Baustelle 450 Cabrio, Hilfe gesucht

Smart Fortwo 450

Hallo liebe Community,

Wir sind nun von unserem 2000er 450er ForTwo auf ein 2003er cabrio 0,7 Benziner 61 PS mit Klima, umgestiegen. Leider sprang das Fahrzeug ein Tag nach dem Kauf und einer ausgiebigen Ausfahrt nicht mehr an, auch überbrücken hat nichts geholfen, er drehte nicht mehr. Anschließend habe ich mit einem Hammer dezent auf den Anlasser gehauen und zack da sprang er sofort an. Es ist ein schleifendes Geräusch wahrzunehmen aus dem Motorraum beifahrerseite, Spannrolle, LiMa oder Umlenkrollen?

Leider bin ich ratlos, ob es jetzt am Anlasser selbst, der Batterie oder an der Lichtmaschine liegt, da er, je nach Lust und Laune kurz sehr schwach orgelt und dann anspringt, und falls er nicht mehr anspringt, weil der Anlasser sich "verhackt", erst mit Überbrückung wohl genug Kraft hat sich loszureissen, schneller zu drehen und zu starten. Die ersten 15 Sekunden eines Kaltstarts läuft er auch sehr sehr untertourig, bei leichten Gasstößen, sobald die Drehzahl sich fangen will, geht er fast aus. Was kann ich hier am besten tun? Zwei linke Hände habe ich nicht, beim Vorgänger habe ich den turbo auch selbst getauscht und co.

Für eine Antwort wäre ich dankbar.

IMG_20220822_190803.jpg
30 Antworten

Ist es die besagte Klemme 50?

Nee, die Klemme 50 ist der Steckkabelschuh auf dem Magnetschalter!
Der käme zwar theoretisch auch in Frage, aber wenn mit dem etwas nicht in Ordnung wäre, dann würdest Du beim drehen des Zündschlüssels auf die Startstellung auch kein Klacken des Magnetschalters hören und schon gar kein müdes Drehen des Anlassers. Da würde dann ganz einfach gar nix passieren, wenn der Schlüssel auf die Anlassstellung gedreht wird.

Wenn keine Klimaanlage verbaut ist, dann kommt man an diesen Steckkabelschuh gerade so von oben her ran, mit verbauter Klimaanlage sind da die Rohre der Klimaleitungen im Weg!

Im absoluten Notfall kann man einen Smart übrigens auch Anschieben oder Anschleppen bzw. an einem Berg auch Anrollen lassen! Wie das geht, ist sogar in der Bedienungsanleitung beschrieben, sinnhafterweise im Kapitel "Beziehungskrise"! 😉

Macht es eigentlich Sinn bei dem Riemen Wechsel auch gleich die spannrolle mitzutauschen? Bin aktuell noch im Urlaub und wollte mich Freitag an die gross Baustelle heran machen. Lg

So habe nun die beiden Riemen abgenommen und es scheint alles freigangig zu sein, einzig der riemenspanner dreht nicht weiter wenn ich per Hand andrehe, sondern stoppt nach kurzer Zeit, muss er dann neu oder hat er keinen richtigen "Freilauf"? Der Rest lässt sich problemlos andrehen und dreht auch weiter frei. Beim Starten bemerke ich kein besseres Starten ohne Riemen, einzig das leicht schleifende Geräusch scheint weg zu sein, ist aber auch schwierig zu beurteilen wenn man den Wagen nur für ein paar Sekunden laufen läßt.

Ähnliche Themen

Und so sieht das Masseband vom Motor aus

IMG_2022-09-08_12-54-47.jpeg

Zitat:

@VM94 schrieb am 8. September 2022 um 12:52:52 Uhr:


ist aber auch schwierig zu beurteilen wenn man den Wagen nur für ein paar Sekunden laufen läßt.

Naja, länger als ein paar Sekunden kannst Du ihn schon laufen lassen! 😉

Bei kalten Maschine im Standgas, ohne daß man fährt können das auch ein paar Minuten sein, ohne daß der Motor überhitzt, nur fahren darf man natürlich nicht ohne Riemen!

Die Kühlmitteltemperatur wird ja auch dann korrekt angezeigt, weil der Fühler oben am Motor sitzt.

Die behält man dann einfach parallel dazu im Auge. 😉

Das Massekabel sieht eigentlich normal aus, der Grünspan an dem Kupfer ist dabei unbedenklich.
Wichtig ist lediglich, daß die Litzeadern beim Eintritt in den Kabelschuh nicht abgebrochen sind, auch am anderen Ende und daß der Kabelschuh guten elektrischen Kontakt zur anderen Seite hat!

Und wie ist das mit der freigängigkeit der Spannrolle?

So nach längerem laufenlassen des Motors, kommt das schleifgeräusch von dem grossen Antriebsrad des Motors , welches immer mit dreht, was kann ich nun machen?

Von dem kurbelwellenrad

So, kompletten Tag geschraubt, erneuert wurden heute unter anderem 6x Zündkerzen, 6x zündspulen, diverse Unterdruck Schläuche - da porös, beide Keilriemen, Öl und Filter. Der Smartie läuft auf jeden Fall besser, wenn er läuft, denn das anspringen hat sich leider nicht gebessert 🙁 was könnte ich noch tun?

Moin,
schon mal die Kompression gemessen, oder messen lassen?

Hi, ne noch nicht.

Würde ich tatsächlich als nächstes einmal machen.

Gruß

Kompression auf allen 3 Zylindern über 12 Bar

IMG_2022-10-18_20-53-11.jpeg

Guten Morgen allerseits, habe den kleinen gestern abgeholt. Es wurden erneuert: Steuerketten Satz, Schaft Dichtungen, Ventile, Kopf bearbeitet und geplant, neuer Anlasser, neuer gebrauchter Krümmer, neuer gebrauchter Lader uvm. Soweit so gut, fährt gut macht keine störenden Geräusche. Einzig allein was störend ist, der Lader pfeift die ganze Zeit beim beschleunigen. Kann die Ursache am gebrauchten Lader liegen? Reicht es nur die Rumpfgruppe vom Lader zu tauschen? Das würde ich dann nämlich gerne selbst machen. Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen