Bauzeit 206+

Peugeot 206 206

Hallo 206-Gemeinde,

ich hoffe so ein Thema gibt es hier nicht, ich hab es über die Suche nicht gefunden...

Da bei unserem Peugeot Händler gerade die 206+ mit guten Rabatten verkauft werden (Basis-Ausstattung mit Tageszulassung für unter 8.000 €) wird das Auto immer attraktiver für mich 😉. Fraglich ist nur, wie lange Peugeot plant das Fahrzeug überhaupt zu bauen?

"Problem" bei mir ist, das ich ab morgen einen neuen Job habe und natürlich erstmal die Probezeit möchte, damit ich danach weiter planen kann 😉

Vielleicht hat ja jemand schon ein paar Informationen...

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Ich behaupte jetzt mal, ein guter Autofahrer zu sein und auch zu wissen, wie man spritsparend fährt.
Aber es ist nicht möglich, mit dem 1,4l unter 6,5l zu kommen. Definitiv nicht.

Stimmt in etwa mein Rekord war glatte 6l, da war auf meiner Hauptstrecke aber auch 2 Monate ne 20km lange Baustelle mit Tempo 80 auf der Autobahn die 80% des Fahrprofils zu der Zeit ausmachte. 🙂 Ansonsten bin ich immer bei etwa 6,8l bei moderater max. Tempo 120 Fahrweise und ca. 20-30% Stadtanteil.

Allerdings bin ich nicht der Meinung einiger anderer hier, daß das ein schlechter Wert wäre, ich finde eher er steht damit ganz gut da und nicht schlechter als moderne Motoren jetzt mal 3 Zylinder außen vor gelassen. Denn wirklich sparsamer sind die doch nur auf dem Prüfstand und in den Normverbräuchen in der Praxis braucht ein Fiesta oder Polo 1,4l ganz genauso seine ca. 7l. Die Beschwerden darüber kann man doch in fast jedem Unterforum hier im Board nachlesen. Also als Säufer würde ich den 1,4l 75 PS daher nicht bezeichnen wollen der ist nur eben nicht auf die modernen unrealistischen Testzyklen benchmarkgetuned 🙂, dafür aber zuverlässig und relativ spritzig jedenfalls mal deutlich flotter als der 1,1l, und das bisschen was er mehr kostet würde ich dafür schon investieren. Interessante Alternative könnte derzeit auch der Hyundai i20 sein den gibts derzeit mit massiven Rabatten auch schon um 9000 EUR teilweise als EU Fahrzeug mit Klima und Radio.

Zitat:

Original geschrieben von einblumentopf


Also ich habe mich im Zuge des Autokaufs meiner Großeltern recht lange und ausführlich über den 1007 mit meinem Händler gesprochen. Laut ihm (und nicht nur ihm) wurde der 1007 eingestellt, weil er sich ganz einfach verkauft hat wie Stöcke im Wald. Um das deutlich zu machen: Insgesamt wurden in den 4 Jahren Bauzeit soviele Autos verkauft, wie PSA für ein Produktionsjahr geplant hatte. Davon ab basiert er auf dem 207, weshalb ich kaum glaube, das Peugeot die Produktionslinie noch mal umbaut (soweit ich weiß die selbe des C2), wo man doch schon 2 Werke hat die den 206 schon immer gebaut haben und es selbst zu Hochzeiten des 206 gereicht hat.

Du hast nicht Unrecht. Der 1007 wurde eingstellt, weil er sich einfach nicht gut verkauft hat. Der 206 bzw der 206+ dafür wesentlich besser.

Ich weiß nur, dass die Produktionsstraße des 1007 jetzt für den 206+ verwendet wird. (Wo der 206+ jetzt produziert wird, Spanien vielleicht? bzw. ob eventuell in mehreren Werken, weiß ich nicht.)

Man darf aber nicht vergessen, dass Peugeot zwischenzeitlich auch neue 00-Modelle rausgebracht hat. Gleichzeitig hat man kurz- und mittelfristig aber immer nur die selben Produktionskapazitäten zur Verfügung.

Darum denke ich mir, dass der "überraschende" Verkaufserfolg des 206+ dazu animiert hat, den 1007 einfach einzustellen. Und das scheint inklusiver Produktionsverlagerung bzw. -umstellung profitabel zu sein.

Aber egal. Der 206+ wird sicher noch längere Zeit produziert werden. Zumindest solange, bis der 208 auf dem Markt kommt. Und da bin ich gespannt, ob stattdessen der 207 oder der 206+ eingestellt wird.

Fred.

Weiß nicht, ob das so einfach ist mit der Frage ob der 1007 für eine Mehrproduktion des 206+ eingestellt wurde.
Preislich sind die beiden Modelle schließlich nicht vergleichbar.

Der 1007 hat einfach kein massenkompatibles Konzept. Kleinwagen oder Van? Dazu die komplexe und teure Schiebetürtechnik. Preislich gehoben, dagegen aber weder Lifestyle noch Kult-Charakter.
Wundert mich nicht, dass der Wagen kein Erfolg wurde.

Der 206+ kam genau zu rechten Zeit, mehr Glück als mit der Umweltprämie hätte Peugeot nicht haben können.
Daher kann man die Verkaufszahlen 2009 eigentlich gar nicht als Anhaltspunkt nehmen. Weiß nicht, ob der Kleinwagenboom noch so anhält.

Was ich so gelesen habe, deutet eher darauf hin, dass das Firmenkundengeschäft wieder anläuft, sprich C-Klasse, Audi A4, Passat, 3er und Co. starten durch.

Der, der einen Kleinwagen kaufen wollte, hat das wohl mehrheitlich 2009 getan.
Und wenn Peugeot sieht, dass der 206+ wieder einbricht oder weiterhin den 207 so kannibalisiert, wird der wohl eher früher als später eingestellt.
Denn wirklich was verdienen wird Peugeot mit dem 206+ nicht. Eine Marge sehe ich da kaum noch.

Und auch beim After Sales Geschäft kann ich mir nicht vorstellen, dass viele 206+ Kunden noch nach Ablauf der Garantie zum teureren Vertragshändler gehen. Dafür sind die viel zu preissensibel.

Tippe eher auf eine preisreduzierte 207 Version bei Anlauf des 208. Dann kann man noch die alten Motoren aufbrauchen, die so (hoffentlich) nicht mehr in den 208 kommen.

We´ll see.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von driver.87



Denn wirklich was verdienen wird Peugeot mit dem 206+ nicht. Eine Marge sehe ich da kaum noch.

Sehe ich ganz anders, der 206 lässt sich viel billiger produzieren als der 207 allein schon wegen der mittlerweile 12 Jahre alten Produktionsstraßen die längst abgeschrieben sind und nicht mehr als Fixkosten mit eingerechnet werden müssen. Zudem kann man seine alten "Reste" verwerten, wo sonst sollten die ihre alten 60 PS und 1,4l Diesel Motoren denn noch einbauen. Bei einem so alten Auto ist es nornmalerweise halt ein Problem der Nachfrage und der Produktionskapazitäten die man vieleicht für neuere Modelle braucht. Solange die Nachfrage und Kapazität dafür da ist werden die den auch weiter laufen lassen, ich denk nicht daß die an dem weniger verdienen als an einem 207 gemessen an Aufwand und eingesetzter Technik. Auf den Trichter ist VW mit dem Exeo alias Audi A4 old ja auch schon gekommen.

Ähnliche Themen

Sehe Ich auch so wie Samurai 200

Und was den Kleinwagenboom anbelangt da dachte ich ja auch erst das die Leute sich 2009 satt gekauft haben aber da täuscht man sich doch.

Letztes Jahr war es die Umweltprämie und nun dieverse Aktionen die locken.
Ich schrieb ja schonmal das mein Händler 24 206+ in nicht mal 14 Tagen verkauft hat das waren übrigends alle die er bekommen hatte.

Letzten Freitag hat er noch mal 16 bekommen und die dürften genauso weg gehen.
Sehr erstaunlich...oder auch nicht, bei den Preisen.

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Weiß nicht, ob das so einfach ist mit der Frage ob der 1007 für eine Mehrproduktion des 206+ eingestellt wurde.

Naja doch. Der 1007 blockierte eine Produktionsstraße, die für den überraschend besserverkaufenden 206+ fehlen.

Wahrscheinlich war für den 206+ nur eine Produktionsstraße geplant. Durch die hohe Nachfrage würde man eine zweite benötigen. Und da sich der Peugeot 1007 schlecht verkauft hat, hatte man einen zusätzlichen Grund, den 1007 einzustellen.

Zitat:

Preislich sind die beiden Modelle schließlich nicht vergleichbar.

Das hat damit direkt nichts zu tun. Der 1007 hat sich einfach nicht gut verkauft, bindete aber trotzdem alle Monteure und Produktionsanlagen.

Zitat:

Denn wirklich was verdienen wird Peugeot mit dem 206+ nicht. Eine Marge sehe ich da kaum noch.

Oh ja doch. Sonst würden sie den 206+ gar nicht herstellen, wenn sie daran nichts verdienen. Das nennt man Kapitalismus 😉

Fred.

Das was Peugeot am 206+ verdient, ist ein (sorry) Fliegenschiss.
Die alte Techik wird aufgebraucht und die längst abgeschriebenen Produktionsstraßen werden auf ihre alten Tage nochmal benutzt. Das war´s aber auch schon.

Wenn die Händler einen + für 8000€ raushauen, dürfte man den Gewinn in Euro an einer Hand abzählen können.

Andererseits muss Peugeot in dem Marktsegment vertreten sein. Von einem Klein- bis Kompaktwagenhersteller wird das erwartet.
Darüberhinaus ist Kundenbindung alles. Und wenn sämtliche 206+ nochmal in die Inspektion kommen, um die Garantiebediengungen zu erfüllen, sind zumindestens die Hersteller unterstützt.

Zitat:

Oh ja doch. Sonst würden sie den 206+ gar nicht herstellen, wenn sie daran nichts verdienen. Das nennt man Kapitalismus 😉

Ich würde das eher wirtschaften nennen. Denn dazu gehört auch, dass ein Unternehmen Verluste macht, wie Peugeot jetzt gerade geschehen.

Beim Seat Exeo ist es meiner Meinung so, dass Seat insgeheim längst abgeschrieben ist.
Die Marke braucht oberhalb des Leon noch ein Modell. Da sich das aber nicht verkauft, was die Marktanalysten schon seit langem wissen, wurde einfach der ausrangierte A4 dafür missbraucht.
Jetzt kann Seat ein neues "Flagschiff" vorzeigen und hört nicht mehr ab der unteren Mittelklasse auf, die alte A4 Technik wird aufgebraucht und alles, ohne dass der VW Konzern zu große Investitionen tätigen müsste.
An sich gut durchdacht. Für Seat natürlich schlecht.

BTW, die Umweltbilanz des 206+ ist viel zu schlecht, als dass Peugeot das Modell im CO² Wahn noch länger als 2 Jahre anbieten könnte.
Spricht für mich auch wieder für eine abgespeckte 207 Version.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Samurai 200


Zudem kann man seine alten "Reste" verwerten, wo sonst sollten die ihre alten 60 PS und 1,4l Diesel Motoren denn noch einbauen.

In alle neuen Modelle von Kleinwagen von PSA, das ist ja das Problem 😁. Diese Steinzeittriebwerke sind auch weiterhin das einzig was PSA im Bereich unter 80PS bei Ottomotoren zu bieten hat. Eben weil man die Entwicklung in dieser Hinsicht seit Jahren verpennt oder absichtlich hat schleifen lassen. Der 1.1 und 1.4 8V sind übrigens die einzigen Motoren, die mir bekannt sind, die es quasi unverändert vor 20 Jahren schon gab, alle Euro Stufen von 0-5 (im neuen C3) mitgemacht haben und immer noch in einem Neuwagen zu kaufen sind 😁. Den 1.4 HDI würde ich dabei außen vor lassen, der ist ja aus dem Jahre 2001 und verglichen mit den Benziner durchaus noch konkurrenzfähig, immerhin bekommt er ohne Partikelfilter die Grüne Plakette.

Bei allen anderen Marken siehts aber nicht anders aus.
Erst ab 100PS kommen langsam die TSI, VVTi, TCE und was sonst noch alles.

Beim brandneuen und hochgelobten Polo kann man immernoch den alten 1,4 kaufen, ok, immerhin ein 16V. (glaub ich)

mfg

Zitat:

Original geschrieben von einblumentopf


Eben weil man die Entwicklung in dieser Hinsicht seit Jahren verpennt oder absichtlich hat schleifen lassen. Der 1.1 und 1.4 8V sind übrigens die einzigen Motoren, die mir bekannt sind, die es quasi unverändert vor 20 Jahren schon gab, alle Euro Stufen von 0-5 (im neuen C3) mitgemacht haben und immer noch in einem Neuwagen zu kaufen sind 😁.

Och die Entwicklung wurde da garnicht verpennt. Mein alter Werkstattmeister hat mir gesteckt, dass bei der 1.4er Maschine im 205 alle 30tkm die Kopfdichtung hin war, jetzt ists nur noch alle 50tkm. Da ham se schon intensivst an den Materialien geforscht 😉

Ich find schade, dass die 1.4 16V Maschine so schnell wieder verschwunden ist. Naja, das olle Ding läuft und die Kopfdichtung is seit nun fast 60tkm drin. 😁 Tut sich also doch was!

Mal sehen wie der 208 wird. Geistern schon Pics durch die französische Presse, sowie die Aussage, aus Kostengründen auf Hybrid zu verzichten. Das schreit ja förmlich nach nem neuen kleinen sparsamen Benziner, wenn das Ding irgendwer kaufen soll.

Murxer

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


BTW, die Umweltbilanz des 206+ ist viel zu schlecht, als dass Peugeot das Modell im CO² Wahn noch länger als 2 Jahre anbieten könnte.
Spricht für mich auch wieder für eine abgespeckte 207 Version.

mfg

Unterschiede gibt es aber schon

z.b der 1.1 60PS CO2-Emission

im 206 151 g/km
im 206+ 135 g/km

Keine Ahnung warum das so ist aber so ganz indentisch und unverändert
kann der Motor ja nicht geblieben sein. ?

Diese Laborwerte sind doch leicht angepasst / verfälscht.
Bissl an der Drehmomentkurve gedreht, Reifen mit weniger Rollwiderstand und fertig.
Wirklich anders sind eigentlich nur die Abgasführung und die Katalysatoren geworden.

Murxer

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Beim brandneuen und hochgelobten Polo kann man immernoch den alten 1,4 kaufen, ok, immerhin ein 16V. (glaub ich)

Stimmt schon der Taufrischste ist der auch nicht mehr. Es ist übrigens sogar der Einstiegsmotor im Golf VI, wie auch schon im 4er und 5er. Muss kurz vor der Jahrtausendwende gewesen sein als der in der 16V Variante auf den Markt kam. Als 8V mit um die 60PS mit Multipoint-Injektion gabs ihn wohl aber schon früher. Sei's drum, immerhin wurde er nicht als Vergasermotor entwickelt - im Gegensatz zum TU 8V. 😁

Neue 3-zylinder motoren sind schon in entwicklung.
www.auto-motor-und-sport.de/news/neue-psa-motoren-dreizylinder-benziner-fuer-peugeot-und-citroen-1715133.html

Zitat:

."Montiert in einem Kleinwagen wie den Citroën C2 oder den Nachfolger des Peugeot 207, knacken wir so beim Benziner erstmals die 99 g/km", sagte Hamon.

Ein Kleinwagenhybrid ist ja auch Käse.
Den einen Liter den man spart, muss man mit erheblichem Mehrgewicht, technischem Aufwand und Kosten viel zu hoch bezahlen.

Der Hybrid ist für große Autos, die überwiegend in der Stadt fahren, evtl. eine Übergangslösung, aber nur bis rein elektrisch betriebene Fahrzeuge in Großserie produziert werden können.

In der aktuellen ams ist übrigens ein Vergleichstest zw. dem E-Smart und dem Peugeot Ion oder wie der heißt.
Nach Berücksichtigung der gesamten Energiebilanz produzieren beide E-Autos erheblich mehr CO2² als ein Dieselbetriebener Kleinwagen - der macht allerdings noch Spaß, kann überall in 2min betankt werden und fährt anstatt 80km sogar 800km.

Der 208 wird dem Trend folgend wahrscheinlich selbst als Basisversion an die 1,3t wiegen, da sind unter 80PS viel zu wenig. Die jetzigen wäre also eh zu schwach.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen