Bedenken Erdgas - ja oder nein

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

meine Familie und ich wollen uns ein neues Fahrzeug zulegen und überlegen nun ob wir uns einen Caddy Erdgas-Wagen kaufen sollen oder nicht. Uns geht es darum, dass die Erdgas-Fahrzeuge sparsamer sind. Aber sind sie auch langlebig??? Wie lange kann der Caddy dem hohen Druck des Erdgas' standhalten??? Außerdem haben wir gehört, dass dort Motortechnilogie wie vor 20 Jahren verbaut wird. Ist das so???

Ich hoffe uns kann hier jemand Infos geben, damit wir schlauer sind!!!!

DANKE und Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eclips



Hallo,

meine Familie und ich wollen uns ein neues Fahrzeug zulegen und überlegen nun ob wir uns einen Caddy Erdgas-Wagen kaufen sollen oder nicht. Uns geht es darum, dass die Erdgas-Fahrzeuge sparsamer sind. Aber sind sie auch langlebig??? ...

Hallo eclips,

die Entscheidung pro oder contra Erdgasfahrzeug ist sicher recht vielschichtig. Zuallererst geht es natürlich um die Zuverlässigkeit und technische Haltbarkeit des Fahrzeuges. Im Prinzip ist das seitens VWN beim Caddy durchaus gegeben, aber wie immer: wenn mehr verbaut ist, kann auch mehr kaputt gehen (z.B. der Gasdruckregler, der hier oft negativ erwähnt wird). Gut in diesem Zusammenhang ist die 2 jährige Neuwagengarantie, noch besser ist auf jeden Fall die Anschlußgarantie fürs 3. und 4. Jahr😉. Darüberhinaus stellt sich bei den derzeitigen Benzinpreisen die Frage, ob´s sich überhaupt lohnt. Der Ecofuel ist zumindest gegenüber den Benzinern mit einem deutlich höheren Kaufpreis zu kalkulieren, der ersteinmal durch günstigere Verbräuche hereingefahren werden muß. Da gilt dann grundsätzlich, je mehr Du fährst, desto früher rechnet er sich. Einen genauen Amortisationszeitpunkt kann man aufgrund der schwankenden Spritpreise natürlich nicht nennen, aber z.Zt. sollte man ein ausgesprochener Vielfahrer sein. Und da kommt dann das Hauptproblem aller Erdgasfahrzeuge: Es gibt z.Zt. nur etwa 800 Tankstellen für Erdgas in Deutschland, in vielen anderen Ländern ist das Tankstellennetz noch dünner. Ein Ecofuel hat neben dem Gastank nur einen 13 Liter fassenden Benzinnottank, deshalb sollte eine Gastanke möglichst immer in Reichweite der Fahrstrecke (400-500 km Reichweite mit Erdgas) liegen. Wer häufig viele verschiedene (Lang-)Strecken fährt und keinen besonderen Hang zur Streckenplanung verspürt, sollte imho die Finger vom Ecofuel lassen. Natürlich ist es auch wenig sinnvoll ein Erdgasfahrzeug zu fahren, wenn keine Erdgastankstelle in erreichbarer Nähe zum Fahrzeugstandort oder auf dem üblichen Fahrweg liegt. Bei vielen Caddyfahrern hier im Forum scheint es aber zu passen und letztlich: wenn ersteinmal die Entscheidung für Erdgas gefallen ist, dann ist ein Caddy Ecofuel sicher eine gute Wahl.

Alles Gute für deine Entscheidung,
Tekas

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hätte mich auch für den Ecofuel entschieden, wenn mein Auto nicht auch mein Urlaubsauto ist. Und da meine Urlaubsländer Schweden, Norwegen, England Belgien und Niederlande heißen, habe ich mir mal angeschaut, welche Tankstellendichte ich in diesen Ländern und auf der Urlaubsfahrt habe. Letztendlich sah es sehr negativ aus. Daraufhin habe ich mich für den 1,6 Benziner entschieden und ihm eine LPG-Anlage der neuen Generation spendiert. Einbau beim VW-Händler mit jahrelanger Erfahrung. Im Vergleich zu unseren dienstlichen Ecofuels eine Rakete und zur Zeit mit etwa 5,40.-€/100km zu fahren. Reichweite beträgt zwar nur etwa 450km gegenüber über 600 mit Benzin, aber da hab ich mich auch dran gewöhnt.
Alles Gute zum Fest und ich hoffe, Deiner Entscheidungsfindung zum neuen Auto helfen zu können. Gruß Dett

Habe seit 4 Monaten den ECO und bin mehr als zufrieden. Habe jetzt 8.000 km auf der Uhr und auch viele längere Strecken zurückgelegt und kann sagen, dass man wirklich immer eine passende Tanke findet.

Ich selber finde das der Wagen vernünftig und ausreichend anzieht wenn man aufs Gaspedal drückt.

Reichweite L-Gas : 370 - 410 km
Reichweite H - Gas: 450 - 500 km

Recihweite Benzin 13 l : ca 110 km (140 -160 km/h , also bei sanfter Fahrweise ist wohl auch mehr drin)

@ Willii

Mein Urlaubsland ist auch Norwegen, habe mich im Sommer aber trotzdem für den Eco entschieden (Spritpreise lagen glaube ich bei 1,60 € oder noch höher) da ich ja nur höchstens einmal im Jahr in den Urlaub fahre und den Rest des Jahres zu Arbeit.

Werde aber trotzdem den Trip wagen und halt regelmäßig tanken. Denke aber bei der Tankstellendichte und einem 10l Reservekaninster zusätzlich an Bord sollte es funktionieren.... hoffe ich 🙁
Ich glaube momentan gibt es nur 4 Erdgastanken in Norge wenn ich mich nicht täusche. Na ja bei den Geschwindikeitsbegrnzungen in Norwegen von 80 km/h sollte auch eine Reichweite von 150 km mit Benzin drin sein, aber das werde ich noch testen.

Viele Grüsse an alle und schöne Festtage

Faceman(Gonzo)

Erdgas ist bis 2020 mit einer verringerten Steuer belegt. So ist zu erwarten, daß immer ein Geldvorteil beim tanken bleibt.
Erdgas gibt es in L-Qualität und in H-Qualität, letztere hat einen höheren Energiegehalt. Ich habe seit 2001 Erdgasfahrzeuge als Taxen laufen, seit dieser Woche erstmals einen Caddy. Bisher hatte ich Fiat Multiplas, die Motoren machen seit 2003 keine Probleme mehr. Bis dahin waren Kat und Zylinderkopfdichtung anfällig, ist aber geändert worden. Der Motor mit der grössten Laufleistung hatte 320000 km runter.
Probleme machen manchmal die Druckminderer, selten die Einlassventile.

Ich will nichts anderes mehr als Erdgas fahren.

Hallo ,
ich fahre seit Oktober 2007 den Caddy-ecofuel und bin bisher 41700 km gefahren und habe dabei nur an Treibstoffkosten 1350 euro gegenüber den Caddy-TDI gespart. Ich bin sehr zufrieden mit diesem Auto, vorher habe ich den Caddy-Diesel gefahren. Also ich würde den erdgaser immer wieder nehmen.Im augenblick ist die Ersparnis etwas geringer, aber auf lange sicht wird Erdgas einfach günstiger und umweltfreundlicher sein.Wenn du noch ca 4Monate wartest wird es wahrscheinlich wieder eine Caddy-Aktion geben wo der caddy wider erheblich billiger ist.
Wünsche dir gute Gedanken zur Entscheidung

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FacemanGonzo


...
Ich glaube momentan gibt es nur 4 Erdgastanken in Norge wenn ich mich nicht täusche. Na ja bei den Geschwindikeitsbegrnzungen in Norwegen von 80 km/h sollte auch eine Reichweite von 150 km mit Benzin drin sein, aber das werde ich noch testen.
...

Wenn Du nicht zu weit fahren mußt, geht das bestimmt. Allerdings lernst Du auch mit 150 km maximaler Reichweite auf dem Hin- und Rückweg immer noch fast jede Tankstelle auf deinem Weg kennen😉. Ein Kollege war im Sommer mit dem Ecofuel in Schweden, so richtig Freude am eigentlich sehr entspannten Fahren dort, hatte er durch die geringe Benzinreichweite leider nicht. Ständig war das Tanksymbol im Display aktiv. Einen (großen) Benzinkanister mit Superplus dabei zu haben, ist auf jeden Fall eine gute Idee.

Grüsse,
Tekas

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Zitat:

Wenn Du nicht zu weit fahren mußt, geht das bestimmt. Allerdings lernst Du auch mit 150 km maximaler Reichweite auf dem Hin- und Rückweg immer noch fast jede Tankstelle auf deinem Weg kennen😉.

...also 150 KM ist ein wenig sehr utopisch. Ich bin auch relativ oft im Benzinnotbetrieb gefahren, und die ersten drei Balken gehen ungefähr alle 25-30 KM weg, d.h. ab etwa 75-90KM gef. Kilometer bimmelt alles was geht, und ab da fährt die Angst mit. Von Ruhe keine Spur mehr ... 😁. Du suchst nur noch nach einer Tankstelle. 😉

Gruss Albert

Hallo

bitte Hände weg von Erdgasantrieben. Die Probleme mit der thermischen Beanspruchung bei trockner Verbrennung im Vollastbetrieb sind immer noch nicht gelöst. Die Hersteller haben zwar die Zylinderköpfe und Ventilsitzringe
mit äußersten harten Material bestückt, dies reicht offentsichtlich nicht aus um die Ventile bei langen Volllastfahrten zu schützen. Die alternative wäre die Fahrzeuge nur bis 2/3 der Last zu fahren. Das geht in der Stadt ganz prima, auf der Autobahn manchmal schwierig aber im Gebirge fast unmöglich. Man könnte, auch wenn die Maschine belastet wird immer auf Benzin umschalten. Wenn es zu Motorschäden kommt steht man ziemlich alleine da. Die Hersteller sehen sich nicht in der Pflicht und machen ihre Kunden zu Testfahrer/in.

Viel Grüße

Zitat:

Original geschrieben von zweimalem


Hallo

bitte Hände weg von Erdgasantrieben. Die Probleme mit der thermischen Beanspruchung bei trockner Verbrennung im Vollastbetrieb sind immer noch nicht gelöst. Die Hersteller haben zwar die Zylinderköpfe und Ventilsitzringe
mit äußersten harten Material bestückt, dies reicht offentsichtlich nicht aus um die Ventile bei langen Volllastfahrten zu schützen. Die alternative wäre die Fahrzeuge nur bis 2/3 der Last zu fahren. Das geht in der Stadt ganz prima, auf der Autobahn manchmal schwierig aber im Gebirge fast unmöglich. Man könnte, auch wenn die Maschine belastet wird immer auf Benzin umschalten. Wenn es zu Motorschäden kommt steht man ziemlich alleine da. Die Hersteller sehen sich nicht in der Pflicht und machen ihre Kunden zu Testfahrer/in.

Viel Grüße

Wenn ich so nen Müll lese krieg ich Ausschlag....

Der Caddy ist ne Werkslösung, der Motor ist zu 100% auf Erdgas ausgelegt, "manuelles Umschalten" gibts nicht, unser Kasten wird zu 95% mit 1200 kg Anhänger gefahren, das ist überhaupt kein Problem für die Maschine. Mir ist beim Ecofuel kein einziger Motorschaden bekannt, das passiert immer nur bei den Billig-Bastel-Nachrüstlösungen mit Autogas.

Stimmt nicht ganz. Laut Prospekt ein auf Erdgas optimierter Benzinmotor. Aber wir hatten in unserer Gaserflotte auch schon Probleme und Motorschäden. Ersteres waren Zafira, zweitere Fiat Punto.Unsere Transits Zicken als auch rum. Mal sehen, wie sich unser erster Gasercaddy so macht, muß ein tolles Fahrzeug sein, hatte über 3Monate verzug, die anderen sind noch gar nicht da.
gruß klaus

Der Grundblock ist von nem Benziner, das wars dann aber schon. Die gesamte Peripherie ist Erdgasspezifisch. Bei den Motorschäden hab ich mich auf den Caddy bezogen, der Zafira ist ne Bastelbude: Man betrachte sich nur mal die Abgaskonstruktion, die Reichweite oder die Fahrleistungen. Zu den Fiats kan ich nix sagen.......

