Bauzeit 206+

Peugeot 206 206

Hallo 206-Gemeinde,

ich hoffe so ein Thema gibt es hier nicht, ich hab es über die Suche nicht gefunden...

Da bei unserem Peugeot Händler gerade die 206+ mit guten Rabatten verkauft werden (Basis-Ausstattung mit Tageszulassung für unter 8.000 €) wird das Auto immer attraktiver für mich 😉. Fraglich ist nur, wie lange Peugeot plant das Fahrzeug überhaupt zu bauen?

"Problem" bei mir ist, das ich ab morgen einen neuen Job habe und natürlich erstmal die Probezeit möchte, damit ich danach weiter planen kann 😉

Vielleicht hat ja jemand schon ein paar Informationen...

37 Antworten

Das kann man natürlich schwer sagen. Ich denke mal, so 3-5 Jahre wird es den noch neu geben.

Renault hat den aktuellen Clio 2005 auf den Markt gebracht und den Vorgänger als Clio Campus weiter laufen lassen. Er wird immer noch angeboten und bekommt sogar auch noch "regelmäßig" ein Facelift.

Ja gebe 206driver da Recht. 5 Jahre vielleicht nicht ganz, aber solange der Kleinwagenboom anhält, und der wird sich eher verstärken als abschwächen, dürfte es den 206+ noch geben.

Aber, der 208 kommt auch in absehbarer Zeit; dann tippe ich eher auf eine abgespeckte 207 Version als darauf, dass Peugeot 3 Kleinwagengenerationen am Markt hält.

PS: Eine Probezeit dauert m.W. 3 Monate, solange gibt es den 206+ sicherlich noch. 😉

mfg

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


PS: Eine Probezeit dauert m.W. 3 Monate, solange gibt es den 206+ sicherlich noch. 😉

mfg

Falsch: 6 Monate. 😉 Hätte ja auch sein können das der 206+ bald schon nicht mehr gebaut wird und deswegen mein Händler die Fahrzeuge so günstig "raushaut".

Im Internet u.a auch bei Wickipedia liest man das der 206+ nur bis 2010
in der Modellpalette bleibt.

Ob das so stimmt ?
Keine Ahnung.

Ähnliche Themen

Wenn ich Zeit habe, werde ich wohl mal meinen Peugeot Händler kontaktieren...

Wie zufrieden bist Du denn 60 PS Motor?

Mein Peugeot Händler wusste davon nichts...oder er hats verschwiegen
wäre ja auch kein Verkaufsförderndes Argument.
Wobei mir persönlich das vollkommen egal wäre ob der 206+ nun nur noch bis 2010 im Programm ist oder länger.
Zum 60PS Motor:
Ist natürlich abhängig davon welche Strecken du so fährst.
Falls viel AB dabei ist dann ist der nicht zu empfehlen.
Frauchens Agila ist flotter.

Für meine Zwecke reichen aber auch die 60PS im Peugeot, brauch den nur um zur Arbeit zu kommen (14KM) und dann noch das bisschen private "rumfahrerei" zu Kumpels, Verein u.s.w

Aber mit dem Ding möchte Ich keine 300/400/500 KM AB Strecke fahren müssen.
Das wäre echt nichts.

Zu meiner neuen Arbeit sind es entweder 9 oder 11 km (je nachdem an welchem Standort ich bin), daher benötige ich kein Auto mit großem Motor. Die Strecke hat zwar einen recht steilen Berg, aber auch mein C1 kommt da gerade nicht so flott hoch... ich teste den Motor einfach irgendwann mal...

Hab auch den 60PS Motor - mir reicht das...wohne in der Grossstadt. Auf der Autobahn reicht er mir auch...
Aber ich war auch schon in den Alpen damit unterwegs - und bergauf ist es der Horror...muss man meistens im ersten Gang fahren, wenns ein bissi steil wird...

@HyundaiGetz:
Bei deinen Sparambitionen wirst du mit dem 206+ nicht glücklich, es sei denn du nimmst den 1,4HDI.
Beide Benziner sind Motoren alter Schule - langlebig aber durstig.

Ich behaupte jetzt mal, ein guter Autofahrer zu sein und auch zu wissen, wie man spritsparend fährt.
Aber es ist nicht möglich, mit dem 1,4l unter 6,5l zu kommen. Definitiv nicht.
Auch der 1,1l hat immer eine 6 vor dem Komma.
So unrealistische Fahrweisen wie 400km hinter einem LKW herzufahren mal ausgenommen.

Um die Fahrleistungen deines C1 zu erreichen, brauchst du den 75PS Motor.
Bin den 1l aus der Toyota-PSA Allianz noch nicht selber gefahren, aber man kann zur Genüge nachlesen, dass es sich da um einen lebendigen und gleichzeitig sparsamen, sprich um einen guten Motor handelt.
Da kann der 206, so gerne ich das Auto mag, nicht mithalten.

Von daher, habe da nicht zu große Erwartungen.

vg

EDIT:
Auf Hinter- und Vorderachse andere Reifen zu haben, ist nicht gerade gut. 😉
Sollte man im Sinne der Fahrsicherheit lassen.

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


... ich teste den Motor einfach irgendwann mal...

Ja mach mal

Deine Blogs habe Ich immer gerne gelesen da gut geschrieben.

Ein 60PS 206+ zu finden dürfte auch nicht schwer sein denn was hier so momentan zu den Händlern kommt ist fast überwiegend 60PS.

Zumindestens habe Ich das hier so mit bekommen.
Mein Händler hatte Aktionspreise für den 206+ und hat 24 Stck. dafür bekommen die innerhalb von nicht einmal 14 Tagen verkauft waren.
Von den 24 waren 3 dabei mit 75 PS.
Letzten Freitag hat er nochmal 16 bekommen, alle 60PS.

Vermutung:

Der 206+ wird in Südamerikanischen Ländern als 207 compact verkauft und im 207 compact gibt es den 60PS Motor nicht.
Also dürfte der Bärenanteil der größeren Motoren für diesen Markt benötigt werden.
Logo kann man sich hier den Benziner mit 75PS bestellen oder den Diesel aber das was hier größtenteils rausgehauen wird und bei den Peugeot Händlern ankommt scheint der 60PS zu sein.

Also bisher habe ich wirklich mehr auf den Verbrauch geschaut, allerdings bin ich bisher noch 30.000 km im Jahr gefahren, jetzt sind es evtl. noch 15.000 bis 20.000 km, daher kann ich auch über ein Auto nachdenken, was etwas mehr verbraucht.

Problem ist sowieso: Es gibt kein größeres Auto, was genauso viel verbraucht wie mein C1 😉. Da der Motor ja schon etwas älter ist, denke ich mal, das er auch noch etwas anders fährt als ein aktueller 60 PS Motor... aber erstmal abwarten wie es mit dem Job so läuft und dann entscheiden.

Übrigens, mit der Mischbereifung vorne / hinten hatte ich bisher noch nie Probleme. Probleme gibt es ja eher, wenn man auf der gleichen Achse unterschiedliche Reifen fährt...

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Fraglich ist nur, wie lange Peugeot plant das Fahrzeug überhaupt zu bauen?

Laut meiner Info (aus recht guten Kreisen) gibt es keinen definitiven Zeitplan. Der 206+ wird so lange produziert, wie hohe Nachfrage besteht. Der Peugeot 1007 wurde zugunsten des 206+ eingestellt um deren Produktionsstraße zu benutzen.

In Österreich ist die Nachfrage nach dem 206+ so groß, dass die Händler die Neuwagen aus Italien importieren. Darum sieht man bei einigen Autos hierzulande den Schriftzug "206 plus" (statt dem "+"-Zeichen).

Fred.

Also ich habe mich im Zuge des Autokaufs meiner Großeltern recht lange und ausführlich über den 1007 mit meinem Händler gesprochen. Laut ihm (und nicht nur ihm) wurde der 1007 eingestellt, weil er sich ganz einfach verkauft hat wie Stöcke im Wald. Um das deutlich zu machen: Insgesamt wurden in den 4 Jahren Bauzeit soviele Autos verkauft, wie PSA für ein Produktionsjahr geplant hatte. Davon ab basiert er auf dem 207, weshalb ich kaum glaube, das Peugeot die Produktionslinie noch mal umbaut (soweit ich weiß die selbe des C2), wo man doch schon 2 Werke hat die den 206 schon immer gebaut haben und es selbst zu Hochzeiten des 206 gereicht hat. Zum Zeitplan würde ich aber auch sagen, das der nicht definitiv ist. Es wird ihn wohl mindestens noch so lange geben, wie der Erzrivale den Clio II noch im Programm hat.

Hallo,
du solltest dir folgende Frage stellen: Bis wann geht deine Probezeit? 2 Monate, 6 Monate oder musst du 3 Jahre abwarten. Bei den kurzen Zeiten hast du ja bald sowieso neue infos und weisst genaues. Bei 3 Jahren würde ich mir jetzt keine Gedanken machen und dann weitersehen, wenns soweit ist.
Ich habe mir Ende 2006 eine n206 gekauft. Eigentlich sollte er auslaufen, es hat aber unerwartet eine riesige Nachfrage gegeben, so dass er dann weitergebaut wurde. Sogar parralel zur Einführung des 207. Denke so wird es beim 206+ auch sein. Er ist günstig und "schnuckelig". Die Verkaufszahlen dürften gut sein und auf soetwas verzichtet man nicht im hart umkämpften 2010er Markt (zumindest nicht, wenn man rational handelt).

MfG
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen