkradbedienung.
Kälteaussetzer kenn ich von meinem 2013 nicht. Das Einzige was im Winter gelegentlich mal vorkommt, dass er mir kurz die Navi-CD rausbleckt.
Also an der Temperatur liegt es bestimmt nicht , da mein erster Ausfall im Sommer war bei ca. 20°C und dieses mal bei
1,5°C.
Gut , es war beide male in der Dämmerung. Nur daß es am
Taupunkt liegt, kann ich mir auch nicht vorstellen.
....und solange es sich selber repariert kann ich damit leben 😁
Gruß Sven
sry R@fi aber das mit der Kälte ist mE Humbug
hatte in 18 Jahren und ~350tkm nie mit dem Radio Kälteprobs und ich hatte schon einige verbaut 😉
Zitat:
Original geschrieben von torjan
sry R@fi aber das mit der Kälte ist mE Humbug
hatte in 18 Jahren und ~350tkm nie mit dem Radio Kälteprobs und ich hatte schon einige verbaut 😉
...da schliesse ich mich 100% an.
Dann hattet ihr Glück.
Und schaut mal in die ersten seiten des Handbuchs eures Radios was da drinsteht betrefflich Temperatur und Kondenswasserbildung im Gerät 😉
Viele Geräte geben sogar an bis wann sie Betrieb garantieren und ab wann nichtmehr.
Ich hatte schon 4 Geräte die ich zwegs Problemen im Winter tauschen musste. Und dass bei 2 Autos. (Davon war eines vom Saab 95 (Originalradio) und eines Opel vom Opel (Alpine).
Es hat so gesehn auch nicht damit zutun dass es jez -25 Grad haben muss. Da reichen oftmal schon 0. Ich sage auch nicht dass alle davon betroffen wären. Aber es häuft sich immermeh, zu Hören wie diverse Geräte bei Kälte auszusätzen beginnen. Und da bildet das Radio vom Vectra nunmal keine Ausnahme
z.B. war meine ganze Bordelektronik im Saab 95 im Winter von Aussetzern geplagt. Darum habe ich ihn auch getauscht. Immer war was andres, ich hielt das nichtmehr aus. Und immer nur im Winter, im Sommer war alles i.O..
Zu den Problemen gehörten Radio, Bordcomputer, Klimaautimatik, Lichteinheit.
Dabei sollte ein Saab mehr asl wintertauglich sein seiner Herkunft nach zu urteilen...
Der Wagen war im Winter 20x in der Werkstatt und immer hieß es wir finden nix......Und das bei 3 Saab händlern und 2 normalen Werkstätten..
Kälte Probleme bei Radio im unteren preissegment sind sogar normal. Aber nicht im gehobenen. sagte ich ja. Was dann wieder dazuführt, wenn das der Grund am Vectra Radio sein sollte, das die Komponenten absoluter Dreck sein müssen.
Was mich jetzt echt interessiert ist, in welchem Opel Modell ist Dir ein Original Radio von Alpine untergekommen?
So eins ist mir in nem runden Dutzend Opels noch nciht vorgekommen. Hatte bisher immer Grundig, Phillips, Siemens, Delco.
Kälteempfindlich können in einem Radio doch an sich nur bewegliche Teile wie Laufwerke sein und nicht die elektronsichen Komponenten. Ich habe früher mal einmal ein Cassettenlaufwerk selbst geölt. dem habe ich damit in der Tat dann bei Kälte den Garaus verpaßt , weil dem Haushaltsöl wohl jegliche Viskosität gefehlt hat -- Schaden macht halt klug 😁
casabinse