Hab ich ja auch nicht auf den Caddy bezogen. Die Mängel am alten Zafira waren an der Einspritzung. Dei neuen hatten noch nichts. Aber der Auspuff am neuen ist doch Klasse, Sidepipes. Am alten auch so ne lösung wie beim Caddy. Über die Fiats braucht man ja nichts weiteres sagen, die haben ja noch nicht einmal nen Kofferraum. Hier sieht es extrem nach Basteln aus.
Was ich aber meinte ist, das bisher bei unserer Gaserflotte noch kein Wagen dabei war, der keine Probleme machte. Wobei, wenn es den Maxi mit Gas und DSG gegeben hätte, das währe meiner gewesen.
Was ist eigentlich der unterschied vom Benziner und Erdgasmotor? Klar, das mit den Ventilen kenne ich. Aber der Rest ist doch eigentlich gleich. Ich meine zB die Einspritzanlage. Da ja der Gasdruck runtergeregelt wird kann es doch nicht so viele Unterschiede geben. Oder? Also nur Motor, nicht Gasanlage mit Regelung usw.
Danke klaus

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname



Zitat:

Original geschrieben von zweimalem


Hallo

bitte Hände weg von Erdgasantrieben. Die Probleme mit der thermischen Beanspruchung bei trockner Verbrennung im Vollastbetrieb sind immer noch nicht gelöst. Die Hersteller haben zwar die Zylinderköpfe und Ventilsitzringe
mit äußersten harten Material bestückt, dies reicht offentsichtlich nicht aus um die Ventile bei langen Volllastfahrten zu schützen. Die alternative wäre die Fahrzeuge nur bis 2/3 der Last zu fahren. Das geht in der Stadt ganz prima, auf der Autobahn manchmal schwierig aber im Gebirge fast unmöglich. Man könnte, auch wenn die Maschine belastet wird immer auf Benzin umschalten. Wenn es zu Motorschäden kommt steht man ziemlich alleine da. Die Hersteller sehen sich nicht in der Pflicht und machen ihre Kunden zu Testfahrer/in.

Viel Grüße

Wenn ich so nen Müll lese krieg ich Ausschlag....

Der Caddy ist ne Werkslösung, der Motor ist zu 100% auf Erdgas ausgelegt, "manuelles Umschalten" gibts nicht, unser Kasten wird zu 95% mit 1200 kg Anhänger gefahren, das ist überhaupt kein Problem für die Maschine. Mir ist beim Ecofuel kein einziger Motorschaden bekannt, das passiert immer nur bei den Billig-Bastel-Nachrüstlösungen mit Autogas.

Clever Nickname hat da absolut recht!

Fahre sei 7 Jahren schon CNG

Zur Zeit Berlingo 1,4 Erdgas bivalent zu 99 % im Gasbetrieb.

Davon 70% auf Volllast und Anhängerbetrieb.

Absolut keine Prob`s!

Wenn man weiß wo seine Erdgastankstellen liegen hat man auch kein Tankproblem!

Für mich gibt`s nichts besseres wie CNG Antrieb

Gruß

Noch mal ich
Also Erdgas und -Temp., das verträgt sich nicht. Unsere neuen Ford Transen, man die brauchen bis sie ohne ruckeln fahren. Wäre bekannt, meint 😁, hängt mit der Temperatur zusammen. Zum Glück kann man ja auf Benzin umschalten.
gruß klaus

Kein Problem mit dem Caddy, selbst als es hier im Januar -18°C waren hat der nach ca. 1 min auf Gas umgeschaltet und lief dann wie ein Uhrwerk....

dito:
Kein Problem mit Erdgascaddy:
-24 grad, ca. 1 minute auf Benzin, dann problemlos umgeschalten.
tachostand, 19000Km.
Wäre da nicht das maue(Autobahn) Tankstellennetz..

gasedi

Deine Antwort
Ähnliche Themen