Bauprojekt, Domstrebe
Hallo Gemeinde..!
Habe ja nun für mein Projekt Domstreben Bau endlich ein
relativ günstiges Muster gefunden..
Und habe an der Konstruktion einige Mängel festgestellt..
Das werde ich auf jedenFall besser machen..
Wen es interessiert, den nehme ich gerne mit auf meine Exkursion..
Fortsetzung folgt.. In Wort und Bild..
Beste Antwort im Thema
Was soll denn dieses Rumgescheiße? Stephan macht sich ne Platte und viel Arbeit und hier fangen Leute an rum zu kacken weil er die Strebe zu einem Preis anbietet, die wahrscheinlich die Arbeit und Zeit in keinster weise wiederspiegelt. Er könnte es ja auch einfach dabei belassen, eine Strebe für sich nach seinen Vorstellungen gebaut zu haben. Also einfach mal die F.... halten wenn man nichts Konstruktiven beizutragen hat.
Zum Kotzen sowas!
204 Antworten
@Dieselkraften:
Stimmt, hatte nachgeschaut und Dein Inserat gesehen! Mach da doch einfach nächstes Mal einen Ergänzungssatz rein, der auf Deinen Eigenbau oder zumindest auf eine "Eigenkreation" hinweist ... sollte doch auch gehen!
Moin,
Leute - ist doch ganz einfach.
Jemand, der nicht etwa mal eben ein fabriziertes Einzelstück anbietet, sondern beliebige Anzahl von irgendeinem Teil auf Anfrage fertigt, hat "Gewinnabsicht" und wird damit, von wohl "höheren Stellen", als gewerblich angesehen.
Da ist es nicht weit, bis es einem Abmahn-Hai auffällt und dann im 'Auftrag eines Händlers od. Fabrikanten' jenes Teils einen Wettbewerbsnachteil / Umsatzeinbusse juristisch geltend macht ;-) .
Ich würde auch einfach erst mal nur eine anbieten. Bist du auch in anderen Foren unterwegs? Dort könntest du ja auch, wie hier, auf deinen Eigenbau aufmerksam machen...
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 12. Januar 2019 um 22:28:42 Uhr:
Moin,
Leute - ist doch ganz einfach.
Jemand, der nicht etwa mal eben ein fabriziertes Einzelstück anbietet, sondern beliebige Anzahl von irgendeinem Teil auf Anfrage fertigt, hat "Gewinnabsicht" und wird damit, von wohl "höheren Stellen", als gewerblich angesehen.
Da ist es nicht weit, bis es einem Abmahn-Hai auffällt und dann im 'Auftrag eines Händlers od. Fabrikanten' jenes Teils einen Wettbewerbsnachteil / Umsatzeinbusse juristisch geltend macht ;-) .
D.h, wenn ich ein Gewerbe anmelde, bin ich raus aus der Nummer, verstehe ich das richtig..!? Und da ich wohl schwerlich über 17000,-Euro Umsatz im Jahr komme, sollte das auch steuerlich wohl kein Problem sein..!?
Nur der Buchhaltungsaufwand hat mich bisher davon abgehalten..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dieselkraften schrieb am 13. Januar 2019 um 11:24:14 Uhr:
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 12. Januar 2019 um 22:28:42 Uhr:
Moin,
Leute - ist doch ganz einfach.
Jemand, der nicht etwa mal eben ein fabriziertes Einzelstück anbietet, sondern beliebige Anzahl von irgendeinem Teil auf Anfrage fertigt, hat "Gewinnabsicht" und wird damit, von wohl "höheren Stellen", als gewerblich angesehen.
Da ist es nicht weit, bis es einem Abmahn-Hai auffällt und dann im 'Auftrag eines Händlers od. Fabrikanten' jenes Teils einen Wettbewerbsnachteil / Umsatzeinbusse juristisch geltend macht ;-) .D.h, wenn ich ein Gewerbe anmelde, bin ich raus aus der Nummer, verstehe ich das richtig..!? Und da ich wohl schwerlich über 17000,-Euro Umsatz im Jahr komme, sollte das auch steuerlich wohl kein Problem sein..!?
Nur der Buchhaltungsaufwand hat mich bisher davon abgehalten..
24500, kannst auch als Kleingewerbe anmelden.
Ok., Stephan ... dazu kann ich Dir einige Auskünfte geben, wenn Du daran bedarf hast, weil meine "Kleene" selbständig ist!
Falls Interesse, bitte PN!
Kleingewerbe geht nur bis 17.500,- €, ist im Gewerberecht so vorgesehen und weicht, landesspezifisch, nur minimal voneinander ab, da Bundesrecht!
Zitat:
@McPeee schrieb am 13. Januar 2019 um 13:59:00 Uhr:
Kleingewerbe geht nur bis 17.500,- €, ist im Gewerberecht so vorgesehen und weicht, landesspezifisch, nur minimal voneinander ab, da Bundesrecht!
Meine ich doch..!
Melde mich die Tage mal bei Dir..
Habe derzeit einiges zu tun..
Evtl. können wir dann auch was telefonieren..!?
Klar, kein Thema, können wir auch gerne, eilt ja nicht!
Schreib´ne PN und wir sehen weiter, ok.!?
Dann noch frohes Schaffen!
Da könnte ich auch helfen. Bin selbst Kleingewerbetreibender.
Melde dich einfach falls du Hilfe brauchst.
Grüße
Thomas
So, hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht:
Heute ist die Domstrebe von Stephan gekommen.
Kaum ausgepackt sah ich schon an den Schweißnähten, das hier ein Fachmann am Werk war. Industriell hätte man die auch nicht besser bauen können. Alles sauber miteinander verbunden, keine Kratzer, keine Beulen. Nichts hat gefehlt, sogar Unterlegscheiben waren dabei.
Gleich ans Werk und eingebaut.
Was soll ich sagen, in einer guten Viertelstunde war ich fertig. Alles hat super gepasst. Aufgelegt, festgeschraubt und gut. Keine Löcher nacharbeiten oder Ähnliches. Nichts scheuert, nichts wackelt, alles passt. Überall etwas Luft. Die Verarbeitung ist ihr Geld wert.
Zum Fahrgefühl kann ich noch nichts sagen, denn ich war noch nicht unterwegs. Morgen und am Wochenende.
Soweit bin ich echt zufrieden.
Als ich damals eine Strebe in das Cabrio eingebaut habe, merkte ich den Unterschied extrem. Bin mal gespannt wie es beim V70 ist. Ich werde auf jeden Fall berichten.
Grüße
Thomas
Servus!
Es ist schon etwas länger her, dass wir hier über "Stephan´s", alias "Dieselkraften", Domstreben gefachsimpelt haben.
Der ein oder andere kannte sie schon, aber nur wenige hatten sie verbaut und noch weniger schrieben einen "Erfahrungsbericht", so wie "43iger".
Da gute Arbeit gewürdigt werden sollte und nicht nur als reine Werbung, die aber natürlich auch nicht schaden kann, verstanden werden sollte wollte ich dieses Thema mal weiterführen, denn ich habe mir sowohl für die VA, als auch für die HA, von Stephan jeweils eine anfertigen und schicken lassen.
Ich muss euch nicht sagen, dass der Kontakt über dieses Portal zustande kam und die Abwicklung absolut reibungslos verlief.
Stephan war nicht untätig und er schickte mir in zeitlichen Abständen kleine Fertigungsberichte und fügte Fotos bei. Das fand ich zudem noch sehr ehrlich und transparent.
Am 22.07. kam das Paket und ich packte es mit Ungeduld aus 😁 ... wie kindlich, aber so war es.
Nach erneutem kurzen Kontakt, einen Tag später und Ratschlägen von Stephan zum einfacheren Einbau sowie etwas "Feinjustierung" meiner handwerklichen Fähigkeiten, klappte der Einbau an der VA "saugend, schmatzend, stramm", so würde ich es mal unfachmännisch formulieren, problemlos.
Bei der HA kommen sogar "handwerklich unbegabte nerds" zu ihrem Erfolgserlebnis, so selbst erklärend ist das mit den mitgelieferten Bauteilen.
Sollte es doch mal haken ... ein kurzer Kontakt und alles lief wieder.
Für mich war das nicht nur sehr hilfreich, während des gesamten Prozesses, sondern ich empfand es auch als sehr angenehm, direkt, ehrlich und professionell.
Mein Fazit lautet daher ... her mit neuen Projekten und immer wieder gerne, Stephan! 🙂
Nun haben diejenigen, die auf diesem Portal öfter unterwegs sind, sicherlich mitbekommen, dass ich ein paar zusätzliche Projekte, Fahrwerkswechsel(Eibach/B6 Sport), ABS-Sensor u. Kabellageschäden, etc. an meinem 850´er, nicht ohne Probleme, in der Zeit verwirklicht habe, sodass ich nicht sehr viel gefahren bin.
Das werde ich aber nachholen und mich dann hier erneut melden, um einen Fahrbericht einzustellen.
Zuletzt habe ich noch ein paar Fotos eingestellt, quasi als visuelle Begleitung meines "Lobgesanges"!
Hi!
Ich denke ja auch ernsthaft darüber nach,beim 850 AWD hinten auch noch eine Domstrebe nachzurüsten.
Würde es nicht aber etwas effektiver sein,an die hinteren Federdome mit 4-Punkt-Befestigung zu gehen?
Die Verwindung der Karosserie könnte hier doch sicherlich deutlich besser abgefangen werden als nur mit einer 2-Punkt-Befestigung.
Die Teile gibt es ja fertig von Ultra-Racing & Co.
Ok,die Domstrebe mit 4-Punkt-Aufnahme ist dann im eingebauten Zustand sichtbar,ein klarer Nachteil gegenüber der hier angebotenen Variante.
Die Initative,die hier gezeigt wird,finde ich richtig gut!
Daumen hoch!!!
Gruß,Martin
P.S.:
Ich habe hier aktuell den Verglich einer originalen Volvo Domstrebe (3-teilig) und einer Sparco-Domstrebe aus Stahl,welche 2-teilig ist.
Die Verwindung der Karosserie ist bei der Sparco deutlich geringer,weil die einfach weniger Spiel hat.
Ideal wäre wirklich eine 1-teilige Strebe,aber da ist der Montageaufwand einfach höher.
Hallo Martin.
Danke für die Blumen.
Natürlich ist eine einteilige Strebe das beste.
90% aller angebotenen Domstreben sind jedoch drei oder zweiteilig.
Ich glaube, für den normalen (gerne sportlich ambitionierten) Straßengebrauch sind diese Streben auch völlig ausreichend.
Der von Dir beschriebene Unterschied zwischen der genannten Stahlstrebe und der Original Strebe wundert mich nicht.
Das Alu Rohr hat zwei Biegeradien und noch dazu ein paar Quetschungen, die die Steifigkeit nicht wirklich fördern.
Zudem hat Stahl eine wesentlich höhere Festigkeit..
Wenn Du die Original Strebe von oben belastet, merkst Du zudem, wie sehr die nachgibt.
D.h., dass Rohr ist auch noch völlig unterdimensioniert.
Und vieles mehr.
Habe all diese "Mängel" bei meiner nach bestem Wissen und Gewissen ausgemerzt.
Zudem Könnte man sehr wohl eine 3teilige Strebe bauen, mit einer vergleichbaren Steifigkeit, wie eine 1Teilige..
Für alle Rennsport Ambitionierten..
Ich arbeite daran..
PS Auch die letztgenannte Strebe soll natürlich einfach zu demontieren sein..
BTW Über eine Aufnahme direkt an den Domen (hinten) habe ich auch bereits nachgedacht.. Ist ein wenig komplizierter, und, die Strebe müsste sehr flach gehalten sein..
Das dient nicht wirklich der Sache, darum habe ich die Idee bis auf weiteres wieder verworfen.
Würde auch gerne eine für die S/C anbieten, da geht es ja nicht annas. In Ermangelung eines der genannten Modelle vor der Haustür liegt das vorerst auch auf Eis..
Wollte meiner Frau ja einen C aufschwatzen, hat aber aufgrund SL500 Bj96 (aktuell) und der Tatsache, daß es sich bei dem C leider nicht um einen T5 handelte nicht geklappt.
Hat zu wenig Wumms, sagte sie... 😁