Bedenken Erdgas - ja oder nein
Hallo,
meine Familie und ich wollen uns ein neues Fahrzeug zulegen und überlegen nun ob wir uns einen Caddy Erdgas-Wagen kaufen sollen oder nicht. Uns geht es darum, dass die Erdgas-Fahrzeuge sparsamer sind. Aber sind sie auch langlebig??? Wie lange kann der Caddy dem hohen Druck des Erdgas' standhalten??? Außerdem haben wir gehört, dass dort Motortechnilogie wie vor 20 Jahren verbaut wird. Ist das so???
Ich hoffe uns kann hier jemand Infos geben, damit wir schlauer sind!!!!
DANKE und Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von eclips
Hallo,
meine Familie und ich wollen uns ein neues Fahrzeug zulegen und überlegen nun ob wir uns einen Caddy Erdgas-Wagen kaufen sollen oder nicht. Uns geht es darum, dass die Erdgas-Fahrzeuge sparsamer sind. Aber sind sie auch langlebig??? ...
Hallo eclips,
die Entscheidung pro oder contra Erdgasfahrzeug ist sicher recht vielschichtig. Zuallererst geht es natürlich um die Zuverlässigkeit und technische Haltbarkeit des Fahrzeuges. Im Prinzip ist das seitens VWN beim Caddy durchaus gegeben, aber wie immer: wenn mehr verbaut ist, kann auch mehr kaputt gehen (z.B. der Gasdruckregler, der hier oft negativ erwähnt wird). Gut in diesem Zusammenhang ist die 2 jährige Neuwagengarantie, noch besser ist auf jeden Fall die Anschlußgarantie fürs 3. und 4. Jahr. Darüberhinaus stellt sich bei den derzeitigen Benzinpreisen die Frage, ob´s sich überhaupt lohnt. Der Ecofuel ist zumindest gegenüber den Benzinern mit einem deutlich höheren Kaufpreis zu kalkulieren, der ersteinmal durch günstigere Verbräuche hereingefahren werden muß. Da gilt dann grundsätzlich, je mehr Du fährst, desto früher rechnet er sich. Einen genauen Amortisationszeitpunkt kann man aufgrund der schwankenden Spritpreise natürlich nicht nennen, aber z.Zt. sollte man ein ausgesprochener Vielfahrer sein. Und da kommt dann das Hauptproblem aller Erdgasfahrzeuge: Es gibt z.Zt. nur etwa 800 Tankstellen für Erdgas in Deutschland, in vielen anderen Ländern ist das Tankstellennetz noch dünner. Ein Ecofuel hat neben dem Gastank nur einen 13 Liter fassenden Benzinnottank, deshalb sollte eine Gastanke möglichst immer in Reichweite der Fahrstrecke (400-500 km Reichweite mit Erdgas) liegen. Wer häufig viele verschiedene (Lang-)Strecken fährt und keinen besonderen Hang zur Streckenplanung verspürt, sollte imho die Finger vom Ecofuel lassen. Natürlich ist es auch wenig sinnvoll ein Erdgasfahrzeug zu fahren, wenn keine Erdgastankstelle in erreichbarer Nähe zum Fahrzeugstandort oder auf dem üblichen Fahrweg liegt. Bei vielen Caddyfahrern hier im Forum scheint es aber zu passen und letztlich: wenn ersteinmal die Entscheidung für Erdgas gefallen ist, dann ist ein Caddy Ecofuel sicher eine gute Wahl.
Alles Gute für deine Entscheidung,
Tekas
Ähnliche Themen
45 Antworten
Den Druck (etwa 200 bar) müssen ja lediglich die Tanks sowie zu Leitung zum Druckminderer aushalten. Und das sind wirklich absolute Standard-Industriebauteile! Übrigens haben aktuelle Dieselfahrzeuge Einspritzdrücke von bis zu 2000 bar!!!
Der Motor ist sicherlich in der verbauten Fassung keine 20 Jahre alt. Der Erdgasmotor b a s i e r t auf dem bekannten 2,0 l Otto-Motor, der übrigens immer noch u. a. im VW Sharan verbaut wird. Natürlich wird auch dieser hinsichtich der Effizienz und Abgasnormen stets weiter entwickelt. Der Motor im Erdgascaddy basiert wie gesagt nur auf dieser Maschine, hat er doch einige Änderungen, die ihn im Gasbetrieb standfest machen, u. a. andere Kolben, Ventile, Ventilsitze. Zudem besitzt dieser Motor zwei Einspritzsystem (Benzin und Gas), 2 Kennfelder im Steuergerät sowie zwei Kraftstoffsysteme. Low-Tech im Eigentliche Sinne ist das sicherlich nicht!
... wenn du dir das mal durchliest, wird der gößte Teil deiner Zweifel beseitigt sein:
www.ecofuel-world-tour.com/11.0.html
Gruß LongLive
@ eclips: Wie lange willst du die Karre denn fahren?
@ LongLive: Objektiv wirken diese Jubelberichte nicht gerade. Soll ich ernsthaft annehmen, dass während der ganzen Tour nichts kaputt ging? Warum verschweigt man das? Und was sind schon 50.000 km?
Ich will nichts gegen die Technik generell sagen, finde das Posting von quattro auch gut, aber um ein für und wider abzuwägen find ich die diese Links nicht wirklich hilfreich.
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von eclips
Hallo,
meine Familie und ich wollen uns ein neues Fahrzeug zulegen und überlegen nun ob wir uns einen Caddy Erdgas-Wagen kaufen sollen oder nicht. Uns geht es darum, dass die Erdgas-Fahrzeuge sparsamer sind. Aber sind sie auch langlebig??? ...
Hallo eclips,
die Entscheidung pro oder contra Erdgasfahrzeug ist sicher recht vielschichtig. Zuallererst geht es natürlich um die Zuverlässigkeit und technische Haltbarkeit des Fahrzeuges. Im Prinzip ist das seitens VWN beim Caddy durchaus gegeben, aber wie immer: wenn mehr verbaut ist, kann auch mehr kaputt gehen (z.B. der Gasdruckregler, der hier oft negativ erwähnt wird). Gut in diesem Zusammenhang ist die 2 jährige Neuwagengarantie, noch besser ist auf jeden Fall die Anschlußgarantie fürs 3. und 4. Jahr. Darüberhinaus stellt sich bei den derzeitigen Benzinpreisen die Frage, ob´s sich überhaupt lohnt. Der Ecofuel ist zumindest gegenüber den Benzinern mit einem deutlich höheren Kaufpreis zu kalkulieren, der ersteinmal durch günstigere Verbräuche hereingefahren werden muß. Da gilt dann grundsätzlich, je mehr Du fährst, desto früher rechnet er sich. Einen genauen Amortisationszeitpunkt kann man aufgrund der schwankenden Spritpreise natürlich nicht nennen, aber z.Zt. sollte man ein ausgesprochener Vielfahrer sein. Und da kommt dann das Hauptproblem aller Erdgasfahrzeuge: Es gibt z.Zt. nur etwa 800 Tankstellen für Erdgas in Deutschland, in vielen anderen Ländern ist das Tankstellennetz noch dünner. Ein Ecofuel hat neben dem Gastank nur einen 13 Liter fassenden Benzinnottank, deshalb sollte eine Gastanke möglichst immer in Reichweite der Fahrstrecke (400-500 km Reichweite mit Erdgas) liegen. Wer häufig viele verschiedene (Lang-)Strecken fährt und keinen besonderen Hang zur Streckenplanung verspürt, sollte imho die Finger vom Ecofuel lassen. Natürlich ist es auch wenig sinnvoll ein Erdgasfahrzeug zu fahren, wenn keine Erdgastankstelle in erreichbarer Nähe zum Fahrzeugstandort oder auf dem üblichen Fahrweg liegt. Bei vielen Caddyfahrern hier im Forum scheint es aber zu passen und letztlich: wenn ersteinmal die Entscheidung für Erdgas gefallen ist, dann ist ein Caddy Ecofuel sicher eine gute Wahl.
Alles Gute für deine Entscheidung,
Tekas
Hallo,
informiere Dich mal ob Dein örtlicher Gasversorger vielleicht auch den Kauf sponsert. Bei uns gibt es 1500€ dazu. Damit werden die Mehrkosten zum Teil ausgeglichen.
MfG
Ingo F.
Hallo Zusammen,
vielen Dank euch allen für die schnelle Antworten.
Da wir planen ca. 10Jahre mit dem Auto zu fahren, ist es uns sehr wichtig das der Wagen langlebig ist.
Eine Erdgas-Tankstelle haben wir auch in der Nähe (ca 3km).
Der örtlicher Gasversorger EVM fördert leider mit nur 250kg. aber besser als nichts.
Viele Grüße
eclips
Ich würd einen Erdgasantrieb nur kaufen wenn VW alle Kosten für Reparatur und Wartung für die 10 Jahre übernimmt. So viel ich weiß gibt es keine rechtsverbindliche Norm für die Qualität des Kfz Erdgases. Und wie ist die Besteuerung für die nächsten 10 Jahre geregelt? Hatten mal einen sehr umweltfreundlichen Renault Espace Turbodiesel mit "allerbesten Abgaswerten" gekauft. Wurde als bester Umweltdiesel gehimmelt. Doch schon nach 4 Jahren hatten wir die schlechteste Kfz Steuereinstufung am Hals. Da wir keine Rechtssicherheit in Deutschland haben würd ich mich auf irgendwelche Versprechungen nicht mehr einlassen.
MfG
Hallo XTino,
endgültige/langjährige Sicherheit bezüglich der Kfz-Steuereinstufung gibt´s leider nicht. Eine künftige Neuregelung/Erhöhung kann deinen Diesel genauso treffen wie einen Ecofuel oder Benziner. Bin schon sehr gespannt auf die künftige CO2 basierte Kfz.-Steuer...
Grüsse,
Tekas
Aber Erdgasfahrer gibts nur ca 50.000 in Deutschland im Gegensatz zu den 42 Mio anderen Fahrzeugen. Das sieht die Lobby schlecht aus. Da kann man schnell zum Spielball irgendwelcher durchgeknallter Politiker werden. Nur mal so meine Gedanken, die aus Erfahrung sprechen.....
zahl für meinen Caddy LKW 112 € Steuer jährlich mit ner starken Lobby im Hintergrund. OK, Versicherung etwas höher......das Finanzamt kannst Du nicht wechseln......aber dafür die Versicherung
MfG
Hallo
Also wir haben im Geschäft eine Gaserflotte von über 30 Fahrzeugen,Fiat Punto Panda, Opel Combo Zafira, und Ford Transit. Betellt 3 Caddy, zur Zeit nicht lieferbar!!!!. Ich hab (zum Glück) bisher keinen. Alle marken haben bei uns schon Probleme gemacht. Bei Puntos gab es schon Motorschäden, Opel hatten Probleme mit Einspritzung ( Aussage . was sie fahren nur mit Erdgas? Das geht so nicht!). Und unsere Transis haben probleme mit den Kats und Lambdasonde.
Ich wollte eventuell auch einen Maxi Gaser, gibt es aber nicht mit DSG. Bin aber ehrlich froh, keinen Gaser gekauft zu haben. Zu viele kleinigkeiten. Ich bin aber kein eingefleischter Dieselfahrer, muß nur an meinen DPF mit ausgeschlossener Garantie denken. Aber wie gesagt, zu viele ausfälle bei unseren Gasern. Die Caddys, die vor über 2Monaten da sein sollten, kommen erst irgentwann nächstes Jahr (die spinnen ja) mal sehen wie es bei denen dann aussieht.
gruß klaus
ich würd mir eher gedanken machen ob sich der gaser finanziel lohnt.
es ist dato soviel im umbruch, die autoindustrie wird gezwunge schadstoffärmere autos zu bauen, spritpreise sind hoch (somit evtl. weitere technologien..ethanol-basis etc.)etc..
irgendwie seh ich keine lösung in einem gaser. fahren viele mit gas gehen sicherlich auch deren preise über kurz oder lang nach oben.
ich würd noch etwas warten, auch im hinblick auf die finanzkrise......vielen wird wohl im sommer das wasser bis zum halse stehn. dann könnten noch bessere preise möglich sein.
und zu den bedenken ob die komponenten halten.
denke da brauchst du dir keine sorgen machen. andere länder fahren schon seit jahrzehnten mit gas. schau mal rüber zu unseren nachbarn den niederländern.
Zitat:
Original geschrieben von lecksucher
Ich wollte eventuell auch einen Maxi Gaser, gibt es aber nicht mit DSG. Bin aber ehrlich froh, keinen Gaser gekauft zu haben. Zu viele kleinigkeiten.
gruß klaus
Genau, und deswegen hab ich mir nen Caddy Kastenwagen Economy SDI geholt. Da stimmt der Anschaffungspreis, so wenig wie möglich Technik verbaut und der höchstmögliche Nutzen. Image war mir total unwichtig. Hab geschwankt zwischen Fiorino, Peugeot Bibber, Dacia Van und eben dem Caddy. Nach Querkalkulation der Kosten Nutzen Rechnung ist eben der Caddy rausgekommen. Bestärkt hat mich noch ein Artikel in der Zeitung das die British Gas Supply nach 60 Testfahrzeugen des Caddys SDI Kastenwagens nochmals 1000 Stück bestellt haben und die Haltedauer von durchschnittlich 2 Jahren Ihres Fuhrparks bei dem Caddy auf drei Jahre erhöhen wegen der guten Qualität und der geringen Ausfallhäufigkeit des SDI Antriebes. Habe genug zu tun mit Haus, Hof, Familie, Hund und Hobbys. Da nervt jede Fahrt zum Freundlichen. Mein Fuhrpark ist ja noch grösser den ich zu betreuen hab.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von sonuncu
ich würd noch etwas warten, auch im hinblick auf die finanzkrise......vielen wird wohl im sommer das wasser bis zum halse stehn. dann könnten noch bessere preise möglich sein.
wenn jeder so denkt hätten wir noch ne grössere Krise....wenn jemand das Wasser bis zum Hals steht nochmals pressen...
Man/frau kauft ein Auto wenn man eins braucht!
Dann könnte ja der Arbeitgeber sagen, ich warte bis der Arbeitslose zwei Jahre daheim trostlos rumhockt und dann stell ich ihn für noch weniger ein........Scheiß Einstellung.
MfG
tja, jeder muss sehn wo er bleibt.
andere bringen halt ihr öl mit zum