BC/ Tankinhalt Caravan C ?!?

Opel Vectra C

Hallo,
nachdem ich hier vor ein paar Tagen schon mal was über die Berechnung des Dieselverbrauchs gelesen hab, bin ich jetzt mal dran:

Da die Tankanzeige geleuchtet hat, gleich mal den "Servicemode" des BC angeschmissen um mal zu schaun...

Da stand dann: Restdiesel im Tank: 2,9l
an der Tankstelle getankt 53,16 Liter + 2,9Liter (Rest) = 56,2 Liter. Hm.

Aber hat der Caravan nicht 60 bzw. sogar 61 Liter Tankvolumen? Was ist also dann mit den restlichen 4 Litern?

Des weiteren zeigt mein BC ca. 5,7l/100km an. Kilometerstand beim Tanken waren 854km. Stimmt ja dann auch nicht. Oder?
Da müsste ich doch bei angenommenen 60 Litern Tankvolumen ca. 1050km weit kommen?

Kann der sich so verrechnen?

Event. kann ja wer weiter helfen.

Grüße Karsten

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


...Technisch bedingt können nur ca. 56 Liter genutzt werden, bei Vectra B verblieben z.B. sogar 8 Liter im Tank, die von der Pumpe nicht angesaugt werden konnten.

soll diese pauschale Aussage für alle Vectra´s (Diesel, Benzin, Caravan, Fließheck..) gelten?

Es "widerspricht" ja nicht nur meinen Erfahrungen vom B und C Vectra, sondern auch allen sinnvollen Beiträgen die ich hier im Forum gelesen habe. Leider habe ich nicht alle Beiträge gelesen

Hast du einen Vectra "leer"gefahren und dann an einer frisch geeichten Säule 56l bzw 52l getankt?

Zitat:

Original geschrieben von insideman


Hast du einen Vectra "leer"gefahren und dann an einer frisch geeichten Säule 56l bzw 52l getankt?

Ich habe mal an einem Vectra B den Tank ausgebaut, der kam gerade so noch zu mir, unterwegs hat er an Steigungen schon geruckelt. Zu meiner Verwunderung waren unten noch ca. 3cm Restbenzin drin. Wenn jetzt einer die genauen Maße des Tanks wüsste, könnte man ausrechnen, wie viel Liter das sind 😉

Aber die Aussage der 5 bzw. 8 Liter habe ich auch von Opel bekommen und hier im Forum schon mal gelesen. Bis jetzt hatte ich ehrlich gesagt noch nie das Bedürfnis einen Tank komplett leer zu fahren. Zudem meckert beim Vectra ja der BC früh genug, aus dem Grund fahre ich immer an die Box, wenn der mir 0 anzeigt...

Es wäre aber nicht der erste Tank, den man nicht leer fahren kann, beim Kadett E/ Astra F/ Vectra A war es ähnlich, das weiß ich von diversen geschlachteten Fahrzeugen. Wenn man den Tank per Pumpe leer macht, dann hat man beim Ausbau immer noch ein bisschen Benzin drin 😉

Ich habe bei allen meinen Fahrzeugen den Tank irgendwann zwangsläufig schon mal annähernd trockengefahren. 😁 In einige Tanks ging sogar mehr rein als angegeben. Saab 9-3: 70 Liter statt 68. Saab 9-5: 71 statt 70. Golf IV: 60 statt 55. Wer in den Vectra C-Tank nur max. 56 Liter reinbekommt, dem fehlt einfach Mut. 😛 😁 😉 In meinen Caravan bekam ich 59 Liter rein und er hat vorher noch nicht geruckelt. 😁 In den Astra F bekam ich letzte Woche 48,5 Liter rein. 50 sollen passen.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Wer in den Vectra C-Tank nur max. 56 Liter reinbekommt, dem fehlt einfach Mut. 😛 😁 😉 In meinen Caravan bekam ich 59 Liter rein und er hat vorher noch nicht geruckelt.

Eben mal nachgeschaut, max. 57,19 Liter. Mehr darf ich nicht runterfahren, sonst gibt es Ärger mit meiner Regierung, die dann sehr unruhig wird. 😎

Gruß....Andi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


In einige Tanks ging sogar mehr rein als angegeben.

Wie hast du das ausgemessen? 😉 Sag nicht nach Anzeige der Zapfsäule, demnach habe ich mit ca. 10 Litern Restbenzin im Tank noch 68,2 Liter draufgetankt 🙄 Ok, war ein ziemlich krasser Fall, nachher ging es vor Gericht, ich bekam mein Geld wieder, Tanke ist nun dicht... Eichstempel waren übrigens noch gültig.

Ich wette mit euch, hier ist nicht ein User, dem die Tanke nicht pro Füllung mind. 3-4 Liter dazumogelt... wie will man das kontrollieren? 😉

Achso? und ich dachte das mit den 56l bzw. 52l war ernst gemeint 😁

Zitat:

Original geschrieben von insideman


Achso? und ich dachte das mit den 56l bzw. 52l war ernst gemeint 😁

Das sind die Angaben von Opel und ich gehe mal davon aus, die stimmen. Aber wie will man das als normalsterblicher messen wenn die Zapfsäulen nicht genau gehen? Wer sagt, dass z.B. damals bei Leo 67 auch 57,19 Liter geflossen sind und nicht nur 54 Liter? Es ist ja wohl kein Geheimnis, dass an den Tanken beschissen wird und je größer der Preiskampf ist, desto mehr wird der Endkunde betrogen. Im Normalfalle merkt auch keiner den Betrug, wer kontrolliert schon genau, was er tankt und was reinpassen müsste, bzw. wie viel Liter wirklich geflossen sind?

Wir haben in der Firma auch eine geeichte Säule, ich sage zar nicht wie, aber die kann man ganz leicht manipulieren und keiner merkt es. Ok, bei uns ist die nur für Firmenwagen, aber an einer öffentlichen Säule geht das genauso einfach 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


. . .
Wir haben in der Firma auch eine geeichte Säule, ich sage zar nicht wie, aber die kann man ganz leicht manipulieren und keiner merkt es. Ok, bei uns ist die nur für Firmenwagen, aber an einer öffentlichen Säule geht das genauso einfach 😉

Ich muss Dich etwas enttäuschen: Verstellen kann man den Durchflussmesser der Säulen schon, doch dann wird zwingend das Siegel / die Eichmarke zerstört. Wird das bei einer Kontrolle aufgedeckt, dann gibt es empfindliche Strafen. Vielleicht gibt es den ein oder anderen Stationär oder Pächter die das Risiko in Kauf nehmen, doch die gesamte Branche unter Generalverdacht zu stellen ist definitiv falsch. Richtig ist, dass die erlaubte Toleranz des Mengenmessers bestmöglich, natürlich für den Pächter, ausgenutzt wird.

Zur Info: Bis 2006 betrug die maximale Toleranz +/- 0,2%. Die EU hat es möglich gemacht die Toleranz in Deutschalnd auf +/- 1% anzuheben. D.h. beim tanken von 60l sind 0,6l Differenz möglich und keine 5l.

Guten Abend,

also hier ist mal was Interessantes zu diesem Thema. Dort sind ja die Pächter die armen Schweine und die Behörden sind schuld.

Aber dennoch ändert es ja nichts an der Feststellung, das der Tank nicht "leer" fahrbar ist. Warum auch immer, man(n) das machen will 😉

schönen Abend noch

mfG

Tobias

Lasst den Radumfang in der ECU richtig einstellen und dann klappts auch.
Bei Dieselfahrzeugen kann man mit dem Diagnosegerät noch eine manuelle Kraftstoff-Korrektur vornehmen.
Hier gibt es auch eine Feldabhilfe.

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von Deutero


Aber dennoch ändert es ja nichts an der Feststellung, das der Tank nicht "leer" fahrbar ist. Warum auch immer, man(n) das machen will 😉

Ehrlich gesagt sehe ich auch keinen Sinn darin, wenn nicht mehr viel Benzin in Tank ist und der Benzindruck sinkt, geht er eh in den Notlauf (Lambdaüberwachung), um den Motor zu schützen. Besonders beim Turbo wird der Ladedruck runtergesetzt, bei hohem Druck läuft er sonst zu mager und die Kolben können wegschmelzen.

Übrigens existiert das Problem mit dem nutzbaren Inhalt nicht nur beim Vectra oder bei Opel, auch bei BMW z.B. kann man den Tank nicht komplett trocken fahren. Jeder, der schon mal einen Tank ausgebaut hatte, würde eine solche Behauptung auch nie aufstellen, schon mal nachgesehen, wie die Pumpe oder der Zulauf (bei außenliegenden Pumpen) sitzen? Da ist es technisch gar nicht möglich den kompletten Rest rauszusaugen. Wäre auch irgendwie sinnfrei, weil unten meist Dreck drin ist, der nur den Filter oder die Pumpe verstopft...

Nochmal zu den Zapfsäulen: Es kann jeder selbst testen, in dem er einen 5-Liter Kanister nimmt und den mit normalem Sprit füllt bis zum Rand. Das Benzin dann in den Tank kippen und an die Premium-Säule, dort wird man sich wundern, warum in den 5-Liter Kanister auf einmal ein halber Liter mehr reinpasst?!? Gewachsen? Nein, es ist ein offenes Geheimnis, das gerade die Säulen ziemlich daneben liegen 😉 Kein Wunder, dort wird das meiste Geld verdient. Das Eichamt sieht eh nicht soo genau hin und wie in dem Link von Deutero zu lesen ist, sind die unterbesetzt. Ich habe bei denen über 2 Jahre Terror gemacht, bis die in die Firma kamen und an unseren Waagen die jährliche EIchung vorgenommen haben. Der Stempel war Anfang 2007 abgelaufen, Ende 2010 kamen die endlich, nachdem ich mind. 1-mal die Woche angerufen hatte 🙄
Aber zurück zur Tanke, das Eichamt ist staatlich und der Staat bekommt 75% vom Liter Sprit... will mir jetzt wirklich noch einer erzählen, die schauen genau hin? Zudem ist es eine Gewinnmaximierung für die Ölmultis und der Staat tut auch alles, um diese bei Laune zu halten. Wie oben schon mal gesagt, dem allgemeinen Kunden fällt es gar nicht auf, wie viel er reinkippt und wie viel reinpassen müsste. Wer reizt seinen Tank schon komplett aus?
Deswegen traue ich meinem BC und der Tankanzeige mehr wie einer Zapfsäule 😉

Mir ist klar, das Tankstellen besch*** können. Auch richtig ist es den Tank nicht komplett leer zu fahren.

Aber was sollen denn die Witze/Ausagen😠

Zitat:

die Aussage der 5 bzw. 8 Liter habe ich auch von Opel bekommen

😁

oder

Zitat:

Deswegen traue ich meinem BC und der Tankanzeige mehr wie einer Zapfsäule

😁

oder

Zitat:

warum in den 5-Liter Kanister auf einmal ein halber Liter mehr reinpasst

😕

oder eine Mengenangabe in cm 😕

Zitat:

waren unten noch ca. 3cm Restbenzin drin

🙁

Zitat:

Original geschrieben von insideman



Zitat:

warum in den 5-Liter Kanister auf einmal ein halber Liter mehr reinpasst

😕
oder eine Mengenangabe in cm 😕

Zitat:

Original geschrieben von insideman



Zitat:

waren unten noch ca. 3cm Restbenzin drin

🙁

Teste es mal an einer Tanke, die Premium Sprit anbietet (diesesn 100Oktan Zeug, Namen sollte wohl bekannt sein 😉 ), mach einen Kanister mit Super voll und merke dir die Literzahl. Fülle den Kanister in dein Auto und tanke den selben Kanister mit dem 100 Oktan Zeug voll, die Säule wird dir vorgaukeln, du hättest ca. einen halben Liter mehr reinbekommen. Allerdings ist der Kanister nicht wirklich gewachsen in den letzten 5 Min., die Säulen zeigen einfach mehr an, wie sie abgeben. Gerade bei den Premiumsorten (egal ob Diesel oder Benzin), ist sowas ja ein offenes Geheimnis 🙄

Die Mengenangabe in cm steht deswegen da, weil ich verdeutlichen wollte, dass die Pumpe nicht den letzten Rest raussaugen kann. Ich habe damals beim Ausbau auch nicht wirklich nachgemessen, wie viel Liter das waren, einfach in den Kanister gekippt und nachher wieder in den neuen Tank. Auf jeden Fall hatte das Fahrzeug unterwegs schon Aussetzer, bei der Probefahrt nachher auch, erst als ich noch mal 10 Liter nachgekippt habe, lief er wieder normal...

Deine Antwort
Ähnliche Themen