Bauzeit 3.2 V6

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

ich suche derzeit einen möglichst jungen Vorfacelift 3.2, am besten BJ 2005. Das FL war ja meines Wissens im Sommer 2005.

Dabei fällt mir auf, dass die jüngsten angebotenen Exemplare von Ende 04 sind. Einen 05er habe ich noch überhaupt nicht gefunden.

Kann es sein, dass der 3.2 gar nicht bis zum FL gebaut, sondern schon vorher eingestellt wurde? Weiß da jemand was drüber?

Danke schonmal und Gruß
Wolfgang

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


Ich möchte ein Stufenheck mit Schaltgetriebe und hatte daher natürlich nur nach dieser Variante gesucht. Und da hab ich bisher keinen 05er gefunden.

Dürfte dann wohl einfach daran liegen, dass diese Kombination ziemlich selten ist.

Die Kombination Stufenheck - Z32SE wurde nur kurze Zeit angeboten (IIRC kam sie erst irgendwann 2004 heraus) --- und da sie sich auch dann nicht sehr stark verkaufte, ist das eine sehr seltene Sache. (Die meisten Z32SE wurden wohl im GTS verbaut.)

Davon ab ist der Z32SE sicher ein toller Motor, aber auch nicht völlig problemlos (Hitzeprobleme) --- größter Vorteil ggü. dem Turbo ist wohl der günstigere Verbrauch.

Vielleicht ist der aber direkt nach Herstellung das erste Mal zugelassen worden und deswegen jünger als so mancher mit EZ in 2005

Guten Tag,
ich selbst hatte den Sechszylinder seit 1995 in mehreren Omegas. Die Fahrzeuge waren immer 2 bis 3 Jahre und rund 100oookm bei mir. Die hier angesprochenen Hitzeprobleme kann ich bestätigen. Typische Schwachstellen waren Zylinderkopfdichtungen, hier vor allem Bank 2, der Wärmetauscher zwischen der Bank und bei den Dreilitern auch die Krümmer. Letztere Problematik trat bei meinem Letzten 3.2 nicht mehr auf.
__Nach meiner Erfahrung mit Opel Halogenabblendlicht würde ich von jedem Angebot ohne Gasentladungslampen Abstand nehmen.

@ ubc

Dass es den 3.2 anfangs nur im GTS gab, weiß ich. Und ich kann mir ebenfalls gut vorstellen, dass auch danach die meisten 3.2 in der GTS-Variante bestellt wurden. Aber ich stehe nicht unter Zeitdruck und werde schon was passendes finden.

Der Verbrauch ist für mich tatsächlich ein starkes Argument für den Sauger. Mit meinem 2.5 bin ich in der Hinsicht jedenfalls höchst zufrieden. Die Hitzeprobleme sollten sich in unseren Breiten bei halbwegs vernünftiger Fahrweise und Vermeidung von Hängerbetrieb eigentlich in Grenzen halten.

@ Mike

Die Wärmetauscherabdichtung leckt bei mir seit 3 Jahren. Im Sommer muss ich alle 2-3 Monate einen Liter Wasser nachfüllen - das reicht. Ist ja über den BC problemlos zu überwachen.

Das konventionelle Licht zumindest des Vectra B finde ich nicht so schlecht. Hab bisher jedenfalls auch im Dunkeln überall hingefunden 😁

Gab es den V6 überhaupt als Dreiliter? Das war doch noch der R6?

Gruß Wolfgang

Ähnliche Themen

Guten Abend Wolfgang,
mit dem Modellwechsel 1994 hielten auch im Omega B moderne, kompakt bauende, ökologische V6 Motoren Einzug. Bis 2001 waren so 2,5 und 3,0 Sechszylinder verfügbar mit 170 und 211PS. Der 3,0 wurde Mitte 2001 durch den 3,2 V6 abgelöst, der 2,5 etwas früher durch den 2,6 V6. Die Motoren unterscheiden sich nur durch eine andere Bohrung, zusätzliche, motornahe Vorkats, andere Nockenwellen und eine deutlich überarbeitete Ansteuerung.
__Seinerzeit war der 3,0 eine echte Wucht. Die Wettbewerber wie Mercedes E320, BMW 528i und Audi A6 2.8 konnten damals nicht mehr. Vergleicht man heute mit den modernen Sechszylindern, ist das nur noch Alteisen. Das meine ich durchaus wörtlich, bedenkt man doch, dass alle anderen aus Vollaluminium und teilweise Magnesiumlegierungen fertigen, der Opelmotor jedoch noch ein Gusseisenblock hat.

@ Mike

danke für die Info. An den 3.0V konnte ich mich gar nicht mehr erinnern.

Das Material des Motors ist mir relativ egal, sofern er meine Ansprüche (Leistung, Zuverlässigkeit, Sparsamkeit) erfüllt. Der 2.5 hat das getan und ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass es beim 3.2 nicht anders sein wird.🙂

Gruß Wolfgang

der 3.2er ist absolut in Ordnung, hat uns bis jetzt noch nie und in keiner Disziplin enttäuscht. Nimm aber einen Handschalter.

Guten Tag Wolfgang,
das Material ist grundsätzlich egal. Da stimme ich mit Dir überein. Der Vectra V6 hat jedoch eine sehr hohe Achslast vorne, da der Motor auch noch, anders als bei BMW z.B. auf bzw. vor der Vorderachse baut. Somit ist die Gewichtsverteilung suboptimal, was letztendlich das Handling spürbar verschlechtert.
__50kg weniger wären schon nicht schlecht.

Der 3.0-V6 im Omega MV6 war der X30XE.

Das Halogenlicht im Vectra C ist an sich ok, nur oft falsch eingestellt (gerade vom FOH) --- gibt hier irgendwo einen Thread darüber.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Das Halogenlicht im Vectra C ist an sich ok, nur oft falsch eingestellt (gerade vom FOH) --- gibt hier irgendwo einen Thread darüber.

Nicht nur beim C. 😉

Aber dem Wolfgang muss ich zustimmen, das Halogenlicht vom B-FL ist das beste, was ich an Halogenfunzeln kenne.

Gruß
Pibaer

Hi, also die Halogenfunzeln beim Vecci C sind optimal!
Nur ist hierbei zu beachten, das sie glaub ich mit 1,0° einzustellen sind, und nicht mit 1,2° .
Es sind auch Projektionsscheinwerfer, welche das Licht optimal ausbeuten! 😁

Also ich kann da nix gegen sagen!

Was den Motor betrifft:
Eigentlich bin ich damit voll zufrieden! Ausser beim Wechsel der Ölsorte von Longlife auf Normal, hats die Simmerringe zerhauen! 🙁

Aber ansonsten ein problemloser Motor der alten Schule!
Der geht nich so schnell kaputt! Nur immer sachte warm fahren!

Bei einem Turbo sind so viele Baugruppen vorhanden, das hier das Störpotenzial beseutend höher ist!
Das darf man nicht vergessen! Und das die Herren Ing. hier an Material sparen steht auch ausser Frage!
Also: Kauf den guten alten Opel Guss Big Block! 😁

Gruss

BASTI

Also meinereiner hat seit maerz 5000km auf den 3,2 draufgespult und keinerlei probleme gehabt

sparsam ist der 3,2 im vergleich zum 2,8 er.. aber im vergleich zur konkurenz ... na ja..

bin aber der meinung V6 soll man sich leisten koennen und nicht ueber nen halben lieter da oder dort meckern...

da du aber nen 6 er gewohnt bist wird dich das eh nicht schrecken oder verwundern...

der sound ist auch mir bissi zu schwach.. koennte bissi mehr sein.. (nicht unbedingt lauter)

und wenn mehr drann ist das auch mehr kaputt werden kann ist klar.. siehe elektronik *fg*

grretings

Guten Tag,
was mir immer am 3.0 und dem 3.2 V6 gefallen hat, war die unbändige Drehfreude im hohen Drehzahlbereich. Der Motor giert einfach nach Drehzahl, will gar nicht geschaltet werden und dreht fast schon wie die Motoren aus München.
__Im krassen Gegensatz dazu steht für mich die fast schon langweilige Leistungsentfaltung im Bereich bis zur letzten MultiRamSchaltstufe. Deutlicher. Der Motor drückt einfach nicht im Drehzahlbereich bis 4000u/min, zumindest nicht so, wie zum Beispiel der 3.2 VR6 von VW. Dieser stellt zwischen 2000 und 4000 teiweise über 30% mehr Leistung zur Verfügung. Leistung, die man im Alltag merkt. Klar, im hohen Drehzahlbereich braucht sich der Opel nicht zu verstecken. Nur wie oft dreht man den Motor wirklich aus? 0,5% der Fahrtstrecke? Weniger?
__Ich würde heute nicht mehr zum 3.2 V6 greifen, außer die Anschaffungskosten verlangen es. Da Wolfgang jedoch ein Fahrzeug aus 2005 sucht, kann die Anschaffung nicht das letzte Argument sein.

Vielen Dank nochmal für die - größtenteils - aufmunternden Zuschriften 🙂

Ich weiß, dass der 3.2 nicht das technisch überzeugendste Angebot auf dem Markt ist, aber seine theoretischen Nachteile sind für mich nicht relevant. Ich will ja keinen Vergleichstest gewinnen 😁

Auch mit dem angeblich kopflastigen V6 bin ich bisher auf kurvenreichen Strecken niemandem begegnet, der schneller war, wenn's drauf ankam. Momentan mangelnder Leistungsentfaltung kann man mit diesem Hebel auf der Mittelkonsole problemlos auf die Sprünge helfen 😁 - da habe ich kein Problem damit - selbstverständlich Schaltgetriebe! Dass er - zumindest der 2.5 - turbinenartig bis in höchste Drehzahlregionen dreht, kann ich nur bestätigen. Trotzdem komme ich bei normaler Fahrweise trotz viel Kurzstrecke problemlos mit 9 Litern aus. Und während der vergangenen 100000 km hatte ich nicht mehr als 100 Euro motorbezogene Reparaturkosten - für irgendein flexibles Rohr der AGR.

In Summe sind es diese Punkte, die für mich zählen. Und deswegen kommt mir auch kein Turbo ins Haus -aus den von Euch genannten Gründen, aber auch wegen des Turbolochs. Ich weiß, dass es das gibt - Leugnen zwecklos 😁

Unter Berücksichtigung von mir offensiv gepflegte Vorurteile gegen div. andere Marken gibt es für mich zum Vectra 3.2 keine Alternative 😁 Obwohl ich an dem bei weitem auch nicht alles toll finde.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


Auch mit dem angeblich kopflastigen V6 bin ich bisher auf kurvenreichen Strecken niemandem begegnet, der schneller war, wenn's drauf ankam.

Du kannst das Wort "angeblich" gerne aus Deinem Text streichen.

Gewichtsverteilung Vectra GTS V6

Mein Vectra hatte inklusive aller Betriebsflüssigkeiten, vollem Tank und 40kg Mehrgewicht durch eine Flüssiggasanlage ein Leergewicht von: 1576kg. Dabei entfielen 62% auf die Vorderachse und 38% auf die Hinterachse, 62:38.

Man kann also durchaus von kopflastig sprechen. Dies merkt man besonders im Einlenkverhalten. Hier ist der V6 erheblich schwerfälliger als die leichteren Vierzylinder-Saugbenziner.

Auch im Bereich jenseits der 180km/h kommt die Gewichtsverteilung erneut zum Tragen. Dem Vectra fehlt es von Hause aus an aerodynamischen Grip an der Hinterachse. Dieses Fehlen wird natürlich durch die unglückliche Gewichtsverteilung weiter gestärkt.

Deine subjektive Feststellung ist mit Sicherheit trotzdem richtig, ist doch der Fahrer das wichtigste Element bei Kurvenfahrten.

Zitat:

Trotzdem komme ich bei normaler Fahrweise trotz viel Kurzstrecke problemlos mit 9 Litern aus. Und während der vergangenen 100000 km hatte ich nicht mehr als 100 Euro motorbezogene Reparaturkosten - für irgendein flexibles Rohr der AGR.

Den Zahn kann ich Dir ziehen.

Kraftstoffverbrauch Vectra GTS V6

Der in 2000 / 2001 überarbeitete V6 hat eine Hubraumerweiterung in Verbindung mit einer Verdichtungsreduktion erfahren. Alleine das bedingt schon einen gewissen Mehrverbrauch.

Dazu kommen zusätzliche Katalysatoren, die im Krümmer direkt eingearbeitet sind. Um diese im optimalen Temperaturbereich zu halten, muss nicht selten die Verbrennung kühlend angefettet werden. Auch das bedingt einen Mehrverbrauch.

Letzendlich spielt natürlich auch Mehrgewicht und Mehrleistung gegenüber dem Vectra B eine Rolle.

Die von Dir genannten 9l/100km sind im C problemlos im Überlandbetrieb möglich. Im Kurzstreckenbetrieb sind jedoch 12 l/100km die absolute Untergrenze.

Haltbarkeit V6

In wieweit mein Fahrzeug ein Einzelfall darstellt kann ich nicht beurteilen. Motorseitig wurden bei mir folgende Teile getauscht: Zylinderkopfdichtung an beiden Bänken, Ölkühler zwischen den Bänken. Allerdings hielten sich diese Kosten (hätte ich sie tragen müssen - alle Arbeiten wurden auf Kulanz durchgeführt) sehr im Rahmen und wären locker von anderen Posten (Antriebswellenaustausch) überboten wurden.

Zitat:

In Summe sind es diese Punkte, die für mich zählen. Und deswegen kommt mir auch kein Turbo ins Haus -aus den von Euch genannten Gründen, aber auch wegen des Turbolochs. Ich weiß, dass es das gibt - Leugnen zwecklos 😁

Der 2.8 V6 leistet ohne Turbo bereits deutlich über 200PS. Der Ladedruck sorgt vor allem für eine Füllung der Leistungskurve im unteren und mittleren Bereich. Insofern ist ein Turboloch verschmerzbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen