Bauvorschlag: Ansaug-Sound ohne offenen Luftfilter

VW Golf 4 (1J)

Kennt ihr das ?

Offener Luftfilter =
Geiles Abblasgeräusch vom Turbo und auch sonst geil anzuhören.
Leider auch warme Ansaugluft und eher weniger als mehr Leistung.

Daher habe ich vor längerer Zeit alles auf R32 DSG Ansaugung umgebaut.
Leistung wieder Topp , der Sound besser als mit Original-Ansaugung
aber bei weitem nicht so geil wie mit offenem Lufti 🙁

Wie aber beides haben?
Am besten sollte der Sound noch vor dem Filter raus , dort aber natürlich keine Luft rein kommen. Also DSG Ansaugung beibehalten und trotzdem den Sound eines offenen LF haben.
Nun habe ich 18 Jahre als Tontechniker gearbeitet und daher den Geistesblitz einer Membran gehabt. Ne Membran kann ja den Schall von a nach b durchlassen , dabei aber trotzdem luftdicht sein.
Also hab ich mir in der Bucht nen zweiten Luftfilterdeckel besorgt.
Beim 1,8t hat dieser eine wunderschön ebene Fläche.
Also einfach nen rechteckigen Ausschnitt so ausgeschnitten das zu den Rändern noch ca 2 cm
Platz bleibt.
Aus nem alten Autoreifenschlauch ( ja so etwas giebt es noch ) ein Teil rausgeschnitten das den Auschnitt um ca 1 cm überagt. Das Gummi ist ca 1 mm dick.
4 dünne Aluleisten passend auf Gährung geschnitten und fertig ist der Rahmen um das Gummi straff über dem Ausschnitt im Lf-Deckel zu befestigen. Damit das ganze auch luftdicht ist mit Silikon abdichten und die Aluleisten mit Popnieten rund um den Auschnitt im LF-Deckel poppen.
Dabei darauf achten das das Gummi schön stramm gespannt ist.
Man kann das Ganze mit einem Trommelfell vom Schlagzeug vergleichen.
Ergebniss:
Geiler Sound und alle Vorteile der DSG Ansaugung.

Dabei kann man das Klangbild sogar in gewisser Form einstellen.
Gummi strammer = durchlass von eher höhere Frequenzen.
Gummi weniger stramm = durchlass von eher tiefere Frequenzen.

JAJA , ich hab zZ Langeweile weil Krankenschein 🙁 aber da kommt man eben auf solche Ideen 🙂
Und bevor jetzt wieder alles wegen TÜV , STVO usw. jammert, ist natürlich nur zu Show-Zwecken auf Privatgrund zugelassen , aber ich werde mich mal wegen ner Einzelabnahme kundig machen.
Bilder werden nä. Woche folgen.

( Staatlich anerkannter Legasthenieker )

Beste Antwort im Thema

Habe letzte Woche die Gummimembran abgemacht und einfach das Luftfiltergehäuse-Oberteil mit ner Karbonfolie überzogen.
Jetzt macht die Folie die Membranfunktion.
Sound noch immer topp, sieht aber geiler aus.
Desweiteren ist nicht zu erkennen das die Folie ein riesen Loch abdeckt.
, es sei denn mann drückt darauf. 

19 weitere Antworten
19 Antworten

Mal einige Bilder vom Luftfilterkasten. 

Bild 1-3:
Das R32 Ansaugrohr vom Luftfilterkasten zum li. Scheinwerfer.
Der original Luftfilterkasten wurde an der Öffnung für das Ansaugrohr mit einer Stichsäge erweitert.
Das R32 A-Rohr ist eben um einiges fetter 🙂
Das Ganze dann mit Silikon eingepasst.

Bild 4:
Das Oberteil von innen gesehen.
Zur Sicherheit wurde die KarbonFolie mit ner Klebenat zusätzlich abgedichtet und fixiert.

Bild 5-6:
Das Ganze von aussen gesehen.
Solange da keiner mit nem Daumen draufdrückt ist nicht zu sehen das die KarbonFolie
ein riesen Loch abdeckt und als Membran fungiert.

Video:
http://www.youtube.com/watch?...

Fazit:
Geiler Sound dank der "KarbonFolienMembrane" 
Die Luft wird aber wie original an der Front angesaugt.
Da ist sie schöhn kalt und dank des R32-Rohres kommt auch genug an.
Wenn man kein R32-Rohr einbauen will kostet das ganze also nur die Folie.
Im Gegensatz zu nem offenen LuftFilter saugt mann keine warme Luft an , hat fast den selben - geilen Sound und muss sich weder beim Tüv noch bei den Freundlichen Sorgen machen. 

Zitat:

Original geschrieben von m.escobar


Guten Morgen,

Erstmal frohe Weihnachten!! 😉
Eine richtig geniale Idee,aber könntest du bitte mal bilder vom luftfilterkasten inneren hochladen?

ich weiß der thread ist schon länger her,aber möchte das jetzt mal nachbauen 😉

danke

mfg manu

Bilder sind in meinem FahrzeugProfil zu sehen.

sehr schöne idee, und perfekt getarnt mit der folie drüber.

Wollte das "alte" Thema mal wieder aufleben lassen. Haben seitdem mehrere diese Idee umgesetzt? Habe selber einen Golf 2.3 V5 und hab evtl. vor das auch zu machen. Hab aber keine Ahnung wie sich das bei meinem Motor anhört. Mir gefällt die Idee mit dem Reifenschlauch besser als mit der Carbonfolie, ist glaub robuster, Frage ist nur, ob der Gummi dann auf dem Plastik hält. Hört sich aber echt nach ner super Idee an, günstig und ohne dem Motor zu Schaden (keine Warmluftzufuhr etc.). Nur bevor ich jetzt meinen Luftilfterkasten zersäge und dann bereu ich´s, möcht ich halt au net. Aber eigentlich dürfte man doch nur bei Vollgas/Volllast was davon hören oder.

Ähnliche Themen

Kauf dir einfach einen Gebrauchten und mach es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen