Baumharz - wie bekomme ich den weg?
hallo, liebe gemeinde!
heute vormittag habe ich meinen wagen im grundstück eines freundes unter eine alte lärche gestellt - die alte schattenparkernummer...
nach zwei stunden hatte ich dann zahlreiche, mitunter sogar recht große harzflecken auf dem gesammten wagen - angefangen von der motorhaube, über die frontscheibe bis über das komplette dach. ein sofort erfolgter besuch der waschstraße war leider völlig ergebnislos. hat jemand einen tip, wie ich dieses klebrige zeugs da wieder runterbekomme? mit scharfen lösungsmitteln will ich nämlich nicht unbedingt versuchsreihen anstellen, die angst vor einer komplettlackierung ist zu groß... 😁 für konstuktive ideen bin ich jedem dankbar!
ub
63 Antworten
Ich will ja niemandem Angst machen, aber ich hatte das gleiche Problem vor ein paar jahren. Da ist es mir nicht gelungen, den Fleck unter dem Harzklecks zu entfernen. Die Stelle hat man immer gesehen. ( War allerdings kein Daimler) Aber vielleicht gibt es ja wirklich ein paar Tricks, würde mich auch brennend interessieren.
Harz ist blöd. In einem Fall ist es mir gelungen Harzstippen mit diesem Allzwecköl 4WD (4 WD oder so ähnlich) aufzulösen.
Ein Versuch ist es wert, zumal Du dem Lack damit nicht schadest.
Allzeit gute Fahrt
Sellman
Also mein Auto steht auch immer unter Bäumen und ich kann da mitreden.Es gibt im Baumarkt versch.Mittel div. Hersteller.Habe extra ein Mittel gegen Harz und Teer Flecken und ich muss sagen es geht gut ab.Einsprühen und mit Lappen wegwischen.Danach den Lack wieder einwachsen.
Ich hab eben nochmal mit unseren Chemikern telefoniert. Man sollte es zuerst mit Alkohol versuchen, wenn es nicht hilft, dann vorsichtig mit Aceton. Aber erst an verdeckten Stellen mit einem Lappen prüfen, ob der Lack sich löst (das kennt man ja von Teppichen 😉 ). Wenn der Lack angegriffen wird, dann färbt sich auch der Lappen.
Das blöde an Baumharzen ist, das sie eine wilde Mischung aus Kohlenwasserstoffen sind. Es gibt also demnach kein Allheilmittel.
erstmal danke für eure tips! habe eben noch von einem kollegen den hinweis bekommen, in der apotheke eisspray zu kaufen. durch diese behandlung würde der klecks spröde und kann recht einfach mit dem fingernagel weggekratzt werden. ich werde berichten, wie´s ausgegangen ist...
Hallo UB999!
Ich habe mal Baumharz mit meiner Politur entfernt!
War zwar mühsam hat aber funktioniert!
Grüße
@sellman:
Das Zeug heißt WD 40 und sollte einen Versuch wert sein...
@UB999:
Ich hatte letztens ja auch das Problem, dass mir das Tirefit (wie bereits berichtet) also flüssiges Gummi über die ganze Seite meines Wagens spritzte. Wegbekommen habe ich es mit Muskelschmalz und Politur - langwierig aber letztendlich wirksam...
Mit Aceton und so wäre ich vorsichtig, kommt drauf an, welche Farbe dein Wagen hat...
Moin,
von Caramba (gibts bei OBI) Aufkleber und Fleckenentferner
Grün/Siberne Sprühdose das funzt bestens.
Wenn der Harzfleck über längere auf dem Auto ist hilft eh nur noch der Lackierer da der Lack am Arsch ist.
mfG
Hallo ub,
kann fuer das Entfernen von Harz Waschbenzin mit einem saugfaehigen
Lappen empfehlen. Den verbliebenen Schleier mit Politur entfernen,
dann wachsen.
Viel Glueck !
Waschbenzin ist geeignet, Alkohol kaum. Mit Lavendelöl oder ähnlichen etherischen Ölen geht es auch weg, aber dann gut abwischen oder mit Alkohol nachwischen, damit diese Mittel ganz entfernt werden.
mensch, ihr seid ja allesamt wahre fleckenexperten! mit soviel konstruktiver resonanz hätte ich nicht gerechnet - vielen dank für eure bisherigen beiträge!!
Hallo
Ich war mal vor Jahren in Spanien auf einem Campingplatz unter Pinien, da war das ganze Auto vollgekleckert. Ein Campingnachbar riet mir 4711 Kölnisch Wasser zu verwenden, das gab es da den halben Liter für ca. 5DM. Das war ein super Tip, alles ging weg und es hat auch noch angenehm gerochen.
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von WilderWatz
Mit Aceton und so wäre ich vorsichtig
Auf keinen Fall Aceton verwenden. Zu meinen Ferienjob-Studi-Zeiten habe ich bei IBM in der Leiterplattenproduktion gearbeitet. Aceton wurde dort zur Entfernung des "UV-Licht-getrockneten" Lacks verwendet. Wenn es einen Lack-Killer gibt, dann Aceton.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Wenn es einen Lack-Killer gibt, dann Aceton.
Verwendet ja auch das besser-fahren-könnende Geschlecht zum Entfernen von Nagellack.
@Uli:
Du wärst jetzt sicher froh, wenn du sagen könntest: "Es war die Nachtigall und nicht die Lärche". Aber Harz von der Lärche ist immer noch besser als Hartz IV. 😛
(Nach so vielen sinnvollen und nützlichen Beiträgen kann ich ja jetzt auch was einbringen.)