BEDI Motorreinigung
Ich fahre einen Audi S5 BJ 2009 Motor 126.000km wäre es ratsam eine Motorreinigung (Einlassventile) wegen Verkokung zu machen ? Es wurde noch nie eine gemacht laut Vorbesitzer. Mir kommt es vor das ich nicht die richtige Leistung erreichen kann. Fahre wenig mit dem Auto 1-2 mal In der Woche (Stadtverkehr).
Ich habe mal was gelesen wenn das Auto im Stadtverkehr gefahren wird entsteht mehr Verkokung in den Einlassventilen.
Und die letzte Frage ist wo kann ich in der Umgebung Nürnberg das machen lassen?
Bitte um Rückinfo
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich entschieden die bedi nicht zu machen. 600€ ist mir doch zu viel für (ohne Grund reinigen) da keine Auffälligkeiten sind..ich hol mir lieber das neue iphone6😁
311 Antworten
Zitat:
@unreasonable schrieb am 3. Juni 2016 um 09:20:49 Uhr:
Alle 15000 km eine Bedi reicht für meinen Geschmack locker, mehr wie einmal im Jahr ist mir zu viel 🙂
.... teures Hobby 😁 😁
unser mobiler schnelltipper hat zugeschlagen 🙂
Hallo!
Gibt es eigentlich Aussagen über Verkokung der Einlasskanäle bei dem 1.8 TFSI mit 170PS?
Ich habe ein A5 FL Modell, und laut Audi müsste der Motor eine gemischte Einspritzung haben, also Saugrorhreinspritzung im Teillastbereich und Direkteinspritzung im Vollastbereich.
Kann ich davon ausgehen, dass es hier nicht zu Verkokungen kommen kann?
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 3. Juni 2016 um 10:00:48 Uhr:
Zitat:
@unreasonable schrieb am 3. Juni 2016 um 09:20:49 Uhr:
Alle 15000 km eine Bedi reicht für meinen Geschmack locker, mehr wie einmal im Jahr ist mir zu viel 🙂.... teures Hobby 😁 😁
unser mobiler schnelltipper hat zugeschlagen 🙂
He He ne ne war ernst gemeint 🙂 😉 ich kenne da eine Adresse die kommt zu dir nach Hause und macht die chemische Bedi bei dir für ab 99€
Bevor ich mir für eine mechanische den Kompressor abbauen lasse, lieber 1 mal im Jahr ne Bedi. 😉 und Öl 2 mal im Jahr, Sommer / Winter
Man kann's auch übertreiben...
Ähnliche Themen
Zitat:
@BeetleCruiser schrieb am 3. Juni 2016 um 14:34:52 Uhr:
Man kann's auch übertreiben...
Mit Öl oder Bedi ?
Zitat:
@unreasonable schrieb am 3. Juni 2016 um 14:18:18 Uhr:
He He ne ne war ernst gemeint 🙂 😉 ich kenne da eine Adresse die kommt zu dir nach Hause und macht die chemische Bedi bei dir für ab 99€
Bevor ich mir für eine mechanische den Kompressor abbauen lasse, lieber 1 mal im Jahr ne Bedi. 😉 und Öl 2 mal im Jahr, Sommer / Winter
.. bei Bedi habe ich nur "mechanisch" im Kopf, daher meinte ich "teures Hobby" - vor allem, wenn ein Kompressor montiert ist.
Bei den chemischen Bedi habe ich eine gewisse Skepsis, was den Verbleib des gelösten Drecks angeht - das der in der Reinigungsphase vollständig verbrannt wird, mag ich nicht ganz glauben. Für regelmäßige Nachsorge nach einer mechanischen Bedi finde ich die chemische schon OK, nur bei einem verdreckten Motor habe ich so meine bedenken.
Könnt ihr mir Adressen/Leute nennen die solche Bedi Reinigungen durchführen und auch empfehlenswert sind. Evtl selber Erfahrungen gemacht. Sollte möglichst an der Schweiz liegen. 🙂
Oder selbst durchführen? Habe jetzt 50000km beim V6.
Danke
leider viel zu weit. 🙁 Aber danke trotzdem.
@DottoreFranko, ja wir verstehen uns 🙂 den Kompressor so oft runter holen wäre auch für einen Freak krank 🙂
Hi. Jetzt ist der Ölwechsel bei mir dran. Was soll er denn nun bekommen? 5W40 5W50???
0W brauche ich in Deutschland nicht nehme ich an???
ich würd 0w40 nehmen. Je nach Fahrstrecken die du fährst. Aber Kettenmotoren würde ich 0W nehmen.
Hab keinen Longlifeservice bei meinem 2.0tfsi. Öl nehme ich nach Spezifikation vw 502.00 + mb 229.5 weil kein Ölverbrauch feststellbar und meiner Ansicht nach damit auch das Thema Verkokung an Einlassventilen nicht signifikant verstärkt wird. Was nicht verbrennt bzw. verdampft das kommt auch nicht an die Ventile. Öle sind dann 5w40 als auch 0w40 mit den o.g. Spezifikationen. Ich halte die Additivpakete für wichtiger als die Unterscheidung nach 0w oder 5w..... Aber Öl ist eine Glaubensfrage 🙂
Moin,
hat jemand eine Adresse im Norden wegen Motor- und BEDI Reinigung? (Hamburg, Kiel, Lübeck, Bremen)
Ich konnte bisher weder hier noch über Google etwas in meiner Nähe finden und würde natürlich einen Anbieter mit bereits gemachten, guten Erfahrungen bevorzugen.
DRINGEND!
Der Freundliche finden für meinen V8 im ETKA keine Ölfreigaben für Festintervalle :-O
Eine Anfrage bei Audi direkt ergab ich darf nur Öl nach VW 502.00 und 504.00 einfüllen.
Nun weiß ich nicht, ob das Öl beide Spezifikationen erfüllen muss (UND), oder nur eine der Beiden :-)
Außerdem finde ich keine Verkokungserschwerenden und damit dicken Öle mit diesen Spezifikationen. Nochmal die Frage also:
Welches verdammte Öl ist das Beste für meinen Kleinen?
Er soll sich wohl fühlen, gut schmieren, wenig verkoken und ruhig und rund laufen :-) 5W50 also?!?